Krise und Regierungshandeln. Vereinheitlichung der Notrufnummern in der EU. Wettbewerb beim öffentlichen Personenverkehr. Landwirtschaft. Cyber-Sicherheit. Themen: 1. Krise und Regierungshandeln: Sparen oder Investieren als Weg aus der Krise; Bewertung von möglichen Maßnahmen des EU-Parlaments als Weg aus der Krise; Präferenz für nationale oder EU-weite Maßnahmen; Einstellung zur Finanztransaktionssteuer; wichtigste Gründe für bzw. gegen eine Finanztransaktionssteuer; Einstellung zur Übernahme von Staatsschulden durch die anderen EU-Mitgliedsländer (Skala); Einstellung zu einer gemeinsamen EU-Haushaltspolitik; Präferenz für automatische Geldstrafen oder Kürzung der finanziellen Unterstützung zur Durchsetzung der Verschuldungsregelung; Kenntnis von Eurobonds sowie Ratingagenturen sowie Einstellung dazu. 2. Vereinheitlichung der Notrufnummern in der EU: Kenntnis der verschiedenen Notrufnummern; Kenntnis der Notrufnummer für Kinder; Kenntnis der Rufnummer für seelischen Beistand (Telefonseelsorge); Kenntnis der EU-Initiative zur Bereitstellung kostenloser Telefon-Beratungsstellen und Hotlines; Informationsquellen über die Beratungsdienste; Kenntnis der Rufnummer in anderen Mitgliedstaaten; Kenntnis von Organisationen, die 116-Beratungsdienste betreiben; Nützlichkeit ausgewählter Beratungsstellen (Skala); ausreichende Informiertheit der Bürger über Beratungsstellen. 3. Wettbewerb beim öffentlichen Personenverkehr: Nutzungshäufigkeit des Schienenverkehrs; Zweck der Nutzung überregionaler und regionaler Züge; wichtigste Beweggründe für eine häufigere Nutzung des Schienenverkehrs; Zufriedenheit mit dem Schienenverkehrssystem im Lande; Meinung zur Privatisierung des Schienenverkehrs; erwarteter Einfluss der Privatisierung auf den Schienenverkehr (Skala); erwartete Nutznießer oder Verlierer der Privatisierung (Passagiere, Betreiber oder Mitarbeiter); erwartete Veränderung staatlicher Förderung bei vermehrtem Wettbewerb im Schienenverkehr; erwartete Veränderungen im Eisenbahnverkehr durch den Wettbewerb; Wichtigkeit von Dienstleistungen aus einer Hand. 4. Landwirtschaft: Besorgnis über ausreichende Nahrungsmittelproduktion in der Zukunft im Lande, in der EU, weltweit; Befürwortung einer Nahrungsmittelversorgung in der EU durch Importe, Selbstversorgung oder mit Exportüberschüssen; EU-Agrarproduktion (Skala); wichtigste Kriterien beim Kauf persönlicher Nahrungsmittel (Skala: Qualität, Preis, geografische Herkunft, Marke); Achten auf Gütekennzeichen bei Nahrungsmittel; Bekanntheit von Nahrungsmittelkennzeichen; Einstellung zur Landwirtschaft (Skala: Umweltschutz und Landschaftspflege). 5. Cyber-Sicherheit: Häufigkeit der Internetnutzung; Orte der Internetnutzung (Arbeit, zu Hause, Internet-Cafe); Art der Geräte für den Internetzugriff; Art der Aktivitäten im Netz; Einschätzung der allgemeinen Sicherheit bei Aktivitäten wie Online-Banking und Online-Shopping; Art der Befürchtungen bei Aktivitäten wie Online-Banking oder Online-Shopping; Gewohnheitsveränderung aufgrund der eigenen Sicherheitsbedenken bei der Internetnutzung; Art der Informationsquellen über Cyber-Kriminalität; Selbsteinschätzung der Kenntnisse über Cyber-Kriminalität; Häufigkeit selbst erfahrener Cyber-Kriminalität; persönliche Besorgnis Opfer ausgewählter Formen von Internetkriminalität zu werden; präferierte Anlaufstellen im Falle selbst erlittener Cyber-Angriffe; Besorgnis über Internetkriminalität (Skala); Änderung des eigenen Passworts im letzten Jahr bei ausgewählten Online-Diensten. Demographie: Staatsangehörigkeit; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familiensituation; Alter bei Beendigung der Schulbildung; Geschlecht; Alter in Jahren; derzeitige bzw. letzte Berufstätigkeit; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Haushaltsmitglieder ab 15 Jahren; Anzahl der Haushaltmitglieder unter 10 Jahren sowie zwischen 10 und 14 Jahren; Besitz eines Festnetzanschlusses und eines Mobilfunktelefons; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Schwierigkeiten bei der Begleichung von Rechnungen im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Häufigkeit der Internetnutzung zu Hause, am Arbeitsplatz bzw. in der Schule, Universität oder Internetcafe. Zusätzlich verkodet wurde: Befragungsdatum; Befragungsbeginn; Befragungsdauer; Anwesenheit Dritter; Kooperationsbereitschaft; Ortsgröße; Region; Interviewsprache; Gewichtungsfaktor.
Crisis and governance. Harmonised numbers of services of social values. Competition in the public transport. Agriculture. Cyber security. Topics: 1 crisis and governance: reduction of public spending or public investments as a way out of the crisis; evaluation of possible measures of the EU Parliament as a way out of the crisis; preference for national or EU-wide measures; attitudes towards a tax on financial transactions; most important reasons for or against a tax on financial transactions ; attitude towards assumption of public debt of allEU member states (scale); attitude towards a common EU budgetary policy; preference for automatic fines or reducing funding for the enforcement of debt settlement; knowledge of and attitudes towards Eurobonds and credit rating agencies. 2 Harmonised numbers of services of social values: knowledge of the different emergency numbers; knowledge of the emergency number for children; knowing the phone number for emotional support (telephone counseling); awareness of the EU initiative to provide free telephone counseling services and hotlines; sourcesof information about counseling services; knowledge of the number in other Member States; knowledge of organizations that operate the 116-advisory services; usefulness of selected counseling services (scale); sufficient knowledge of citizens about counseling services. 3 Railway competition: frequency of travel by trains; purpose of using national and regional trains; most important motivation for increasing frequency of traveling by train; satisfaction with the rail system; attitudes towards privatization of the railways; expected impact of privatization on rail transport (scale); expected beneficiaries or losers of privatization (passengers, operator or employee); expected change in public funding due to increased competition in the rail market; expected changes in rail traffic through competition; importance of services from a single service provider. 4 Agriculture: concern about sufficient food production in the future;; advocacy of a food supply in the EU by imports, self-sufficiency or with export surpluses; EU agricultural production (scale); most important criteria when buying food (scale: quality, price, geographical origin, brand); attention to quality labels for food; awareness of food label; attitude to agriculture (scale: environmental, protection, and landscape management). 5 Cyber security: frequency of internet use; locations of Internet access (work, home, internet cafe); type of device to access the Internet; online activities; Rating of the general safety of activities like online banking and online shopping; concerns about using the Internet for online banking or buying things online; habit change because of concerns about security issues using the Internet; information on cybercrime; self-rated of knowledge about cybercrime; frequency of self-experienced cybercrime; personal concern to be victims of selected forms of cybercrime; preferred points of contact in the case of becoming victim of cybercrimes; concern about cybercrime (scale); change of password during past 12 months for selected online services. Demography: nationality; self-rated position on a left-right continuum, family situation; age at end of education; sex; age; occupation; professional position; degree of urbanization; number of persons in the household aged 15 years and older; number of children in household less than 10 years and 10 to 14 years; own a mobile phone and fixed (landline) phone; have durable goods (entertainment electronics, Internet connection, have a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for; Financial difficulties last year; self-assessment on social position (scale); Internet use (at home, at work, at school, university or internet café) Also encoded: survey date; survey beginning; interview duration; presence of third parties; willingness to cooperate; city size; region; interview language; weighting factor.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CAPI)
Personen im Alter von 15 Jahren und älter
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (random route) Auswahl der Zielperson nach der ´closest birthday rule´ (Geburtsverfahren)