Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle (GLES 2009) Rolling Cross-Section Campaign Survey with Post-election Panel Wave (GLES 2009) German Longitudinal Election Study

DOI

Einstellung zu den Parteien und Kanzlerkandidaten. Meinungsbildung imWahlkampf. Themen: Die nachfolgend aufgeführten Fragen wurden entweder in derVor- oder Nachwahluntersuchung oder in beiden Wellen gestellt:Politikinteresse (politisches Interesse); Interesse am Wahlkampf;Wahlbeteiligungsabsicht; Wahlbeteiligung (Recall); Parteipräferenz fürdie kommende Bundestagswahl (Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme);gewählte erste und zweite Stimme; Zeitpunkt und Schwierigkeit derWahlentscheidung des Wählers; Zeitpunkt und Schwierigkeit derEntscheidung nicht wählen zu gehen; Interesse am Ausgang derBundestagswahl; Einstellung zu ausgewählten Koalitions-Konstellationen(Skalometer); Wahrnehmung der Koalitionsbereitschaft der Parteien;Koalitionspräferenz des Wählers; erwartete Koalitionsbildung nach derBundestagswahl; wichtigstes politisches Problem in Deutschland;Einschätzung zur Problemlösungskompetenz der Parteien; Positionsissues(Parteien, Ego): sozioökonomische Dimension (weniger Steuern undweniger sozialstaatliche Leistungen versus mehr sozialstaatlicheLeistungen und mehr Steuern), Ausbau der Kernenergie versus sofortigeAbschaltung aller Kraftwerke (Skalometer); Links-Rechts-Kontinuum(Links-Rechts-Selbsteinstufung, Skalometer); Zufriedenheit mit denLeistungen der Bundesregierung (Skalometer); Zufriedenheit mit denLeistungen der einzelnen Regierungsparteien CDU, SPD und CSU(Skalometer); aktuelle, retrospektive und zukünftige Beurteilung derpersönlichen wirtschaftlichen Lage sowie der wirtschaftlichen LageDeutschlands; Verantwortlichkeit der Politik der Bundesregierung fürdie eigene wirtschaftliche Lage sowie für die wirtschaftliche LageDeutschlands; Angst vor der Wirtschaftskrise (Skalometer); Beurteilungder Kanzlerkandidaten Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeierbezüglich ihrer Durchsetzungsfähigkeit und Führungsstärke,Vertrauenswürdigkeit, Sympathie und ihrer Vorstellungen zur Bewältigungder Wirtschaftskrise; Sympathie-Skalometer für die Bundestagsparteienund ausgewählte Spitzenpolitiker (Skalometer: Angela Merkel,Frank-Walter Steinmeier, Karl-Theodor zu Guttenberg, Guido Westerwelle,Renate Künast, Oskar Lafontaine); Ausmaß der Parteiunterschiede;Bundeskanzlerpräferenz; Beurteilung der Glaubwürdigkeit derKoalitionsaussage der SPD bezüglich der Partei Die Linke; Einschätzungdes eigenen Wissens über Überhangmandate; Einstellung zu einer Mehrheitdurch Überhangmandate; Einstellung zum Abzug der Bundeswehr ausAfghanistan; inhaltlich nahestehendste Partei zu diesem Thema;Aufmerksamkeit bei Verfolgen des Bundestagswahlkampfes; Beurteilung desNutzens des Wahlkampfes und bestimmter Informationsquellen (MediaReliance: Wahlwerbung, Nachrichtensendungen, Printmedien, Internet,Verbände. Gespräche im sozialen Umfeld) hinsichtlich der Herausbildungder eigenen Wahlentscheidung; Nutzung politischer Berichte inausgewählten Medien (Rezeptionshäufigkeit der BILD-Zeitung undüberregionaler Tageszeitungen, Rezeption am Vortag der Befragung,Parteienbias in der Berichterstattung und Einschätzung der persönlichenAufmerksamkeit bei der Rezeption der Berichterstattung in Printmedienund TV-Nachrichten (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal(ZDF), RTL Aktuell (RTL), Sat.1 Nachrichten (SAT1)); Lesen vonNachrichtenmagazinen (SPIEGEL, Focus, DIE ZEIT); Internetnutzung zurpolitischen Information; Wahrnehmung von Meinungsumfragen; Häufigkeitpolitischer Gespräche im sozialen Umfeld und Beziehung zu denGesprächspartnern; Einschätzung der politischen Kompetenz desGesprächspartners; Häufigkeit politischer Meinungsverschiedenheiten;vermutete Parteipräferenz (Wahlabsicht) der Gesprächspartner für diekommende Bundestagswahl; Rezeption des TV-Duells zwischen denKanzlerkandidaten Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier;Einschätzung der persönlichen Aufmerksamkeit bei der Rezeption desTV-Duells; Beurteilung des Abschneidens der Kanzlerkandidaten;Rezeption der Sendung ´TV total Bundestagswahl 2009´; Rezeption vonMedienberichten über den Ausgang des TV-Duells und wahrgenommenesMedienurteil; Gespräche über den Ausgang des TV-Duells im sozialenUmfeld sowie wahrgenommenes Urteil des sozialen Umfelds; Rezeption vonParteiwerbung bestimmter Parteien in Presse, TV und Radio; Besuch vonWahlveranstaltungen oder Kundgebungen von bestimmten Parteien;persönliche Gespräche mit einem Parteivertreter im Wahlkampf;Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2005 (Recall); Lesen vonInformationsmaterial bestimmter Parteien; Besuch der Parteihomepageswährend des Wahlkampfes; Need to Evaluate; Need for Cognition; Need forCognitive Closure; politisches Wissen: Kenntnistest derArbeitslosenzahl in Deutschland; Parteiidentifikation (Parteineigung)und Stärke der Parteiidentifikation; Wiederbefragungsbereitschaft. Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; höchsterallgemeinbildender Schulabschluss; derzeitiger bzw. frühererErwerbsstatus; derzeitiger bzw. früherer Beruf; beruflicher Status;Angst vor Stellenverlust oder Arbeitslosigkeit; Haushaltsgröße; Anzahlder Wahlberechtigten im Haushalt; Zusammenleben mit einem Partner;Erwerbsstatus des Partners; Angst vor Stellenverlust oderArbeitslosigkeit des Partners; eigene Arbeitslosigkeit undArbeitslosigkeit im sozialen Umfeld; Dauer der Arbeitslosigkeit;Einschätzung der Gefährdung des eigenen Arbeitsplatzes und desArbeitsplatzes einer nahestehenden Person; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft. Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktoren; Studiennummer(ZA-Nr.); GESIS Archiv Version; GLES-Komponente; laufende Nummer;Teilnahme an Vorwahl/Nachwahl; Kennung der Tagesstichprobe(Replikatenr.); Scheibennummer je Replikat; Hauptstichprobe vs.Ueberziehung vs. nachgezogene Stichprobe; Interviewdatum;Interviewbeginn; Erhebungswoche (Kalenderwoche); Feldtag;Interviewdauer in Sekunden; Interview innerhalb oder ausserhalb derClearingperiode realisiert; aus Terminvereinbarung realisiert;Verweigerungskonversion; Intervieweridentifikation Vorwahl(anonymisiert); Response-Latency Messung; Gültigkeit derResponse-Latency Messung; Bundesland; Kennung alte/neue Bundesländer;Ortsgröße (rekodierte Gemeindegrößenklassen BIK); Wahlkreisnummer.

Telephone interview: CATI

Deutschsprachige, in Privathaushalten mit mindestens einem Festnetztelefonanschluss lebende Bevölkerung der Bundesrepublik, die zur Bundestagswahl 2009 wahlberechtigt war.

The universe of samples was comprised of all German-speaking persons, whose residence is in the Federal Republic of Germany and who are eligible to vote in the federal election 2009 as well as living in private households with a landline.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Proportional geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13215
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.12807
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.11604
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.10996
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.10767
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.10360
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.10359
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.10358
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.10357
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13215
Provenance
Creator GLES
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Rattinger, Hans; Roßteutscher, Sigrid; Schmitt-Beck, Rüdiger; Weßels, Bernhard; Wolsing, Ansgar; Faas, Thorsten; Huber, Sascha; Blumenstiel, Jan Eric; Förster, André; Glinitzer, Konstantin; Gummer, Tobias; Hermann, Julia; Prinz, Christian; Roßmann, Joss; Ipsos, Hamburg
Publication Year 2019
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 6.0.2
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany