Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen undVerhaltensweisen.
Themenschwerpunkt: Nachwahl und Netzwerke
Themen: Politikinteresse (politisches Interesse);Demokratiezufriedenheit; politisches Wissen (Erststimme, Besetzung derBundesministerien, Arbeitslosenzahl in Deutschland, 5%-Hürde);hypothetische Wahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz für diekommende Bundestagswahl (hypothetische Wahlabsicht Erststimme undZweitstimme); Gründe für die Wahlentscheidung einer bestimmten Partei(offen); wichtigstes politisches Problem in Deutschland; Einschätzungzur Problemlösungskompetenz der Parteien; Sympathie-Skalometer für dieBundestagsparteien und ausgewählte Spitzenpolitiker (Skalometer: AngelaMerkel, Wolfgang Schäuble, Horst Seehofer, Karl-Theodor zu Guttenberg,Frank-Walter Steinmeier, Sigmar Gabriel, Guido Westerwelle, PhilippRösler, Renate Künast, Cem Özdemir, Oskar Lafontaine, Gregor Gysi);Bewertung der Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen (CDU/CSU, FDP);Beurteilung der Glaubwürdigkeit der Ankündigungen im Koalitionsvertragvon CDU/CSU und FDP; Zufriedenheit mit den Leistungen derBundesregierung (Skalometer); Zufriedenheit mit den Leistungen dereinzelnen Regierungsparteien (Skalometer: CDU, CSU, FPD); Zufriedenheitmit der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung (CDU, CSU, FPD);Bewertung des Startes der neuen Regierung; Zufriedenheit mit denLeistungen der einzelnen Oppositionsparteien (Skalometer: SPD, DieLinke, Bündnis 90/Die Grünen); Zufriedenheit mit den Leistungen derletzten Bundesregierung (Große Koalition aus CDU/CSU und SPD)(Skalometer); Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnenRegierungsparteien in der letzten Bundesregierung (Skalometer: CDU,CSU, SPD); Zufriedenheit mit der Wirtschaftspolitik der letztenBundesregierung (CDU, CSU, SPD); Einstufung der Parteien, Politiker undSelbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer);Einstellung zu ausgewählten Koalitions-Konstellationen (Skalometer);retrospektive und zukünftige Beurteilung der persönlichenwirtschaftlichen Lage sowie der wirtschaftlichen Lage Deutschlands;Verantwortlichkeit der Politik der Bundesregierung für die eigenewirtschaftliche Lage sowie für die wirtschaftliche Lage Deutschlands;Positionsissue (Parteien, Ego, Salienz): sozialstaatliche Leistungen,Ausbau der Kernenergie sowie Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer(Skalometer); Lebenszufriedenheit; Einschätzung derVertrauenswürdigkeit anderer Menschen im Allgemeinen (Skalometer);Bewertung von Aussagen über Gerechtigkeitsvertständnis in Deutschland;Einschätzung des Ausmaßes politischer Unterschiede je nachRegierungskonstellation auf Bundesebene; Unterschiede zwischen denParteien in der aktuellen politischen Diskussion; Wahlbeteiligung beider Bundestagswahl 2009 (Recall); (hypothetische) Wahlentscheidung beider Bundestagswahl 2009 (Recall); Zufriedenheit mit dem Ergebnis derBundestagswahl; Einordnung der einzelnen Parteien zu den Gewinnern bzw.Verlierern nach der Bundestagswahl 2009; Wahlentscheidung unterBerücksichtigung des hypothetischen Wissens von Wahlergebnissen vor derWahl; Bewertung der Entscheidung zur Besetzung der Bundesministeriendurch bestimmte Politiker; Beurteilung des Rücktritts von Franz JosefJung; Einschätzung der Problemlösungskompetenz der letztenBundesregierung (Große Koalition); Einschätzung derProblemlösungskompetenz der jetzigen Bundesregierung im Vergleich zurletzten Bundesregierung; Wahlentscheidung bei der letzten Landtagswahl2009 (Recall); wichtigste Informationsquelle zur politischenInformation; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen undder BILD, von Online-Zeitungen (Spiegel-Online, Focus-Online…) sowievon Nachrichtenmagazinen (Der Spiegel, Focus, Stern, Die Zeit); Nutzungvon Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender(Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF), RTL Aktuell(RTL), Sat.1 Nachrichten (SAT1), Pro 7 Newstime (Pro 7));Internetnutzung zur politischen Information; Besuch der Internetseitensozialer Netzwerke (Facebook, studiVZ, schuelerVZ, meinVZ, myspace, Werkennt wen, Lokalisten, Xing, twitter); Beiträge über die Politik oderdie Parteien auf den Internetseiten sozialer Netzwerke ; Einstellungeigener Beiträge auf Internetseite(n) sozialer Netzwerke; Häufigkeitund Intensität politischer Gespräche im sozialen Umfeld und Beziehungzu den Gesprächspartnern; Einschätzung des politischen Verständnissesdes Gesprächspartners; Häufigkeit politischerMeinungsverschiedenheiten; Wahlabsicht des Gesprächspartners;Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke und Dauer derParteiidentifikation; subjektive Schichtzugehörigkeit.
zusätzlich verkodet wurde: Studiennummer; Versionsnummer;Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle;laufende Nummer; Bearbeitungsdauer; Zeit und Datum desInterviewbeginns; Zeit und Datum des letzten Zugriffs;individuelle/durchschnittliche Bearbeitungsdauer; Zeitunterschreiter;Gewichtungsfaktoren (Anpassung an Mikrozensus oder an Onliner);Bundestagswahlkreis; Gesamtdauer der Befragung; seitenweise undseitenweise kumulierte Befragungsdauer.
Demografie: Geschlecht; Geburtsjahr; Schulbildung; Bundesland;Organisationsmitgliedschaft (Gewerkschaft, Unternehmerverband,Arbeitgeberverband, Berufsvereinigung, Berufsverband, Bauernverband,Landwirtschaftsverband, religiöse/kirchliche Gruppe, Sportverein,Hobbyverein, Partei, Globalisierungskritische Gruppe (z.B. ATTAC),Frauenorganisation, Umweltorganisation); Familienstand; Haushaltsgröße;(frühere) Erwerbstätigkeit; (früherer) Beschäftigungssektor; Angst vorStellenverlust; Religionszugehörigkeit ; Kirchgangshäufigkeit; deutscheStaatsbürgerschaft; Dauer der deutschen Staatsbürgerschaft; Geburtsland(eigenes und von Eltern); Haushaltseinkommen.
Self-administered questionnaire: Web-based
Die Grundgesamtheit der Online-Trackings bilden alle volljährigen
Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die Teilnehmer des im von
der Respondi AG betriebenen Online-Access-Panels sind. Dieses Panel
umfasste 2009 in Deutschland etwa 65.000 aktive Panelisten. Die
Rekrutierung der Panelisten erfolgt überwiegend online, zu einem
geringen Anteil aber auch telefonisch.
The population comprises all German citizens who were at least 18 years old and participated at the Online-Access-Panel by Respondi AG. This panel comprised in 2009 nearly 65000 active members. Recruitment primary works online but also by phone.
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe