Einstellung zum Wohnen und zu den Lebensbedingungen in Duisburg.Beurteilung des wirtschaftlichen Klimas in Duisburg und Deutschlandsowie der Kommunalpolitik. Beurteilung der Abfallentsorgung inDuisburg.
Themen: 1. Wohnzufriedenheit in Duisburg; Zufriedenheit mit dereigenen Wohnung, der Wohngegend, mit Duisburg allgemein und mit denUmweltbedingungen in der näheren Wohnumgebung (Skalometer); wichtigstederzeitige Probleme in Duisburg; Wohndauer in Duisburg und inderzeitiger Wohnung; Stadtteilverbundenheit; derzeitiger Wohnstatus(zur Miete, Untermiete, im eigenen Haus oder Eigentumswohnung);Zugehörigkeit der Wohnung zum Eigentum einer gemeinnützigenGesellschaft oder Genossenschaft; Werks- oder Dienstwohnung;Sozialwohnung; Entrichten von Fehlbelegerabgabe; Miethöhe; Wohnfläche;Zimmeranzahl; Alter des Hauses; Ausstattung von Wohnung bzw. Haus;geplanter Auszug in den nächsten 2 Jahren (Umzugswunsch); Auszug desgesamten Haushalts oder einzelner Haushaltsmitglieder; präferierterZuzugsort; Gründe für Umzug; Charakteristika eines idealen Gebäudes:Haus, Mietwohnung, Zimmeranzahl, Wohnfläche, Miethöhe, Ausstattung undLage; Eigentumswunsch; Preisvorstellung.
2. Beurteilung der derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Lagein Deutschland, in Duisburg sowie der eigenen wirtschaftlichen Lage;erwartete Entwicklung der Arbeitslosenzahlen in den nächsten 2 Jahrenin Duisburg; kompetenteste Partei zur Lösung der Probleme in Deutschlandund in Duisburg.
3. Recyclinghofnutzung: Ort, Häufigkeit und Art der anfallendenAbfälle; Angemessenheit der Entgelte für die Abfallentsorgung;Einstellung zur entgeltfreien Entsorgung von Glas, Papier undSperrmüll; Beurteilung der Mitarbeiter des Recyclinghofes;Verbesserungsvorschläge für den präferierten Recyclinghof;Zufriedenheit mit den Öffnungszeiten und präferierte Öffnungszeiten;genutztes Verkehrsmittel und Länge der Anfahrt; Verbindung derAnlieferung mit anderen Wegen; maximal akzeptierter Anfahrtsweg;Akzeptanz eines längeren Anfahrtsweges bei längeren Öffnungszeiten;Interesse an einer Biotonne und Gründe für eine Ablehnung;Nutzung und entnommener Informationsgehalt aus dem Abfallkalender.
4. Internet-Zugang: Kenntnis der Seite der Stadt Duisburg und APPLAUS(Informations- und Veranstaltungsmedium).
Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Familienstand; Zusammenleben miteinem Partner; andere Staatsangehörigkeit des Partners; frühereStaatsangehörigkeit des Befragten; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Kinder 18 Jahre und älter; Schulabschluss;berufliche Ausbildung und Berufstätigkeit des Befragten;Erwerbsstatus; Beruf; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit;Häufigkeit der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel; PKW-Besitz;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Befragter ist Haushaltsvorstand;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Bezug von Transferleistungen;Anzahl Personen mit eigenem Einkommen; Höhe des monatlichenHaushaltsnettoeinkommens; Parteipräferenz; Ortsteil.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Deutsche Personen mit Hauptwohnsitz in Duisburg im Alter von 18 bis 75
Jahren aus der Einwohnermeldedatei
Auswahlverfahren Kommentar: Einfache Zufallsauswahl aus der Einwohnermeldedatei