Soziale Infrastruktur (Panel: 2. Welle 1977) Social Infrastructure (Panel: 2nd Wave 1977)

DOI

Die Beurteilung der lokalen Infrastruktur in ausgewähltenStädten. Zufriedenheit mit dem Wohnumfeld, der lokalen Politikund der Arbeit der Stadtverwaltung. Themen: 1.) Wohnumfeld: Ortsansässigkeit und Ortsverbundenheit;Umzugswunsch und präferierter Wohnortstyp; räumliche Nähezur Verwandtschaft; detaillierte Angaben über die Wohnraumgröße,Anzahl der Räume und die Beheizung der Wohnung; Mietkosten undMietnebenkosten; Details eines Anspruchsprofils für eine neueWohnung; Beschreibung der Bevölkerungsstruktur der derzeitigenNachbarschaft; Wunsch nach mehr Nachbarschaftskontakten;Zufriedenheit mit der Wohnumwelt und den Wohnungsbedingungenam Ort; Wohnstatus; Zusammenwohnen mit Ausländern im Haus;Ausländerkontakte; Einstellung zu einer Beschränkung desAusländeranteils im Wohnviertel; Einstellung zu einem kommunalenAusländerwahlrecht. 2.) Beurteilung der öffentlichen Dienstleistungen und derlokalen Politik: Wichtigste Probleme und Aufgaben der Gemeindeund vermutete Präferenzen der Kommunalpolitiker; wichtigsteAufgaben im Bereich der Wohnbedingungen und desUmweltschutzes; Einstellung zur Privatisierung ausgewählteröffentlicher Dienstleistungen; Einstellung zum Sozialstaat; Beurteilungder finanziellen staatlichen Aufwendungen für die einzelnenSchultypen und Fortbildungseinrichtungen; wichtigste Problemeim Schulbereich; Einstellung zur integrierten Gesamtschule;Zufriedenheit mit den lokalen Bildungseinrichtungen und denöffentlichen Verkehrsmitteln; Verkehrsmittelnutzung inausgewählten Situationen; Zufriedenheit und Prioritäten in der lokalenVerkehrspolitik und Kulturpolitik; Zufriedenheit mit den lokalenGesundheitseinrichtungen und Sozialeinrichtungen; vermuteteBerücksichtigung von Gruppeninteressen in der Verkehrspolitik;präferierte sozialpolitische Maßnahmen für ausgewählte Gruppenin der Stadt; gewünschte Maßnahmen zur Schaffung vonArbeitsplätzen und Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatzangebot in derStadt; Einstellung zur Förderung ausgewählter Energiequellenund zur Förderung von Umweltschutzmaßnahmen bei gleichzeitigerGefährdung von Arbeitsplätzen. 3.) Beurteilung der inneren Sicherheit: Einschätzung desSicherheitsgefühls am Wohnort; Angst, Opfer eines Verbrechenszu werden; besonders unsichere Bereiche am Ort; eigeneBetroffenheit von einem Verkehrsdelikt; eigene Viktimisierungserfahrungund Einstellung zu ausgewählten Maßnahmen zurVerbrechensbekämpfung; Zeitpunkt und Art der Straftat; Erstattung einerAnzeige und deren Erfolg; perzipierte Bedrohung des Staates durchden Terrorismus; präferierte Maßnahmen zur Terrorismusabwehr. 4.) Umgang mit Behörden und eigene lokalpolitische Aktivitäten:Beurteilung von Behördenkontakten; Institutionen und deren Einflußpolitische Partizipation und Rangfolge der Wirksamkeit politischerAktionen; eigene Meinungsführerschaft oder Meinungsgefolgschaftin politischen Fragen; Parteipräferenz. 5.) Sonstiges: Art und Dauer von Freizeitbeschäftigungen; Wunschnach zusätzlicher Freizeitbeschäftigung; Zufriedenheit mitdem lokalen Freizeitangebot; Mediennutzung; allgemeineLebenszufriedenheit; Wichtigkeit der Lebensbereiche und Grad derRealisierung wichtiger Lebensziele; Entfernung zum Arbeitsplatz;Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit; Geburtsjahrder Kinder; Geburtsdatum; PKW-Besitz; Telefonbesitz; Haus- undGrundbesitz; Mitgliedschaften; Versammlungsbesuch undEhrenämter; Beurteilung der Wirkung von Umfrageergebnissen aufdie Stadtverwaltung; Einstellung zu einer regelmäßigenBefragung der Bürger. Demographie: Schulbildung; Berufsausbildung; Berufliche Position;Haushaltsgröße. Interviewerrating: Haustyp; Anzahl der Kontaktversuche;Kooperationsbereitschaft des Befragten; Zuverlässigkeit desBefragten; Interviewdauer; Interviewdatum;Intervieweridentifikation; Geschlecht.

The judgement on local infrastructure in selected cities. Satisfactionwith residential surroundings, local politics and the job of citymanagement. Topics: 1. Residential surroundings: local residency and local ties;desire to move and preferred type of place of residence; spatialdistance to relatives; detailed information on size of living space,number of rooms and heating of residence; rent costs and costs inaddition to rent; details of a profile of demands for a new residence;description of population structure of current neighborhood; desire formore neighborhood contacts; satisfaction with residential surroundingsand housing conditions locally; residential status; living togetherwith foreigners in the building; contacts with foreigners; attitude tolimitation on proportion of foreigners in the residential area;attitude to the right of foreigners to vote in municipal elections. 2. Judgement on public services and local politics: most importantproblems and tasks of the municipality and assumed preferences ofmunicipal politicians; most important tasks in the area of housingconditions and environmental protection; attitude to privatization ofselected public services; attitude to the welfare state; judgement onfinancial government expenditures for the individual types of schooland further education facilities; most important problems in the schoolarea; attitude to the integrated comprehensive school; satisfactionwith local education facilities and public transportation; use ofvarious means of transport in selected situations; satisfaction andpriorities in local traffic policy and culture policies; satisfactionwith local health facilities and social facilities; assumedconsideration of group interests in traffic policy; preferred socialpolitical measures for selected groups in the city; desired measures tocreate jobs and satisfaction with job offerings in the city; attitudeto support for selected energy sources and support for environmentalprotection measures given concurrent jeopardy for jobs. 3. Judgement on inner safety: assessment of the sense of security atplace of residence; fear of becoming victim of a crime; particularlyunsafe areas locally; personal impact from a traffic offense; personalvictimization experience and attitude to selected measures to combatcrime; point in time and type of crime; filing a report and itsoutcome; perceived threat to the state from terrorism; preferredmeasures to defend against terrorism. 4. Dealing with authorities and personal activities in local politics:judgement on contact with authorities; institutions and theirinfluence; political participation and rank order of the effectivenessof political actions; personal opinion leadership or opinion allegiancein political questions; party preference. 5. Miscellaneous: type and length of leisure activities; desire foradditional leisure activity; satisfaction with local leisure offerings;media usage; general contentment with life; importance of areas of lifeand degree of realization of important goals in life; distance toworkplace; assessment of personal job security; year of birth ofchildren; date of birth; car possession; possession of a telephone;possession of house and property; memberships; attending meetings andhonorary offices; judgement on the effect of survey results on citymanagement; attitude to a regular survey of citizens. Demography: school education; occupational training; occupationalposition; household size. Interviewer rating: type of building; number of contact attempts;willingness of respondent to cooperate; reliability of respondent;length of interview; date of interview; identification of interviewer;sex.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 16 Jahre und älter

Persons older than 16 years

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1099
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1099
Provenance
Creator Arbeitsgruppe Soziale Infrastruktur Der Universität Frankfurt
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GETAS, Bremen
Publication Year 1982
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Baden-Württemberg - Aalen; Bavaria - Coburg; Hesse - Hadamar; Hesse - Usingen; Hesse - Frankfurt am Main (Nord-Ostend, Sachsenhausen)