Regierungsmonitor (März/April 2017) Government Monitor (March/April 2017)

DOI

Allgemeine politische Einstellungen und Meinungen zu aktuellen politischen Themen. Politische Aufgaben. Themen: Wichtigstes Problem in Deutschland; Parteisympathie; Politikinteresse; Angehen der langfristigen Probleme in Deutschland: Bewertung der Intensität der Aktivitäten der Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD in Bezug auf langfristige Probleme; Ausgestaltung des Sozialsystems: Präferenz für hohe Steuern und umfangreiche Sozialleistungen vs. niedrige Steuern und geringe Sozialleistungen; Präferenz für Ausbau oder Verringerung von Sozialleistungen in Deutschland durch die Bundesregierung. Politische Aufgaben: Wichtigkeit von Verbesserungen in ausgewählten Politikfeldern (z.B. Eingliederung von Langzeitarbeitslosen und Ausländern, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Klimaschutz, etc.) und Bewertung der Fortschritte der Bundesregierung in diesen Bereichen; Flüchtlinge: Unterbringung von Flüchtlingen bzw. Asylbewerbern in der Wohngegend; eher positive oder eher negative Erfahrungen mit Flüchtlingen bzw. Asylbewerbern in der Wohngegend und in Deutschland; Einstellung zu Flüchtlingen in Deutschland (Anstieg der Kriminalität durch Flüchtlinge, Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften besser zu decken, kulturelle Bereicherung, erwartete Rückkehr der meisten Flüchtlinge in ihr Heimatland, Deutschland kann sich die Flüchtlinge finanziell nicht leisten, gute Unterbringung und Versorgung, helfen gegen die Überalterung der Bevölkerung im Land). Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; Hochschulabschluss; Ausbildungsabschluss; Berufstätigkeit; Sicherheit des Arbeitsplatzes; berufliche Stellung; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Anzahl der Telefonnummern im Haushalt. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten ID; Bundesland der Wahlberechtigung; Bezirk Berlin früher West/Ost; Ortsgröße; Gewichtungsfaktor.

General political attitudes and opinions on current political issues. Political tasks. Topics: main problem in Germany; party sympathy; interest in politics; addressing the long-term problems in Germany: assessment of the intensity of the activities of the federal government related on long-term problems; design of the social system: preference for high taxes and extensive social benefits vs. low taxes and low social benefits; preference for the expansion or reduction of social benefits in Germany by the Federal Government. Political tasks: Importance of improvements in selected policy areas (including integration of long-term unemployed and foreigners, reconciliation of family and occupation, climate protection, etc.) and assessment of the progress made by the Federal Government in these areas. Refugees: accommodation of refugees or asylum seekers in the residential area; rather positive or rather negative experiences with refugees or asylum seekers in the residential area and in Germany; attitude towards refugees in Germany (increase in criminality by refugees, the demand for skilled workers is better to cover, cultural enrichment, expected return of most refugees to their home country, Germany cannot afford the refugees financially, good accommodation and care, help against the aging of the population). Demography: age; sex; marital status; living together with a partner; school leaving certificate or aspired school leaving certificate; graduate degree; graduation; employment; safety of job; occupational position; household size; number of persons aged 18 and over; union member in the household; denomination; church attendance; number of telephone numbers in the household. Additionally coded was: respondent ID; state of electoral authority; district of Berlin formerly west / east; city size; weighting factor.

Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)

Telephone Interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview)

Wahlberechtigte Bevölkerung ab 18 Jahren

Population aged 18 years and over

Auswahlverfahren Kommentar: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12858
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12858
Provenance
Creator Presse- Und Informationsamt Der Bundesregierung, Berlin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor IPOS, Institut Für Praxisorientierte Sozialforschung, Mannheim
Publication Year 2017
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany