Beurteilung der sozialen Gerechtigkeit und der sozialenUnterschiede im Lande. Sozialprestige des Befragten undausgewählter Berufe.
Themen: Wichtigste Voraussetzungen für persönlichen Erfolg derGesellschaft (Skala); Einstellung zum Sozialstaat und zusozialen Unterschieden (Skala); Chancen zur Erhöhung deseigenen Lebensstandards; Wichtigkeit differenzierter Bezahlung;höhere Bezahlung bei Übernahme erhöhter Verantwortung;Mehrbezahlung als Anreiz für zusätzliche Qualifikation vonArbeitern; Vermeidbarkeit von Ungleichheit der Gesellschaft;erhöhte Einkommenserwartung als Motiv für die Aufnahme einesStudiums; gute Gewinne der Unternehmer als beste Voraussetzungfür die Erhöhung des allgemeinen Lebensstandards; mangelnderZusammenhalt der normalen Bevölkerung als Grund für diePersistenz sozialer Ungleichheiten; Schätzung desdurchschnittlichen Jahreseinkommens ausgewählter Berufsgruppenund Angabe eines aus Sicht des Befragten gerechtfertigtenEinkommens für die Mitglieder dieser Berufsgruppen; Beurteilungder Einkommensdifferenzen im Lande; Reduktion vonEinkommensunterschieden, Beschäftigungsgarantie, garantiertesMindesteinkommen und Chancengleichheit für Kinder ärmererFamilien beim Universitätszugang als Staatsaufgabe; Einstellungzu einer Reduktion der staatlichen Aufgaben fürEinkommensschwache; Befürwortung staatlicher Unterstützung fürArbeitslose; Beurteilung der Gesamtbesteuerung für Bezieherhoher, mittlerer und niedriger Einkommen; perzipierte sozialeKonflikte im Lande; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; soziale Mobilität; soziale Herkunft; Ausbildungsstand,übernommene Verantwortung, Kontrollspanne,Familienverantwortung, gute Arbeitsleistung oder harte Arbeitals wichtigste Kriterien für die Festlegung einesBeschäftigungsentgeltes; Einkommenserhöhung oderEinkommensreduktion des individuellen Einkommens im Falle einerangenommenen Egalisierung der Gesamteinkommen der Bevölkerung;eigene Selbständigkeit und Beruf bei Beschäftigungseinstieg;Beschreibung des derzeitigen Zustands der gesellschaftlichenPyramide sowie Einschätzung der Situation vor 30 Jahren sowiein 30 Jahren; Selbsteinstufung auf einer gesellschaftlichenPrestigeskala sowie Einstufung ausgewählter Berufe;Wochenarbeitsstunden; Beschäftigung im privaten oderöffentlichen Sektor; Kontrollspanne; Betriebsgröße; eigeneGewerkschaftsmitgliedschaft und Mitgliedschaft des Ehepartners;Religiosität; Selbsteinstufung der sozialenKlassenzugehörigkeit; Parteipräferenz; Parteineigung;Wohnstatus; Selbsteinstufung auf einer Links-Rechts-Skala;regionale Herkunft.
Judgement on social justice and social differences in the country.Social prestige of respondent and selected occupations.
Topics: Most important prerequisites for personal success in society(scale); attitude to the welfare state and social differences (scale);chances to increase personal standard of living; importance ofdifferentiated payment; higher payment with acceptance of increasedresponsibility; higher payment as incentive for additionalqualification of workers; avoidability of inequality of society;increased income expectation as motive for taking up studies; goodprofits for entrepreneurs as best prerequisite for increase in generalstandard of living; insufficient solidarity of the normal population asreason for the persistence of social inequalities; estimate of averageannual income of selected occupational groups and information on ajustified income for the members of these occupational groups from thepoint of view of the respondent; judgement on the income differences inthe country; reduction of income differences, employment guarantee,guaranteed minimum income and equal opportunities for children ofpoorer families in university admission as government task; attitude toa reduction of government tasks for those of low income; approval ofgovernment support for unemployed; judgement on total taxation forrecipients of high, middle and low income; perceived social conflictsin the country; self-classification on a top-bottom scale; socialmobility; social origins; education status, responsibility accepted,span of control, family responsibility, good work performance or hardwork as most important criteria for establishing work pay; incomeincrease or income reduction of individual income in case of ahypothetical equalization of the total income of the population;personal self-employment and occupation at start of employment;description of current condition of social pyramid as well asassessment of the situation 30 years ago as well as in 30 years;self-classification on a social prestige scale as well asclassification of selected occupations; hours worked each week;employment in private or public sector; span of control; company size;personal union membership and membership of spouse; religiousness;self-classification of social class affiliation; party preference;party inclination; residential status; self-classification on aleft-right scale; regional origins.
Interview
Self-administered questionnaire
Mündliche bzw. schriftliche Befragung mit standardisiertem
Fragebogen
Oral or written survey with standardized questionnaire
Wahrscheinlichkeitsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Verschiedene Auswahlverfahren; je nach Land unterschiedlich,
meist als mehrstufige Zufallsauswahl mit differierenden
Altersgrenzen