Einstellungen und Wissen in Bezug auf das europäische Parlament und die EU. Zukunft der EU. Medienpluralismus.
Themen: 1. Einstellungen und Wissen in Bezug auf das europäische Parlament und die EU: Rezeption von Medienberichten über das Europäische Parlament in der letzten Zeit; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Aktivitäten des europäischen Parlaments; Image des Europäischen Parlaments; gewünschte Bedeutung der Rolle des Europäischen Parlaments; Sitzordnung der Abgeordneten im Europäischen Parlament nach Nationalität oder nach politischer Ausrichtung; Entscheidungen des Europäischen Parlaments auf Basis der nationalen Interessen der Abgeordneten, ihrer politischen Ausrichtung oder beidem; wichtigste vom Europäischen Parlament auf EU-Ebene zu entwickelnde Maßnahmen; präferierte, vom Europäischen Parlament zu verteidigende Werte; Verbindendes zwischen den Bürgern verschiedener EU-Mitgliedsstaaten ist wichtiger als Trennendes; wichtigste Elemente der europäischen Identität; wichtigste Aspekte zur Stärkung des Gefühls, ein europäischer Bürger zu sein; Einschätzung der EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes als positiv; Nutzen der EU-Mitgliedschaft sowie Art des Nutzens.
-
Zukunft der EU: wichtigste Vorzüge und Herausforderungen der EU; präferierte Aspekte, auf die sich die Gesellschaft zur Begegnung globaler Herausforderungen konzentrieren sollte; Einstellung zu einem ´Europa der zwei Geschwindigkeiten´; Einschätzung des derzeitigen Einflusses der EU sowie des erwarteten Einflusses in 2030 verglichen mit: den USA, Japan, China, Indien, Brasilien, Russland; Bewertung der Verkörperung ausgewählter Werte durch die EU im Vergleich zu anderen Ländern: Respekt vor Natur und Umwelt, soziale Gerechtigkeit und Solidarität, Frieden, Fortschritt und Innovation, Meinungsfreiheit, Toleranz und Offenheit, Respekt vor der Geschichte; Image der folgenden Länder bzw. Gruppen von Ländern: EU, Deutschland, Frankreich, Vereinigtes Königreich, USA, Russland, China; wichtigste politische Themen im Hinblick auf die Zukunft Europas; Präferenz für mehr Entscheidungen auf europäischer Ebene in ausgewählten Bereichen; Einstellung zu ausgewählten Aussagen: EU ist ein Ort der Stabilität in einer unruhigen Welt, freie Marktwirtschaft sollte mit hohem Maß an sozialem Schutz einhergehen, Globalisierung bedroht nationale Identität, EU bietet Jugend Perspektiven für die Zukunft, Berücksichtigung der Interessen der Menschen durch das nationale politische System, Aufstieg politischer Protestparteien gibt Anlass zur Sorge, jeder im eigenen Land hat Chancen auf Erfolg im Leben; Erwartungen bezüglich des Lebens künftiger Generationen.
-
Medienpluralismus: Einstellung zu ausgewählten Aussagen über die Situation der Medien im eigenen Land: stellen vertrauenswürdige Informationen bereit, halten vielfältige Ansichten und Meinungen vor, bieten von politischem oder kommerziellem Druck freie Informationen an, Freiheit der öffentlich-rechtlichen Medien von politischem Druck; Bewertung der Freiheit und Unabhängigkeit der Medien im eigenen Land im Vergleich zu vor fünf Jahren; Bewertung der Meinungsvielfalt in den Medien im eigenen Land im Vergleich zu vor fünf Jahren; Zuverlässigkeit der folgenden Medien: Fernsehen, Radio, Zeitungen, soziale Medien; Kenntnis der Kontrollbehörde für audio-visuelle Medien im eigenen Land; Bewertung der Unabhängigkeit der Kontrollbehörde von politischem, staatlichem oder kommerziellem Druck; Verfolgen von und Teilnahme an Diskussionen in sozialen Netzwerken im Internet; Kenntnis von Fällen von Missbrauch, Hass oder Drohungen in den sozialen Medien; Konsequenzen auf die eigene Beteiligung an Online-Diskussionen.
Demographie: Nationalität; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungselektronik, Internet-Anschluss, Autobesitz, abbezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohnungs- bzw. Hauseigentum); finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; Meinungsführerschaft; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss); Image der EU.
Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewsprache; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor.
Attitudes and knowledge regarding the European Parliament and the EU. Future of Europe. Media pluralism.
Topics: 1. Attitudes and knowledge regarding the European Parliament and the EU: recent reception of media reports on the European Parliament; self-rated knowledge about the activities of the European Parliament; image of the European Parliament; desired importance of the role of the European Parliament; seat allocation of the MEPs according to nationality or to political affinities; adoption of the European Parliament’s decisions according to: interests of the member states from which the MEPs are coming, political affinities of the MEPs, both; preferred policies at EU level to be promoted by the European Parliament; prioritized values to be defended by the European Parliament; things that bring citizens of different EU member states together are more important than things that separate; most important elements of the European identity; most important aspects in strengthening the feeling of being a European citizen; assessment of the own country’s membership in the EU as a good thing; benefits from the EU membership and reasons for benefit.
-
Future of the EU: main assets and main challenges of the EU; preferred issues to be emphasized by society in order to face global challenges; attitude towards a ´two speed Europe´; assessment of the EU’s current and expected influence in 2030 compared to: the USA, Japan, China, India, Brazil, and Russia; assessment of the embodiment of selected values within the EU compared to other countries: respect for nature and environment, social equality and solidarity, peace, progress and innovation, freedom of opinion, tolerance and openness, respect for history; image of the following countries or group of countries: EU, Germany, France, United Kingdom, USA, Russia, China; most important political issues for the future of Europe; preference for more decision-making at the European level in selected policy areas; attitude towards selected statements: EU is a place of stability in a troubled world, free-market economy should go with a high level of social protection, globalisation threatens national identity, EU offers a future perspective for European youth, recognition of people’s interests by national political system, rise of political parties protesting against traditional political elites is a matter of concern, everyone in the own country has a chance to succeed in life; expectations regarding the life of future generations in the EU.
-
Media pluralism: attitude towards selected statements on the situation of the media in the own country: provide trustworthy information, provide a diversity of views and opinions, provide information free from political or commercial pressure, public service media are free from political pressure; assessment of freedom and independence of the national media compared to five years ago; assessment of the diversity of views and opinions in the national media compared to five years ago; reliability of the following media: TV, radio, newspapers, social media; awareness of the monitoring authority for audio-visual media in the own country; assessment of the independence of the monitoring authority from political, governmental, or commercial pressures; following of and participation in debates on social media; awareness of abuse, hate speech, or threats on social media; consequences on own engagement in online debates.
Demography: nationality; left-right self-placement; marital status; age at end of education; sex; age; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; possession of durable goods (entertainment electronics, internet connection, possession of a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for); financial difficulties during the last year; internet use (at home, at work, at school); self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society; life satisfaction; frequency of discussions about political matters on national, European, and local level; opinion leadership; own voice counts in the own country and in the EU; image of the EU.
Additionally coded was: respondent ID; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; region; language of the interview; nation group; weighting factor.
Persönliches Interview
Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung)
Face-to-face interview
Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview)
Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten der 28 Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter
Population of the respective nationalities of the European Union Member States, resident in each of the 28 Member States and aged 15 years and over.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl