Herbststudie 1979 Autumn Study 1979

DOI

Beurteilung von Parteien und Politikern auf Bundes- sowie aufLandesebene. Themen: Der Fragebogen enthält neben einem bundeseinheitlichenFragenkatalog auch weitere Fragen, die nur in Nordrhein-Westfalengestellt wurden. 1.Bundesteil: Einschätzung der wirtschaftlichen Lage in derBundesrepublik und der wirtschaftlichen Entwicklung des eigenenHaushalts; politisches Interesse; wichtigste politische Ereignisse imletzten Jahr und deren Beurteilung durch den Befragten; Wahlbeteiligungund Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; allgemeineÜbereinstimmung der eigenen politischen Auffassung mit denSpitzenpolitikern und den Parteien; Übereinstimmungsänderungen inletzter Zeit; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren); die Bedeutung derKanzlerkandidaten für die eigene Wahlentscheidung; Ansprüche an einenguten Kanzler und an eine wählbare Partei; wichtigste politischeAufgaben in der Bundesrepublik und Issue-Kompetenz der Parteien;Zufriedenheit mit der Arbeit der Regierungskoalition und der Opposition;Zufriedenheit mit der Demokratie in der Bundesrepublik; Einstellung zueiner Steuerpartei und einer Umweltschutzpartei; Beurteilung der Chancender Grünen Liste bei den Bundestagswahlen; eigene Wahlbereitschaft fürsolche Parteien; Einstellung zu einer bundesweiten Ausdehnung der CSU;Parteineigung; vermutete Position der Parteien und Spitzenpolitiker imBereich der Kernenergiefragen und eigene Position zu diesem Issue;Beurteilung der Führungsdiskussion innerhalb der CDU/CSU; Einschätzungder Steuersenkung als Wahlgeschenk; Präferenz für Steuererleichterungenvor oder nach der Bundestagswahl; Einstellung zur Abschaffung derKraftfahrzeugsteuer und der Erhöhung der Mineralölsteuer; Beurteilungder derzeitigen und zukünftigen Friedenssicherheit; Beurteilung desBeitrags, den Konferenzen über Abrüstung und Sicherheit zurFriedenssicherung leisten; Einschätzung der Ernsthaftigkeit vonZugeständnissen der Ostblock- sowie der NATO-Staaten beiAbrüstungsverhandlungen; wichtigste politische Aufgaben im Bundeslandund Issue-Kompetenz der Parteien; Parteipräferenz für die Landtagswahl(Sonntagsfrage). Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; berufliche Position; frühere undjetzige Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Gründe für die Einschätzung derSchichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Stellung im Haushalt;Anzahl der Personen im Haushalt, die 18 Jahre und älter sind; Anzahl derPersonen im Haushalt, die zum Haushaltseinkommen beitragen. Interviewerrating: Interviewdauer; Interviewdatum; Wohnortbeschreibung. 2.Länderteil: In Nordrhein-Westfalen wurden folgende Fragen zusätzlichgestellt: Allgemeine Übereinstimmung der eigenen politischenAuffassungen mit den Spitzenpolitikern und Parteien inNordrhein-Westfalen; Wahlabsicht bei der nächsten Landtagswahl; bundes-oder landespolitische Gründe für die Wahlentscheidung;Informationsverhalten im Wahlkampf und Besuch vonWahlkampfveranstaltungen; Beurteilung des Wahlkampfes und der dabeieingesetzten Werbemittel; wichtigste politische Probleme auf Landes- undBundesebene.

Judgement on parties and politicians at federal as well as state level. Topics: besides questions uniform at the federal level thequestionnaire also contains questions only posed in NorthRhine-Westphalia: 1. Federal part: assessment of economic situation in the FederalRepublic and economic development of personal household; politicalinterest; most important political events in the last year andjudgement on them by respondent; election participation and behavior atthe polls in the last Federal Parliament election; general agreement ofone´s own political opinion with top politicians and parties; changesin agreement in recent time; party preference (ballot procedure);significance of candidate for chancellor for one´s own voting decision;demands of a good chancellor and a party one can vote for; mostimportant political tasks in the Federal Republic and issue competenceof the parties; satisfaction with the job of the government coalitionand opposition; satisfaction with democracy in the Federal Republic;attitude to a tax party and an environmental protection party;judgement on the chances of the Green List in the Federal Parliamentelections; personal readiness to vote for such parties; attitude to anation-wide extension of the CSU; party inclination; assumed positionof parties and top politicians in the area of nuclear energy questionsand personal position on this issue; judgement on the leadershipdiscussion within the CDU/CSU; assessment of the tax reduction as anelection gift; preference for tax reductions before or after theFederal Parliament election; attitude to elimination of the motorvehicle tax and increase in the petroleum tax; judgement on current andfuture security of peace; judgement on the contribution to securing ofpeace provided by conferences on disarmament and security; assessmentof the seriousness of the concessions of the East Bloc as well as ofthe NATO nations in disarmament negotiations; most important politicaltasks in the state and issue competence of the parties; partypreference for the state parliament election (Sunday question). Demography: age; sex; marital status; religious denomination;frequency of church attendance; school education; occupationalposition; earlier and current employment; household income; size ofhousehold; characteristics of head of household; self-assessment ofsocial class; reasons for assessment of social class; union membership;position in household; number of persons in household 18 years old andolder; number of persons in household contributing to household income. Interviewer rating: length of interview; date of interview;description of place of residence. 2. State part: In North Rhine-Westphalia the following additionalquestions were posed: general agreement of one´s own political opinionswith top politicians and parties in North Rhine-Westphalia; votingintent in the next state parliament election; federal or state reasonsfor voting decision; information conduct in the election campaign andattendance at election campaign events; judgement on the electioncampaign and advertising means used in it; most important politicalproblems at state and federal level.

Face-to-face interview

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren

Persons with German citizenship 18 years old or older and living in private households

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample). Neben der für das Bundesgebiet repräsentativen Stichprobe wurde durch Überquotierung im Bundesland Nordrhein-Westfalen eine Zusatzstichprobe gezogen.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1508
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1508
Provenance
Creator Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut Der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Census, Frankfurt
Publication Year 1986
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG without West-Berlin