Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinigten Deutschland (Panel 1994-2002) Political Attitudes, Political Participation and Voting Behavior in Reunified Germany (Panel 1994-2002)

DOI

Politische Einstellungen, politische Partizipation im vereintenDeutschland. Zusammengefasster Datensatz einer sechswelligen Erhebungmit Panelkomponente und für Ost und West getrennten Samples. Themen: In einer Studie oder maximal in allen sechs Studien wurdegefragt: Beurteilung der aktuellen allgemeinen Wirtschaftslage sowieder allgemeinen Wirtschaftslage im Vorjahr und im zukünftigen Jahr;Demokratiezufriedenheit; Politikinteresse; Sicherheit der eigenenWahlentscheidung; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Art derStimmabgabe; eigene Wechselwählerschaft; Parteipräferenz(Sonntagsfrage, Erststimme und Zweitstimme); Zeitpunkt und Sicherheitder eigenen Wahlentscheidung; Gründe für Wahlabsicht und Nichtwahl;Einschätzung der eigenen aktuellen Wirtschaftslage sowie der eigenenWirtschaftslage im Vorjahr und im zukünftigen Jahr; Unzufriedenheit mitden Parteien; Koalitionspräferenz; Einstellung zu Parteien (Skala:Staat als Selbstbedienungsladen, Ehrlichkeit der Politiker,Machtstreben, erkennbare Unterschiede der Parteien, Einfluss auf dieGesellschaft, Berufspolitikertum, Korruption usw.); wichtigste Problemein der BRD; Gefühl politischer Wirksamkeit; Einschätzung vonPolitikern als kompliziert und eigene Fähigkeit zu einer aktiven Rollein der Politik; öffentliche Sicherheit und Demonstrationsrecht;Abgeordnetenkontakt zur Bevölkerung; Recht, für seine Meinungeinzutreten; Wichtigkeit einer politischen Opposition; Verständnispolitischer Fragen; empfundene Pflicht zur Wahlbeteiligung;Sympathie-Skalometer für die Parteien CDU, SPD, F.D.P., Bündnis90/Grüne, Republikaner und PDS; Postmaterialismus;Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesverfassungsgericht,Bundesregierung, Gerichte, Polizei, Verwaltung, Kirchen, Parteien,Bundeswehr, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände undUmweltschutzgruppen); Kanzlerpräferenz; Beteiligungsbereitschaft anausgewählten Formen politischer Partizipation mit und ohneGewaltanwendung; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Vertretung der eigenen Interessen durch Gewerkschaften, Wirtschafts-und Arbeitgeberverbände, Umweltschutzgruppen, evangelische undkatholische Kirche; wichtigste Interessengruppe für den Befragten;Einschätzung der Parteinähe dieser Interessengruppen; Häufigkeit derLektüre des politischen Teils in der Zeitung und Verfolgen vonpolitischen Sendungen im Fernsehen; Gerechtigkeit derGesellschaftsordnung; persönliche Benachteiligung in der Gesellschaft;Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Anzahl der Besuche imanderen Teil Deutschlands; Nationalstolz; Einstellung zurVerstaatlichung von wichtigen Wirtschaftsunternehmen; Mut zumNationalgefühl; Unterordnung von Gruppeninteressen unter dasAllgemeinwohl; amerikanischer Imperialismus als Gefahr für denWeltfrieden; Diktatur als die beste Staatsform; Nationalismus hatteauch gute Seiten; Dritte Welt wird ausgeplündert; Arbeiter werdenausgebeutet; Hitler als großer Staatsmann; Überfremdung Deutschlands;mehr gute als schlechte Seiten in der DDR; Ausländer sollten Landsleuteheiraten; Antisemitismus: Judeneinfluss zu groß, Juden passen nicht zuuns; Einstellung zu Sozialismus als Idee; eigene Position sowievermutete Position der Parteien CDU/CSU;SPD, F.D.P., Bündnis 90/Grüne,Republikaner, PDS und DVU bei den politischen Fragen: Kernenergie,Ausländerzuzug und europäische Einigung; Bewertung der Demokratie alsStaatsidee; Gründe für Unzufriedenheit mit Parteien;Koalitionspräferenz; Zufriedenheit mit dem Wahlergebnis; Zufriedenheitmit der Aufgabenerfüllung des Staates; Wohnort vor der Wende; Bewertungder Kompetenz, der Sympathie, der Vertrauenswürdigkeit und der Tatkraftvon Helmut Kohl und Gerhard Schröder; Vorstellungen von einer idealenGesellschaft (Skala); Zufriedenheit mit den Leistungen derBundesregierung; Verbundenheit mit der Gemeinde, der Region, demBundesland, mit der alten BRD/DDR und mit Deutschland;Links-Rechts-Einstufung der CDU, SPD, F.D.P., CSU, Bündnis 90/Grüne,Republikaner, PDS und DVU; Häufigkeit der Lektüre der BILD-Zeitung;Häufigkeit der Lektüre von überregionalen und von lokalen Zeitungen;gerechte oder ungerechte Gesellschaftsordnung; Sozialismus als guteIdee; Überfremdungsfurcht; Verständnis für Anschläge aufAsylbewerberheime; Wichtigkeit von Erst- und Zweitstimme; Bewertung deralten BRD bzw. DDR bezüglich persönlichem Lebensstandard, gerechterEinkommensverteilung, sozialer Sicherheit, sozialem Zusammenhalt undSchutz vor Verbrechen; Zugehörigkeit zu einer benachteiligten oder zueiner bevorzugten Bevölkerungsgruppe; deutsche Staatsbürgerschaft vonGeburt an oder späterer Erwerb; frühere Staatsbürgerschaft. Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr; Schulabschluss; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Verbundenheit des Elternhauses mit der Kirche;Berufstätigkeit; frühere Berufstätigkeit; Berufstätigkeitsdauer;Arbeitsplatzwechsel, Arbeitslosigkeit bzw. Ausscheiden aus demBerufsleben seit 1990; Beschäftigung im öffentlichen Dienst;Berufsgruppe; Familienstand; Mitgliedschaft in einer Bürgerinitiative,einer Partei, einer Berufsvereinigung oder Gewerkschaft; Parteineigungund Parteiidentifikation (Skala); Dauer der Parteineigung;Parteineigung vor der Wende; Charakteristika des Haushaltsvorstands unddes Partners; Bundesland; Wohndauer im Bundesland; regionale HerkunftOst oder West; Haushaltseinkommen; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit und soziale Mobilität; Haushaltsgröße undPersonenzahl ab 16 Jahren.

Face-to-face interview

Telephone interview

Self-administered questionnaire

Mündliche, telefonische bzw. postalische Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Die Grundgesamtheit der Ausgangs-Stichprobe im Jahr 1994 bilden alle deutschen Personen mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland, die zum Zeitpunkt der Befragung mindestens das 16. Lebensjahr vollendet hatten sowie in Privathaushalten lebten.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Es wurden zwei Netze des ADM-Stichprobesystems eingesetzt. Die Zielhaushalte wurden nach dem Random-Route-Verfahren ausgewählt, die Zielperson im Haushalt wurde durch Schwedenschlüssel ermittelt.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11408
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.4301
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11408
Provenance
Creator Falter, Jürgen W.; Gabriel, Oskar W.; Rattinger, Hans; Schmitt, Klaus
Publisher GESIS Data Archive
Contributor BASISRESEARCH, Frankfurt GFM GETAS (IPSOS), Hamburg INRA (IPSOS), Mölln
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.1.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany