Sächsische Längsschnittstudie - Welle 3, 1989 Saxonian longitudinal study - wave 3, 1989

DOI

Bei der Sächsischen Längsschnittstudie handelt es sich um eine sozialwissenschaftliche Längsschnittstudie. Sie wurde 1987 begonnen und untersucht über die Vereinigung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und Bundesrepublik hinweg den politischen Einstellungswandel junger Erwachsener in den neuen Bundesländern. Seit der 16. Welle (2002) wird das Thema Arbeitslosigkeit und Gesundheit intensiv untersucht. Einen weiteren neuen Schwerpunkt stellen Fragen zu Partnerschaft und Persönlichkeit dar. Politische Grundeinstellung von Schülern, deren Bindung an die DDR unddas sozialistische Gesellschaftssystem. Politisches Verhalten in derFDJ. Lebensziele. Zukunftserwartungen. Lerneinstellung undLernmotivation. Medienverhalten. Themen: Teilnahme an vorherigen Untersuchungen; Interesse an derEntwicklung des Heimatortes; Einstellung zu folgenden Aussagen:notwendig, dass sich Wissenschaftler mit Jugendproblemen befassen,freie Meinungsäußerung von Jugendlichen, ehrliche Meinungsäußerungjedes Beteiligten; Lebensziele (guter Schulabschluss, ständigesWeiterlernen, in einem festen Kollektiv arbeiten, aktive Teilnahme ampolitischen Leben, Mithilfe bei der Friedenssicherung, beruflicheLeistungsorientierung, schöpferische Tätigkeit bzw. Erfindung,Vertreten der marxistisch-leninistischen Weltanschauung, Beitrag zurStärkung des sozialistischen Vaterlandes, viel Geld verdienen, gesundund leistungsfähig halten, Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben beider Leitung der Gesellschaft); Interesse am politischen Weltgeschehen;Veränderung dieses Interesses im letzten Jahr; Häufigkeit der Rezeptionausgewählter Medien zur politischen Information (Junge Welt und andereTageszeitungen, Aktuelle Kamera, Sendungen des DDR-Rundfunks bzw.Sendungen des Rundfunks oder Fernsehens der BRD/West-Berlins);Einstellung zur DDR und zum sozialistischen Gesellschaftssystem (Skala:gesicherte persönliche Zukunft in der DDR, Gefühl der Verbundenheit mitder DDR als sozialistisches Vaterland, Bereitschaft zur Verteidigungder DDR, Gefühl der Verbundenheit mit der Sowjetunion, untrennbareVerbindung von Sozialismus und Frieden, Notwendigkeit des Wehrdienstes,Marxismus-Leninismus hilft bei allen Lebensfragen, dem Sozialismusgehört die Zukunft); persönliche Zukunftszuversicht und erwartetepositive Entwicklung der DDR; nur männliche Befragte: präferierte Formdes Wehrdienstes; Sicherheit der eigenen Entscheidung für diepräferierte Form des abzuleistenden Wehrdienstes; nur männlicheBefragte, die voraussichtlich mindestens drei Jahre Wehrdienst leistenwerden: Beurteilung der Beratungsmöglichkeiten über den Wehrdienst;Mitarbeit in einem FDJ-Bewerberkollektiv für militärische Berufe;wieder alle: persönliche Einstellung zum Lernen und Lernmotivation(Skala: Neues kennenzulernen, Pflicht als FDJ-Mitglied, gute Zensuren,Freude am Lernen, wichtig für den zukünftigen Beruf, gebildetersozialistischer Staatsbürger, Anerkennung durch die Mitschüler);Verhalten im Unterricht (aktive Mitarbeit im Unterricht, Bemühen umaktive Mitarbeit der Mitschüler, stört nicht den Unterricht, Fragenstellen, Suche nach eigenen Lösungswegen bei gestellten Aufgaben,selbstkritische Einschätzung der eigenen Schulleistungen,Auseinandersetzung mit der Meinung der Mitschüler); genutzteMöglichkeiten zur Mitgestaltung des Unterrichts (Kurzvorträge,Mitwirkung bei der Unterrichtsvorbereitung, Gestaltungsvorschlägeunterbreiten, Gruppenarbeit); Stärke des Mitverantwortungsgefühls;Erfüllung der Anforderungen im Fach ´Produktive Arbeit (PA)´ (Ausnutzender Arbeitszeit, Qualitätsstreben, sparsamer Materialverbrauch, Ordnungund Sauberkeit am Arbeitsplatz, Einhalten der Arbeitsdisziplin,Überlegungen zur Arbeitsverbesserung, Einflussnahme auf dieArbeitsdisziplin der Mitschüler); Teilnahme an Aktivitäten(MMM-Bewegung, politische Gespräche in FDJ-Gruppen, bezahltefreiwillige Ferienarbeit, Tätigkeit des FDJ-Schulklubs,Arbeitseinsätze, Beteiligung an einer wehrsportlichenArbeitsgemeinschaft und der Ausbildung als Gruppenleiter sowie an derArbeit einer Wehrsportsektion der GST); Interesse an denFDJ-Mitgliederversammlungen und dem FDJ-Studienjahr; Charakterisierungdes Studienjahrs in der Gruppe (Skala: offenes Ansprechen politischerProbleme, überzeugende Antworten auf Fragen, interessante Themen,Wissenswertes über Politik und Weltanschauung erfahren, Kenntnisseanwenden aus Politik und Wirtschaft, Anregung für die persönlicheLebensgestaltung); Person, die das Studienjahr durchführt; Übernahmevon Aufgaben zur Gestaltung des FDJ-Studienjahrs; Häufigkeitsportlicher Betätigung außerhalb des Unterrichts; Häufigkeit derRezeption des Jugendradios DT 64; Einstellung zur persönlichenVerantwortung von Schülern (Skala: Erreichen guter Lernergebnisse,Ordnung und Disziplin in der Schule, politische Diskussionen,Organisation der FDJ-Gruppe, sinnvolle Freizeitgestaltung, guteLernergebnisse der gesamten Klasse im Unterricht und bei derproduktiven Arbeit im Betrieb); übertragene Aufgaben, für die derBefragte persönlich verantwortlich war; Personen, die den Auftragerteilt haben; persönliches Verantwortungsgefühl für die übertragenenAufgaben (Klassenergebnis, Freizeitgestaltung, Leben in der FDJ-Gruppe,politische Diskussionen, Ordnung und Disziplin, individuelleLernergebnisse sowie die Klassenergebnisse bei der produktiven Arbeit);Zensuren im letzten Halbjahreszeugnis in den Fächern Mathematik,Deutsch, Russisch, Staatsbürgerkunde und Physik; Mitgliedschaft inausgewählten Massenorganisationen (GST, DSF und FDJ); Art der Funktionim FDJ; Berufsziele nach Abschluss der polytechnischen Oberschule;ausgeübte Funktionen in der Schule und in Jugendorganisationen;wichtigste der Funktionen; Kenntnis der Anforderungen an diese Aufgabeim Bezug auf den Sinn der Aufgabe, deren Lösung sowie hinsichtlich derBedeutung für die FDJ-Gruppe; Beschreibung der wichtigsten Aufgabe bzw.Funktion (selbst gestellt, interessant, eigene Entscheidungsbefugnis,eigenes Können zeigen, macht Freude, wird von der FDJ-Leitungkontrolliert, Anerkennung von der FDJ-Gruppe, Übernahme vonVerantwortung, Lernmöglichkeit, anstrengend); Charakterisierung derFDJ-Gruppe (Skala: Gruppenleitung anerkannt, politische Diskussionenspielen große Rolle, festes Kollektiv, Leitung kann gut organisieren,auf Lernen wird geachtet, Leitung berät mit der Gruppe wichtigeEntscheidungen, gibt dem Einzelnen die Möglichkeit zur Übernahmekollektiver Verantwortung, FDJ-Gruppenleitung fordert Rechenschaft übererteilte Aufträge, vielseitig und interessant); persönlicherFDJ-Auftrag zur Verwirklichung des Kampfprogramms; Selbsteinschätzungder Begabung; Selbstcharakterisierung (Skala: Lernfreude, hohe selbstgestellte Schulleistungsanforderungen, Übernahme von Verantwortung,Wohlfühlen in der FDJ-Gruppe, Gefühl, in der FDJ-Gruppe gebraucht zuwerden, Verantwortungsgefühl für die FDJ-Gruppe, aktive Teilnahme anpolitischen Diskussionen, Stolz auf FDJ-Mitgliedschaft, Mitentscheidenin der FDJ-Gruppe); zukünftiges Engagement in einer FDJ-Gruppe nachAbschluss der 10. Klasse (Übernahme verantwortlicher Aufgaben für dieErfüllung des Kampfprogramms, Vertreten der DDR-Politik inDiskussionen, Vorbereitung auf die eigene Mitgliedschaft in der SED);Zirkel des FDJ-Studienjahres, an dem der Befragte teilnimmt. Demographie: Geschlecht.

The Saxonian longitudinal study is a longitudinal study in the social sciences. It was begun in 1987 and surveys the change in political attitudes of young adults in the new federal states of the former East Germany over the unification of the German Democratic Republic (GDR) and the Federal Republic of Germany. Since the 16th wave (2002), the subject of unemployment and health has been intensively surveyed. Another new focus is on questions of partnership and personality.

Self-administered questionnaire: Paper

Schriftliche Befragung unter Aufsicht (captive audience) mit standardisiertem Fragebogen

Schüler der Geburtsjahrgänge 1972/1973, die die 10. Klasse einer Polytechnischen Oberschule aus den Bezirken Leipzig und Karl-Marx-Stadt besuchten

Wahrscheinlichkeitsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Wiederbefragung einer repräsentativen Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10776
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10776
Provenance
Creator Droß, Jochen; Förster, Peter; Wäsch, Gerhard
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Pädagogische Hochschule Zwickau; Karl-Marx-Universität Leipzig, Sektion Pädagogik; GESIS
Publication Year 2011
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Chemnitz; Leipzig