Einstellungen zu den Institutionen, Organisationen und Einrichtungen inDeutschland.
Themen: 1. Allgemeiner Teil: Lebenszufriedenheit in Deutschland und amWohnort (Skala); Geschlecht; Vertrauenswürdigkeit deutscherEinrichtungen allgemein und Institutionenvertrauen, sowieVerbesserungsbedarf dieser Institutionen: Arbeitsamt, katholischeKirche, evangelische Kirche, Deutscher Bundestag, Gemeindeverwaltung,politische Parteien, Umweltschutzorganisationen, Gewerkschaften,gesetzliche Rentenversicherung, öffentliche Schulen, gesetzlicheKrankenkassen und Bundeswehr; präferiertes Gesellschaftsmodell:persönliches Verantwortungsgefühl für die Gesellschaft,Politikinteresse; allgemeine Wertorientierungen (Skala);Risikobereitschaft bei der beruflichen Karriere, bei Geldanlagen und inder Freizeit (Skalometer); Wahrscheinlichkeit persönlicherArbeitslosigkeit in den nächsten zwei Jahren; Häufigkeit sozialenEngagements (Skala): Nachbarschaftshilfe, ehrenamtliche Tätigkeit inVerbänden, politische Beteiligung, Engagement in der Kirche;Selbsteinschätzung der Meinungsführerschaft (Skala); Mitgliedschaft inOrganisationen; Parteimitgliedschaft; Mitgliedschaft in Gewerkschaften,Hilfsorganisationen, Umweltschutzorganisationen, Automobilclubs undReligionsgemeinschaften; Empfang staatlicher und privaterTransferleistungen; Rentenversicherungsträger in den letzten dreiJahren; bei Leistungsempfängen aus der gesetzlichen Rente:Beschäftigung des Befragten in den letzen drei Jahren beim DeutschenBundestag, bei der Gemeindeverwaltung, Polizei, Bundeswehr,Gewerkschaft, Greenpeace, ADAC, Caritas, Diakonie, Arbeitsamt,gesetzliche Rentenversicherung, öffentliche Schule, Kindergarten,staatliche Hochschule, staatliche Berufsschule, privateKrankenversicherung, gesetzliche Krankenkasse, öffentlichesKrankenhaus, evangelische Kirche, katholische Kirche oder einerpolitischen Partei; empfundener Veränderungsbedarf bei ausgewähltenInstitutionen in Deutschland; Vertrauenswürdigkeit, Aufgabenerfüllungund Dringlichkeit des Reformbedarfs deutscher Organisationen undEinrichtungen allgemein.
2. Staatsaufgaben: Einschätzung der wichtigsten Aufgaben vonBundestag, Gemeindeverwaltung, Polizei und Bundeswehr.
Bundestag: Wichtigste Aufgaben des Bundestags; Bewertung derReformfähigkeit, Bürgernähe, Transparenz und Kompetenz des Bundestags;Einschätzung der Wirtschaftlichkeit des Bundestags; dringendsteReformen für den Bundestag; Einstellung zur Kompetenzverteilung vonBundestag, Bundesrat, Landesparlamenten und Kommunalparlamenten.
Gemeindeverwaltung: Wichtigste Aufgaben der Gemeindeverwaltung;Kontakthäufigkeit zur Gemeindeverwaltung in den letzten drei Jahren;Bewertung der Reformfähigkeit, Bürgernähe, Transparenz, Kompetenz undServiceorientierung der Gemeindeverwaltung; Einschätzung derWirtschaftlichkeit der Gemeindeverwaltung; dringendste Reformen in derGemeindeverwaltung; präferierter Kommunikationsweg mit derKommunalverwaltung.
Polizei: Wichtigste Aufgaben der Polizei; Vertrauen in die Polizei;Kontakthäufigkeit zur Polizei in den letzten drei Jahren; Beurteilungder Reformfähigkeit, Bürgernähe, Transparenz, Kompetenz undZuverlässigkeit der Polizei; Einschätzung der Wirtschaftlichkeit,Aufgabenerfüllung und Reformbedürftigkeit der Polizei; Bereichedringendster Reformen bei der Polizei.
Bundeswehr: Wichtigste Aufgaben der Bundeswehr; persönlicher Kontaktzur Bundeswehr; Beurteilung der Veränderungsfähigkeit, Bürgernähe,Transparenz, Kompetenz und Zuverlässigkeit der Bundeswehr; Einschätzungder Wirtschaftlichkeit, Aufgabenerfüllung und Reformbedürftigkeit derBundeswehr; Bereiche dringendster Reformen bei der Bundeswehr;wichtigste Aufgaben der Wehrpflicht; Vergleich des Reformbedarfs vonBundestag, Gemeindeverwaltung, Polizei und Bundeswehr.
3. Interessenvertretungen: Kenntnis der Aufgaben von Gewerkschaften,Greenpeace und dem ADAC; gesellschaftliche Wichtigkeit vonGewerkschaften, Greenpeace und dem ADAC sowie Gründe für mangelndeWichtigkeit.
Gewerkschaften: Wichtigste Aufgaben von Gewerkschaften; Beurteilungder Reformfähigkeit, Transparenz, Serviceorientierung, Kompetenz undZuverlässigkeit von Gewerkschaften; Einschätzung derWirtschaftlichkeit, Aufgabenerfüllung und Reformbedürftigkeit derGewerkschaften; Reformvorschläge.
Greenpeace: Wichtigste Aufgaben von Greenpeace; Vertrauenswürdigkeitvon Greenpeace (Skalometer); Beurteilung der Reformfähigkeit,Transparenz und Kompetenz von Greenpeace; Einschätzung derWirtschaftlichkeit, Aufgabenerfüllung und Reformbedürftigkeit vonGreenpeace; Reformvorschläge.
ADAC: Wichtigste Aufgaben des ADAC; Vertrauenswürdigkeit des ADAC;Beurteilung der Reformfähigkeit, Transparenz, Kompetenz,Serviceorientierung und Zuverlässigkeit des ADAC; Einschätzung derWirtschaftlichkeit, Aufgabenerfüllung und Reformbedürftigkeit des ADAC;Reformvorschläge.
4. Soziales: Selbsteinschätzung der Kenntnis der Aufgaben desArbeitsamts, der gesetzlichen Rentenversicherung, der Diakonie und derCaritas.
Arbeitsamt: Wichtigste Aufgaben des Arbeitsamts; Kontakthäufigkeit mitdem Arbeitsamt in den letzten drei Jahren; Beurteilung derReformfähigkeit, Transparenz, Serviceorientierung und Kompetenz desArbeitsamts; Einschätzung der Wirtschaftlichkeit, Aufgabenerfüllung undReformbedürftigkeit des Arbeitsamts; Reformvorschläge.
Gesetzliche Rentenversicherung: Beitragszahlung des Befragten in diegesetzliche Rentenversicherung (BfA oder LVA); wichtigste Aufgaben dergesetzlichen Rentenversicherung; Kontakthäufigkeit zur gesetzlichenRentenversicherung in den letzten drei Jahren; Beurteilung derReformfähigkeit, Transparenz, Serviceorientierung, Kompetenz undZuverlässigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung; Einschätzung derWirtschaftlichkeit, Aufgabenerfüllung und Reformbedürftigkeit dergesetzlichen Rentenversicherung; Reformvorschläge; präferierteMaßnahmen zur Sicherung der gesetzlichen Rentenversicherung: Anhebungdes Renteneintrittsalters, Verringerung der Rentenhöhe, Verringerungder Rentenhöhe mit verpflichtender zusätzlicher Privatversicherung odereine Erhöhung der Rentenbeiträge.
Caritas: Wichtigste Aufgaben der Caritas; Vertrauenswürdigkeit derCaritas; Kontakthäufigkeit mit der Caritas in den letzten drei Jahren;Beurteilung der Reformfähigkeit, Kirchennähe, Transparenz,Serviceorientierung und Kompetenz der Caritas; Einschätzung derWirtschaftlichkeit, Aufgabenerfüllung und Reformbedürftigkeit derCaritas; Reformvorschläge.
Diakonie: Wichtigste Aufgaben der Diakonie; Vertrauenswürdigkeit derDiakonie; Kontakthäufigkeit mit der Diakonie in den letzten dreiJahren; Beurteilung der Reformfähigkeit, Kirchennähe, Transparenz,Serviceorientierung und Kompetenz der Diakonie; Einschätzung derWirtschaftlichkeit, Aufgabenerfüllung und Reformbedürftigkeit derDiakonie; gesellschaftliche Wichtigkeit von kirchlichen Institutionen;Einschätzung des Angebots der Wohlfahrtsorganisationen in Deutschland.
5. Bildung: Kontakt zu Bildungseinrichtungen: Derzeitig besuchteBildungsinstitution der Kinder des Befragten (Schultyp, Hochschultyp).
Kindergärten: Aufgaben von Kindergärten; Beurteilung derReformfähigkeit, Zuverlässigkeit, Kompetenz, Serviceorientierung,Kinderfreundlichkeit und Transparenz von Kindergärten; Vertrauen inKindergärten; Einschätzung der Wirtschaftlichkeit, Aufgabenerfüllungund Reformbedürftigkeit der Kindergärten (Skalometer);Reformvorschläge; Beurteilung des quantitativen Angebots anKindergärten in der Umgebung des Befragten.
Öffentliche Schulen: Aufgaben der öffentlichen Schulen; Beurteilungder Reformfähigkeit, Zuverlässigkeit, Kompetenz, Serviceorientierungund Transparenz von öffentlichen Schulen; Einschätzung derWirtschaftlichkeit, Aufgabenerfüllung und Reformbedürftigkeit deröffentlichen Schulen (Skalometer); Reformvorschläge.
Staatliche Hochschulen: Aufgaben der staatlichen Hochschulen;Vertrauen in staatliche Hochschulen; Beurteilung der Reformfähigkeit,Transparenz, Kompetenz und Serviceorientierung der staatlichenHochschulen; Einschätzung der Wirtschaftlichkeit, Aufgabenerfüllung undReformbedürftigkeit staatlicher Hochschulen (Skalometer);Reformvorschläge; Einstellung zu Studiengebühren.
Staatliche Berufsschulen: Aufgaben der staatlichen Berufsschulen;Vertrauen in staatliche Berufsschulen; Beurteilung von Reformfähigkeit,Transparenz, Kompetenz und Serviceorientierung von staatlichenBerufsschulen; Einschätzung der Wirtschaftlichkeit, Aufgabenerfüllungund Reformbedürftigkeit staatlicher Berufsschulen (Skalometer);Reformvorschläge.
Bildungsinstitution mit dringendstem Reformbedarf (Kindergärten,öffentliche Schulen, staatliche Hochschulen, staatliche Berufsschulen);Einstellung zu einer Steuererhöhung zugunsten der Bildung.
6. Gesundheitsversorgung: Selbsteinschätzung des Kenntnisstands derAufgaben von gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen sowie deröffentlichen Krankenhäuser.
Gesetzliche Krankenkassen: Aufgaben der gesetzlichen Krankenkassen;Kontakthäufigkeit zur gesetzlichen Krankenkasse in den letzten dreiJahren; Beurteilung der Reformfähigkeit, Serviceorientierung,Transparenz, Kompetenz und Zuverlässigkeit der gesetzlichenKrankenkassen; Wirtschaftlichkeit, Aufgabenerfüllung undReformbedürftigkeit der gesetzlichen Krankenkassen (Skalometer);Reformvorschläge.
Private Krankenversicherungen: Aufgaben der privatenKrankenversicherung; Vertrauen in die private Krankenversicherung;Kontakthäufigkeit zur privaten Krankenversicherung in den letzen dreiJahren; Beurteilung der Reformfähigkeit, Serviceorientierung,Transparenz, Kompetenz und Zuverlässigkeit der privatenKrankenversicherungen; Einschätzung der Wirtschaftlichkeit,Aufgabenerfüllung und Reformbedürftigkeit der privatenKrankenversicherungen (Skalometer); Reformvorschläge.
Präferierter Kontaktkanal zur gesetzlichen oder privatenKrankenversicherung (Geschäftsstelle, per Post, Telefon, E-Mail);präferiertes Beitragssystem für private und gesetzlicheKrankenversicherung; Vergleich des Preis-Leistungs-Verhältnisses vongesetzlicher und privater Krankenkasse.
Öffentliche Krankenhäuser: Aufgaben öffentlicher Krankenhäuser;Vertrauen in öffentliche Krankenhäuser; Kontakthäufigkeit zuöffentlichen Krankenhäusern in den letzten drei Jahren; Beurteilung derReformfähigkeit, Serviceorientierung, Transparenz, Kompetenz undZuverlässigkeit der öffentlichen Krankenhäuser; Einschätzung derWirtschaftlichkeit, Aufgabenerfüllung und Reformbedürftigkeit deröffentlichen Krankenhäuser (Skalometer); Reformvorschläge; Einschätzungder Versorgung der Region des Befragten mit öffentlichenKrankenhäusern.
7. Religion: Selbsteinschätzung der Kenntnisse über die katholischeund evangelische Kirche.
Evangelische Kirche: Aufgaben und wichtigste soziale Tätigkeit derevangelischen Kirche; Kontakthäufigkeit und Kontaktform zurevangelischen Kirche in den letzten drei Jahren; Beurteilung derReformfähigkeit, Transparenz und des sozialen Engagements derevangelischen Kirche; Einschätzung der Wirtschaftlichkeit, derAufgabenerfüllung und Reformbedürftigkeit der evangelischen Kirche;Reformvorschläge.
Katholische Kirche: Aufgaben und wichtigste soziale Tätigkeit derkatholischen Kirche; Kontakthäufigkeit und Kontaktform zur katholischenKirche in den letzten drei Jahren; Beurteilung der Reformfähigkeit,Transparenz und des sozialen Engagements der katholischen Kirche;Einschätzung der Wirtschaftlichkeit, der Aufgabenerfüllung undReformbedürftigkeit der katholischen Kirche; Reformvorschläge.
Einstellung zur Annäherung der christlichen Kirchen;Selbsteinschätzung der Religiosität; Kirchenmitgliedschaft desBefragten; persönliche Wichtigkeit des Gottesdienstes.
Demographie: Haushaltsnettoeinkommen; Geschlecht; Alter (Geburtsjahr);Kfz-Kennzeichen des Wohnorts; Staatsbürgerschaft; Geburtsort undZuzugsjahr nach Deutschland (nur an nicht deutsche Staatsbürger);Berufstätigkeit; berufliche Stellung; höchster Bildungsabschluss;Internetnutzung; geplante Internetnutzung; Ort der Internetnutzung;Zugangstechnologie für den Internetzugang zu Hause;Internet-Nutzungshäufigkeit; Familienstand; eigene Kinder;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; persönliches Interesse anSelbstständigkeit; Status der Krankenversicherung.
Online-Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Auswahlverfahren Kommentar: Unsystematische Auswahl über Online-Instrumente wie Banner, Pop-up,
Button und Text-Teaser u.a. auf den Homepages der Sponsoren und
Unterstützer des Projekts.