Jugend/YouTube/Kulturelle Bildung. Horizont 2019 Youth/YouTube/Cultural Education. Horizon 2019 Repräsentative Umfrage unter 12- bis 19-Jährigen zur Nutzung kultureller Bildungsangebote an digitalen Kulturorten

DOI

Die zunehmende Verbreitung und Nutzung digitaler Plattformen und sozialer Medien wie z. B. WhatsApp, Facebook, YouTube oder Instagram eröffnen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen neue Möglichkeiten, kulturellen Interessen nachzugehen oder sich ästhetisch zu inszenieren. Richtet man seinen Blick auf Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren, so zeigt eine Reihe von Studien zur Mediennutzung, dass sich insbesondere YouTube zum Leitmedium dieser Altersgruppe entwickelt hat. Angesichts des Bedeutungszuwachses dieser Webvideo-Plattform stellen sich Fragen nach den rezeptiven und produktiven Erfahrungsgehalten sowie der Bedeutung kultureller Inhalte und Praktiken. Weiterhin existieren kaum Erkenntnisse darüber, inwiefern YouTube die Jugendlichen zu kulturellen Aktivitäten und selbstorganisierten Lernprozessen anregt. Die Stichprobe setzt sich aus n=818 Jugendlichen im Alter von 12-19 Jahren zusammen. Die Auswahl der Untersuchungseinheiten erfolgte auf der Grundlage eines Quotenverfahrens. Die Rekrutierung der jugendlichen Zielpersonen erfolgte über den IFAK-Interviewerstab nach vorgegeben Quoten für Alter, Geschlecht, Region, Ortsgrößenklasse, besuchter Schultyp (bei Schülern) und Berufstätigkeit (bei Nicht-Schülern). Dabei wurden die Merkmale „Alter und Geschlecht“ sowie „Region und Ortsgröße“ gekreuzt bzw. miteinander kombiniert, um ein möglichst genaues Abbild der Grundgesamtheit herzustellen.Das Merkmal „Migrationshintergrund“ wurde nicht als Quotierungsmerkmal herangezogen.Die Vorgaben hierfür basieren auf den aktuellsten Angaben des Statistischen Bundesamtes und der ma Radio 2018 II. Die strukturelle Zusammensetzung der Stichprobe entspricht nach den genannten Merkmalen den Daten für die Grundgesamtheit. Die Studie wurde als persönlich-mündliche Befragung durchgeführt. Die Antworten der Jugendlichen wurden dabei über ein entsprechendes Befragungsprogramm von einem Interviewer auf einem Laptop erfasst. Zum Einsatz kamen 111 face-to-face Interviewer aus dem hauseigenen Interviewerstab, die Erfahrungen mit der Befragung von Kindern und Jugendlichen haben. Der vorgegebene Fragebogen war im Hinblick auf Wortlaut und Reihenfolge der Fragen für alle Interviewer verbindlich. Die maximale Anzahl an Interviews pro Interviewer lag bei n=10.Jeder Interviewer erhielt zu Beginn der Studie eine detaillierte schriftliche Einweisung in das Projekt.

The increasing popularity and use of digital platforms and social media such as WhatsApp, Facebook, YouTube and Instagram are opening up new opportunities for children, young people and adults to pursue cultural interests or to stage themselves aesthetically. If we focus on young people between the ages of 12 and 19, a number of studies on media use show that YouTube in particular has become the leading medium for this age group. Given the growth in importance of this web video platform, questions arise about the receptive and productive content of experience and the significance of cultural content and practices. Furthermore, there are hardly any findings on the extent to which YouTube stimulates young people to engage in cultural activities and self-organized learning processes. The sample is composed of n=818 adolescents aged 12-19 years. The selection of the study units was based on a quota procedure. The adolescent target subjects were recruited via the IFAK interviewer staff according to predefined quotas for age, gender, region, place size class, type of school attended (for students), and occupation (for non-students). The characteristics "age and gender" and "region and place size" were crossed or combined with each other to produce as accurate a representation of the population as possible. The characteristic "migration background" was not used as a quota characteristic.The specifications for this are based on the latest data from the Federal Statistical Office and ma Radio 2018 II. The structural composition of the sample corresponds to the data for the population according to the characteristics mentioned. The study was conducted as a face-to-face oral survey. The answers of the young people were recorded by an interviewer on a laptop via a corresponding survey program. 111 face-to-face interviewers from the in-house interviewing staff, who have experience in interviewing children and adolescents, were used. The predefined questionnaire was binding for all interviewers with regard to the wording and sequence of questions. The maximum number of interviews per interviewer was n=10.Each interviewer received a detailed written briefing on the project at the beginning of the study.

Face-to-face interview: CAPI/CAMI

deutschsprachige Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren in Privathaushalten

German-speaking young people aged 12 to 19 in private households

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13961
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13961
Provenance
Creator Rat Für Kulturelle Bildung E.V.
Publisher GESIS
Contributor Rat Für Kulturelle Bildung E.V.; IFAK Institut GmbH & Co. KG; GESIS
Publication Year 2022
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany