Soll und Haben 6 Credit and Debit 6

DOI

Einstellung zum Geld und Verhalten bei der Anlage von Geld sowieVermögen. Themen: Einschätzung der persönlichen und gesellschaftlichen Zukunft(optimistische Zukunftserwartung); derzeitige und erwartete persönlichefinanzielle Lage; wichtigste Probleme des Landes: Arbeitslosigkeit,Konjunktur, Erhalt des Sozialstaats, Reform von Rentenkassen undGesundheitswesen, Miet- und Immobilienpreise, Wirtschaftsmacht durchFirmenfusionen, Bürokratie als Hemmnis in der Wirtschaft, fehlendeReformkompetenz in der Politik, wachsendes Wohlstandsgefälle,zunehmender Egoismus in der Gesellschaft, Kriege und Terrorismus,zunehmende Wirtschaftskriminalität, Überforderung durch technischenFortschritt, leistungsfeindliches Steuersystem, zu viele Ausländer undAsylanten sowie Inflation; erwartete und präferierte Zukunftsvisionhinsichtlich Globalisierung, Solidargemeinschaft undInformationsgesellschaft; persönliche Ereignisse in den letzten fünfJahren in den Bereichen: Beruf, Finanzen, Privatleben, Familie undHaushalt; Einstellung zur privaten und gesetzlichen Altersvorsorge(Skala); Art des eigenen Rentenanspruchs; Beschäftigung mit dem ThemaAltersvorsorge; Bewertung der Eignung und Besitz von ausgewähltenAnlageformen zur privaten Altersvorsorge; Einstellung zum Geld,Geldanlagen, Risikoanlagen, Börse, Kreditaufnahme, demonstrativem Konsumund zu Konsumverhalten (Skala); Affinität zu Geld und Geldanlagen(Skala); Sparverhalten; jährliche Sparbeträge; Sparziele und Sparmotive;Akzeptanz von Finanzierungsmöglichkeiten (Dispositionskredit,Finanzkauf, Ratenkredit, Rahmenkredit und Umschuldung); Kreditstatus undKreditsumme; Kreditaufnahme in den letzten 5 Jahren; laufendesHypothekendarlehen; Bekanntheitsgrad von Geldanlageformen; Interesse anAnlageformen und Besitz von Geldanlageformen; persönlicher Erwerb derAnlagen; Einstiegsalter bei selbst gekauften Anlageformen; Besitz vonGeldanlagen im Haushalt; Anschaffungsabsichten und Präferenz fürausgewählte Anlageformen; Merkmale einer idealen Geldanlage (Skala);derzeitig und zukünftig als vorteilhaftig eingestufte Geldanlageformen;weniger vorteilhafte Anlageformen; Selbsteinschätzung der Kompetenz inFinanzfragen und als vorsichtiger oder spekulativer Anlegertyp;präferierte Informationsquelle bei Finanzfragen; Informations- undEntscheidungsverhalten bei Geldanlagen (Skala); eigene Ansprüche aneinen idealen Finanzdienstleister (Skala); präferierterFinanzdienstleister bei Immobilienerwerb, Geldanlagen, Altersvorsorge,Krediten, Erbschaftsfragen und Schadensabsicherung; Bekanntheitsgrad vonBankinstituten für Privatkunden und Präferenz bei Geldinstituten; Angabeder persönlich frequentierten Geldinstitute und Besitz ausgewählterAnlageformen; kontoführendes Institut für ausgewählte Anlageformen;bisheriger und geplanter Wechsel des Geldinstituts sowie Gründe dafür;Bekanntheit von Geschäftsbanken; Einstellung zur Technisierung(Online-Banking, Telefon-Banking) von Bankgeschäften (Skala);Einstellung zum Fingerabdruck als Passwort; Bekanntheitsgrad und Besitzvon Kreditkarten; besonders präferierte Kreditkarte; Nutzungsintensitätausgewählter Kreditkarten; Interesse an Anschaffung einer Kreditkarte(Skala); Bekanntheit, Präferenz und Nutzung von ausgewähltenVermögensberatungsgesellschaften; Einstellung zu Aktien (Skala);Bekanntheit, Präferenz und eigene Nutzung ausgewählter Investment- undImmobiliengesellschaften; Einstellung zu Versicherungen (Skala);Einstellung zu Rechtsschutzversicherungen undVersicherungsunternehmen(Skala); Versicherungsabschlüsse im persönlichenBesitz und für den Haushalt; geplante Neuabschlüsse oder Aufstockungenund Präferenz ausgewählter Versicherungen; Bekanntheit, Präferenz undVerträge mit ausgewählten privaten sowie öffentlichenLebensversicherungsgesellschaften; Einstiegsalter bei der erstenLebensversicherung; Fälligkeit eigener Lebensversicherungen in denletzten bzw. kommenden fünf Jahren; Krankenversicherungsstatus; Typ derVersicherungsgesellschaft und Wechsel der Versicherung in den letztenzwei Jahren; Versicherungstyp vor dem Wechsel sowie Gründe für denWechsel; geplanter Wechsel der Krankenversicherung und mögliche Gründedafür; Bekanntheit und Präferenz von Bausparkassen;Besitz von Bausparverträgen; Bausparsumme und Alter beiVertragsabschluss; Bausparverhalten; geplanter Verwendungszweck fürBausparverträge; Einstellung zum Bausparen und zum Immobilienerwerb(Skala); Wohnstatus; Wohnungsgröße; Ausstattung des Hauses bzw. derWohnung mit Garten und Balkon, Terrasse oder Wintergarten;Immobilienbesitz sowie Alter beim Erwerb der ersten Immobilie; geplanteImmobilienanschaffung und Art der Finanzierung; Informationsinteresse anModernisierung und Bauen; geplante Umbau- oder Renovierungsarbeitensowie Beweggründe dafür; Angaben über berufliche Erfahrung beiEntscheidungen über Investitionen, Finanzierungen, Kreditgeschäfte undVersicherungen. Freizeitverhalten: Präferenz ausgewählter Freizeitbeschäftigungen;Orte der Internetnutzung bzw. Anschaffungsabsicht eines Online-Zugangsan diesen Orten; Nutzungshäufigkeit des Internets sowie letzte Nutzungund Nutzungsdauer; Nutzung ausgewählter Websites in den letzten dreiMonaten sowie wöchentliche Nutzung derselben; Mediennutzung; bevorzugteZeitschriftentitel; Anzahl der Fernsehgeräte im Haushalt; Nutzungausgewählter Fernsehsender in den letzten zwei Wochen sowieNutzungsintensität. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Konfession; derzeitbesuchte Schule; Berufsausbildung; Schulbildung;Fremdsprachenkenntnisse; Umfang der Erwerbstätigkeit; Umfang derErwerbstätigkeit des Partners; berufliche Position; Befragter oderPartner im öffentlichen Dienst; Nettoeinkommen; Haushaltsnettoeinkommen;Zahl der Einkommensempfänger im Haushalt; frei verfügbares Einkommen;Hauptverdiener im Haushalt; Arbeitsteilung im Haushalt;Jahresbruttoeinkommen; Umfang der Haushaltstätigkeit des Befragten;Zusammenleben mit Partner, Kindern oder Eltern; eigene Kinder;Haushaltsgröße; Altersstruktur des Haushalts; Unterhaltsleistungen fürKinder außerhalb des Haushalts; im Haushalt repräsentierte Lebensphasen;Bundesland; Ortsgröße. Zusätzlich verkodet wurden: SINUS Milieus.

Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CAPI).

Personen im Alter von 14 Jahren und älter, die in Privathaushalten leben

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4237
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.4237
Provenance
Creator SPIEGEL-Verlag, Hamburg; Manager Magazin, Hamburg; SINUS Sociovision, Heidelberg
Publisher GESIS Data Archive
Contributor TNS Infratest Finanzforschung, München; Media Markt Analyse, Frankfurt/Main
Publication Year 2005
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany