Flash Eurobarometer 158 (Young people and drugs)

DOI

Junge Menschen und Drogen. Themen: Vermutete Gründe, warum Menschen mit Drogen experimentieren sowie warum es schwer ist damit aufzuhören (Thrill, Neugier, Drogenwirkung, Probleme zu Hause, Probleme in der Schule oder am Arbeitsplatz, Einsamkeit, Gruppendruck, Entspannung, soziale oderökonomische Probleme, Willensschwäche); vermutete Konsequenzen des Drogenkonsums (Abhilfe bei Schmerz oder Stress, Probleme mit dem Gesetz, Prostitution, Suizid, mentale Probleme, Abhängigkeit, Infektion mit Krankheiten wie HIV, gesundheitliche Probleme, Freude und Genuss, Armut); effektivste Wege, um mit Drogenproblemen umzugehen (mehr Behandlungen und Rehabilitationen für Drogenabhängige, Informationskampagnen, Reduzierung von Armut und Arbeitslosigkeit, mehr Freizeitmöglichkeiten, härtere Maßnahmen gegen Drogenproduzenten bzw. Drogenhändler sowie Drogenkonsumenten); präferierte Ansprechpartner bei eigenem Informationsbedarf über Drogen (Freunde, Eltern und Verwandte, Personen in der Schule oder am Arbeitsplatz, Personen aus dem Gesundheitswesen, Sozialarbeiter, spezielle Drogenbeauftragte, Polizei, Telefonhotline, Internet); Leichtigkeit des Drogenzugangs in der Wohngegend oder der Schule des Befragten, auf Parties sowie in Freizeiteinrichtungen; Einschätzung der Affinität von Trinkern und Rauchern zu Drogen; Einstellung zu Drogentests an der Schule bzw. am Arbeitsplatz sowie bei Alkoholkontrollen der Verkehrspolizei; Einschätzung von Medikamentenmissbrauch als ebenso gefährlich wie Drogenkonsum; Einstellung zum gelegentlichen Konsum von Alkohol, Cannabis und synthetischen Drogen wie Ecstasy; Einstellung zur Bestrafung von Drogenkonsum; erwartete Reduzierung von Drogenproblemen durch Verbilligung von Drogen; Einstellung zur Versorgung der Drogenkonsumenten mit sauberen Instrumenten (z.B. Injektionsnadeln);Kenntnis von Personen, die Cannabis bzw. andere Drogen konsumieren; eigene Drogenerfahrung; eigener Cannabiskonsum bzw. Konsum von anderen Drogen im letzten Monat; eigener regelmäßiger Alkoholkonsum und Tabakkonsum; Einschätzung der Gefährlichkeit folgender Drogen: Ecstasy, LSD, Heroin, Morphium, Kokain, Crack, Klebstoffe und Lösemittel, Cannabis, Amphetamine, Doping Substanzen, Alkohol, Tabak. Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Ende der Ausbildung; berufliche Position; Region; Urbanisierungsgrad.

Repräsentative Auswahl von Personen zwischen 15 und 24 Jahren

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4171
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.4171
Provenance
Creator Soufflot De Magny, Renaud; Debyser, Ariane
Publisher GESIS Data Archive
Contributor TNS Dimarso, Bruxelles, Belgium; EMNID, Bielefeld, Germany; TNS Demoscopia, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; IRISH MKTG SURVEYS, Dublin, Ireland; DOXA, Milan, Italy; TNS ILReS, Luxembourg; TNS NIPO, Amsterdam, The Netherlands; Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; SUOMEN GALLUP, Espoo, Finland; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS ICAP, Athens, Greece; SVENSKA GALLUP, Stockholm, Sweden; ICM, London, United Kingdom
Publication Year 2005
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Austria; Austria; Belgium; Belgium; Germany; Germany; Denmark; Denmark; Spain; Spain; Finland; Finland; France; France; United Kingdom; United Kingdom; Greece; Greece; Ireland; Ireland; Italy; Italy; Luxembourg; Luxembourg; Netherlands; Netherlands; Portugal; Portugal; Sweden; Sweden