Beurteilung von Parteien und Politikern.
Themen: Politisches Interesse; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage inder Bundesrepublik; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren);Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Vertrauen in ausgewählteInstitutionen wie Kanzler, Regierung, Bundestag, Gerichte, Polizei usw.;Sympathie-Skalometer und Einschätzung der politischen Leistungsfähigkeitder Parteien sowie der wichtigsten Bundespolitiker; Einschätzung derZuverlässigkeit politischer Informationsquellen; Wahlverhalten bei einerbundesweiten Trennung von CDU und CSU; Beurteilung der wirtschaftlichenLage.
In Niedersachsen wurde zusätzlich gefragt: Beurteilung derwirtschaftlichen Lage Niedersachsens; wichtigste politische Aufgaben imBundesland und Issue-Kompetenz der Parteien und Politiker; Kenntnis derGrünen Listen und des politischen Anliegens dieser Partei; Einstellungzu einem Eintritt der Grünen in den niedersächsischen Landtag;Einstufung der Landesparteien und Politiker auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Selbsteinstufung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Einschätzung der Stellung der niedersächsischenCDU im Vergleich zur Bundes-CDU; Ministerpräsidentenpräferenz;Parteipräferenz für die nächste Landtagswahl; Beurteilung der bisherigenKoalitionsarbeit der CDU/FDP in Niedersachsen sowie Einstellung zu einemmöglichen Modellcharakter dieser Koalition auf Bundesebene.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter derKinder (klassiert); Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung;berufliche Position; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter istHaushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Parteineigung; Parteiidentifikation; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Ortgröße; Bundesland; Gewerkschaftsmitgliedschaft;Parteineigung; Parteiidentifikation; Anzahl der Personen im Haushalt miteigenem Einkommen.
Interviewerrating: Interviewdauer.
Zusätzlich verkodet wurde: Regierungsbezirk; politischeGemeindegrößenklasse; Verstädterungsgrad.
Judgement on parties and politicians.
Topics: political interest; judgement on economic situation in theFederal Republic; party preference (ballot procedure); behavior at thepolls in the last Federal Parliament election; trust in selectedinstitutions such as chancellor, government, Federal Parliament,judiciary, police etc.; sympathy scale and assessment of politicalcapability of the parties as well as of the most important federalpoliticians; assessment of reliability of political sources ofinformation; behavior at the polls given a nation-wide separation ofCDU and CSU; judgement on economic situation. The following questionswere also posed in Lower Saxony: judgement on the economic situation ofLower Saxony; most important political tasks in the state and issueability of parties and politicians; knowledge about the Green Lists andthe political matter of concern of this party; attitude to the Greensgaining seats in the Lower Saxony state parliament; classification ofstate parties and politicians on a left-right continuum;self-classification on a left-right continuum; assessment of theposition of the Lower Saxony CDU in comparison to the federal CDU;preference for prime minister; party preference for the next stateparliament election; judgement on the job of the CDU/FDP coalition upto now in Lower Saxony as well as attitude to a possible modelcharacter of this coalition at federal level.
Demography: age; sex; marital status; number of children; ages ofchildren (classified); religious denomination; frequency of churchattendance; school education; occupational position; employment;income; household income; size of household; composition of household;respondent is head of household; characteristics of head of household;party inclination; party identification; self-assessment of socialclass; city size; state; union membership; party inclination; partyidentification; number of persons in household with their own income.
Interviewer rating: length of interview.
Also encoded was: administrative district; political municipality size class; degree of urbanization.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 18 Jahre und älter
Persons 18 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl