Massenkommunikation 1970-1985 Mass Communication 1970-1985

DOI
  1. Medientechnische Ausstattung des Haushalts undMediennutzungsgewohnheiten, Reichweiten von Printmedien undelektronischen Medien. 2. Freizeit- und kommunikative Tätigkeiten. Themen: 1) Medien: Anzahl der Fernsehgeräte und Farbfernsehgeräte imHaushalt sowie Ausstattung der Geräte mit Fernbedienung und Videotext;Besitz von Videorekorder, Camcorder, Telespielen und Schmalfilmkamera,Plattenspieler, Tonbandgerät, Kassettenrecorder und Walkman; Anzahl derRadiogeräte im Haushalt; Empfangsmöglichkeit von UKW-Frequenzen;Empfangsmöglichkeit für das erste, zweite sowie dritte TV-Programm undausländische TV-Programme; Häufigkeit des Fernsehkonsums; Beachtungregionaler Vorabendprogramme; Art und Häufigkeit der konsumiertenSendungen und Sender; persönlich präferierte Fernsehsendungen,Radiosendungen und Zeitungsbeiträge; subjektive Unentbehrlichkeitausgewählter Themen und Rubriken im Fernsehen, Radio und in Zeitungen;Modus der Gebührenzahlung an die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten;Kenntnis der Höhe der monatlichen Rundfunkgebühren; Abonnement vonTageszeitungen; Gründe für ein eventuell abbestelltesZeitungsabonnement; Kenntnis des monatlichen Abonnementpreises;Lesegewohnheiten bei Zeitungen; Radio-Hörgewohnheiten (Sender,Sendungen, Häufigkeiten); Zeitbudget für den Medienkonsum (dritte undausländische Programme) im Stundenrhythmus; Einschätzung derGlaubwürdigkeit der einzelnen Medien; Hauptinformationsquelle für dasTagesgeschehen; Beurteilung spezifischer Charakteristika von Fernsehen,Radio und Zeitungen sowie allgemeine Einstellung zu diesen Medien(Skalen); persönlich präferierte Medien und Fernseh- sowieRadioprogramme sowie Zeitungsrubriken; Einschätzung der Objektivität derBerichterstattung in Fernsehen, Radio, Tageszeitung und Zeitschriften(Skalometer) und vermutete Ausrichtung politischer Sendungen aufInteressensgruppen oder Parteien; Bindung an die Medien. 2) Freizeit- und kommunikative Tätigkeiten: Freizeitbeschäftigungen amvorangegangenen Tage; Politikinteresse; Postmaterialismus (Skala);Zufriedenheit mit der politischen Ordnung in der BRD und dem Leben amWohnort; Ortsverbundenheit; Wichtigkeit der Lebensbereiche. Demographie: Stellung des Befragten im Haushalt; Geschlecht; Alter;Schulbildung; Familienstand; Religionszugehörigkeit; Berufstätigkeit;Stellung im Beruf; Arbeitslosigkeit; Einkommen; Haushaltsnettoeinkommen;Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt;Telefonbesitz; Mitgliedschaften; Anzahl der Räume in der Wohnung;Bundesland; Regierungsbezirk; Gemeindegrößenklassen. Indizes: Intensität der Mediennutzung. Zusammengefasste Werte für dieFreizeitbeschäftigungen und Mediennutzung.

  2. Media-technical equipment of household and media usage habits,extent of print media and electronic media. 2. leisure time andcommunication activities. Topics: 1. media: number of television sets and color television setsin household as well as devices equiped with remote control andteletext; possession of videorecorder, camcorder, video games and 8-mmcamera, record player, tape recorder, cassette recorder and Walkman;number of radios in household; opportunity to receive FM frequencies;opportunity to receive first, second as well as third TV program andforeign TV programs; frequency of watching television; paying attentionto regional early-evening programs; type and frequency of broadcastsand stations; personally preferred television broadcasts, radiobroadcasts and newspaper articles; subjective indispensibility ofselected topics and categories on television, radio and in newspapers;method of fee payment for broadcasters under public law; knowledgeabout amount of monthly broadcast fees; subscription to dailynewspapers; reasons for possibly canceling a newspaper subscription;knowledge about monthly subscription price; reading habits withnewspapers; radio listening habits (station, broadcasts, frequencies);time budget for media usage (third and foreign programs) in hourlyrhythm; assessment of credibility of individual media; main source ofinformation on daily events; judgement on specific characteristics oftelevision, radio and newspapers as well as general attitude to thesemedia (scales); personally preferred media and television as well asradio programs as well as newspaper categories; assessment ofobjectivity of reporting in television, radio, daily newspaper andmagazines (scale) and assumed orientation of political broadcasts onspecial interest groups or parties; ties with media.

  3. leisure time and communication activities: leisure activities onprevious day; interest in politics; postmaterialism (scale);satisfaction with political order in the FRG and life at place ofresidence; local ties; importance of areas of life. Demography:position of respondent in household; sex; age; school education;marital status; religious affiliation; employment; status inprofession; unemployment; income; net household income; size ofhousehold; number of children in household; possession of a telephone;memberships; number of rooms in residence; state; administrativedistrict; size of municipality classes. Indices: intensity of mediausage. summarized values for leisure activities and media usage.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 14 Jahren

German citizens 14 years old and older and living in private households

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2821
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2821
Provenance
Creator ARD, Frankfurt; ZDF, Mainz
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Infratest, Muenchen
Publication Year 1995
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin