Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 1996 ALLBUS/GGSS 1996 (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften/German General Social Survey 1996)

DOI

Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) ist eine Trenderhebung, in der seit 1980 alle zwei Jahre eine Zufallsstichprobe der deutschen Bevölkerung befragt wird. Das primäre Ziel des Umfrageprogramms ist die Beobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialen Wandel in Deutschland. Jede ALLBUS-Querschnittserhebung besteht aus ein oder zwei Schwerpunktmodulen zu wechselnden Themen. Diese werden ergänzt durch weitere inhaltliche Fragen und ein Kernmodul mit detaillierten demografischen Informationen. Zudem werden Zusatzinformation zum Interview und den Interviewern bereitgestellt. Die Schwerpunktmodule folgen in der Regel einem 10-jährigen Replikationszyklus, viele Einzelindikatoren und Itembatterien werden aber auch in kürzeren Abständen repliziert. Seit Mitte der 1980er Jahre werden zusammen mit ALLBUS auch regelmäßig ein oder zwei Module des ISSP (International Social Survey Programme) erhoben. Das Schwerpunktthema des ALLBUS/GGSS 1996 heißt „Einstellungen gegenüber ethnischen Gruppen in Deutschland“ (mit Fragen zur Wahrnehmung von ethnischen Gruppen, sozialer Distanz, diskriminierenden Einstellungen und möglichen Determinanten dieser Einstellungen). Weitere Themen: Einstellungen zu Familie, Ehe und Partnerschaft, Nationalstolz, Vertrauen (in Mitmenschen und Politiker) und Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch. Zusätzlich enthalten ist das ISSP Modul "Einstellungen zu Staat und Regierung III".

  1. Einstellungen zu ethnischen Gruppen in Deutschland und zurImmigration: Wahrgenommene Konsequenzen der Anwesenheit von Ausländernin Deutschland; Einstellungen zum Zuzug verschiedener Zuwanderergruppen;Wichtigkeitseinstufung verschiedener Einbürgerungsvoraussetzungen;Wahrnehmung und Bewertung von diskriminierendem Verhalten gegenüberAusländern; Einstellung zur doppelten Staatsbürgerschaft und zurRechtsgleichstellung von Ausländern; Indikatoren für soziale Distanz zuethnischen Minderheiten und Ausländern; perzipierteLebensstildifferenzen; Items zum Antisemitismus; Befürwortung vonIslamunterricht an Schulen; Ausländeranteilsschätzung für Ost- undWestdeutschland; prozentualer Ausländeranteil auf Kreisebene.
  2. Staatsbürgerschaften und Herkunftsland: Erste, zweite und dritteStaatsbürgerschaft des Befragten und des Ehe- oder Lebenspartners;Anzahl der Staatsbürgerschaften des Befragten und des Ehe- oderLebenspartners; ursprüngliche Staatsbürgerschaft des Befragten und desEhe- oder Lebenspartners; Herkunftsland des Befragten und der Eltern undGroßeltern des Befragten; bisherige Aufenthaltsdauer von eingewandertenPersonen in Deutschland.
  3. Einstellungen zu Familie, Ehe und Partnerschaft: Familie alsVoraussetzung für Glück; Einstellung zur Heirat bei dauerndemZusammenleben der Partner; Einstellung zur Rolle der Frau in derFamilie; Einstufung der Wichtigkeit ausgewählter Lernziele für ein Kind.
  4. Sonstiges: Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch; allgemeinesVertrauen zu Mitmenschen und zu Politikern; sozialer Pessimismus undZukunftsorientierung (Anomia); Gründe, als Deutscher stolz sein zukönnen; Nationalstolz; Autoritarismus; Selbsteinschätzung der sozialenSchichtzugehörigkeit; gerechter Anteil am Lebensstandard; politischesInteresse; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, vonBürgereinfluss, von Inflationsbekämpfung und von freierMeinungsäußerung); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Einschätzung von Wirtschaftslagen; Wahlrückerinnerung; Grund fürWahlenthaltung; Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes bzw. derbetrieblichen Existenz.
  5. ALLBUS-Demographie: Angaben zur befragten Person: Geschlecht;Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter; Herkunft und Staatsangehörigkeit;Wohnort (Bundesland, Regierungsbezirk, politische Gemeindegröße, BIK-Stadtregion) und Wohndauer; Konfession, Kirchgangshäufigkeit;Wahlabsicht (Sonntagsfrage) und Wahlrückerinnerung; allgemeinerSchulabschluss, berufliche Ausbildung; Erwerbsstatus; Angaben zumgegenwärtigen Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, beruflicheAufsichtsfunktion; Dauer von Arbeitslosigkeit; Angaben zum ehemaligenBeruf; Zeitpunkt der Aufgabe hauptberuflicher Erwerbstätigkeit;Befragteneinkommen; Familienstand. Angaben zum gegenwärtigen Ehepartner: allgemeiner Schulabschluss,berufliche Ausbildung; Erwerbsstatus; Angaben zum gegenwärtigen Beruf;frühere und gegenwärtige Staatsbürgerschaft. Angaben zum nichtehelichen Lebenspartner: Gemeinsamer Haushalt mitLebenspartner; Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter des Partners; Herkunftund Staatsbürgerschaft; allgemeiner Schulabschluss, beruflicheAusbildung; Erwerbsstatus; Angaben zum gegenwärtigen Beruf. Angaben zu den Eltern des Befragten: Herkunftsland der Eltern und derGroßeltern; allgemeiner Schulabschluss von Mutter und Vater; Angaben zumBeruf des Vaters. Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße; Haushaltseinkommen; Wohnungstyp;Telefonanschluß. Angaben zu den einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste):Verwandtschaft der Haushaltspersonen zum Befragten; Geschlecht derPersonen; ihr Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter; Familienstand. Gegenwärtige Mitgliedschaften des Befragten (DeutscherGewerkschaftsbund (DGB), DeutscheAngestelltengewerkschaft (DAG), andere Gewerkschaft, politische Partei).
  6. Daten zum Interview (Paradaten): Interviewdatum, Interviewzeitpunkt undInterviewdauer; Anwesenheit anderer Personen beim Interview;Antwortbereitschaft des Befragten; Interviewereinschätzung zurZuverlässigkeit der Angaben des Befragten; Geschlecht, Alter undSchulabschluss des Interviewers.
  7. Rolle der Regierung III (ISSP 1996): Einstellung zur Befolgung vonGesetzen; Einstellungen zu verschiedenen Protestformen gegen dieRegierung; Teilnahmebereitschaft und tatsächliche Teilnahme anöffentlichen Protestveranstaltungen oder Demonstrationen gegen dieRegierung; Ansichten bezüglich der Meinungsfreiheit für Extremisten;Einstellung zu einem Justizirrtum; empfundene Bedrohung der Privatsphäredurch staatliche Datensammlungen und Computer-Vernetzungen(Datenschutz); Einkommensangleichung als Staatsaufgabe und Haltung zuwirtschaftsbezogenen Maßnahmen der Regierung; Einstellung zur Erhöhungvon Regierungsausgaben für Umweltschutz, Gesundheitswesen, Polizei,Bildungswesen, Verteidigung, Renten, Arbeitslosenunterstützung, Kultur;Einschätzung der Macht von Gewerkschaften, Wirtschaft und Staat;Einschätzung der staatlichen Verantwortlichkeit für sozialpolitischeAufgaben (Absicherung von alten Menschen, Studenten, Wohnungsversorgung,Arbeitsplätzen, Wirtschaftswachstum durch Hilfen an die Industrie,Preisstabilität etc.); politisches Interesse; generelle Einstellungenzur Politik und zum politischen System (subjektive Einschätzung derpolitischen Einflussmöglichkeiten (efficacy), politische Informiertheit,Politiker und Wahlversprechen); Steuersenkung versusSozialleistungsausbau; Einschätzung der Steuergerechtigkeit beiverschiedenen Einkommensgruppen; Einstellung zur Privatisierung oderVerstaatlichung ausgewählter öffentlicher Einrichtungen; Präferenz fürErlass von Umweltgesetzen durch den deutschen Bundestag oder die EU.
  8. Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Postmaterialismus-Index (nach Inglehart);Familientypologie, Haushaltsklassifikationen (nach Porst und Funk);Berufsvercodung gemäß ISCO (International Standard Classification ofOccupations) 1968 und 1988; Klassenlage (nach Goldthorpe);Berufsprestige (nach Treiman); Magnitudeprestige (nach Wegener);Einordnungsberufe (nach Terwey); Ost-West-Gewicht für gesamtdeutscheAuswertungen.

ALLBUS (GGSS - the German General Social Survey) is a biennial trend survey based on random samples of the German population. Established in 1980, its mission is to monitor attitudes, behavior, and social change in Germany. Each ALLBUS cross-sectional survey consists of one or two main question modules covering changing topics, a range of supplementary questions and a core module providing detailed demographic information. Additionally, data on the interview and the interviewers are provided as well. Key topics generally follow a 10-year replication cycle, many individual indicators and item batteries are replicated at shorter intervals. Since the mid-1980ies ALLBUS also regularly hosts one or two modules of the ISSP (International Social Survey Programme). The main topic of ALLBUS/GGSS 1996 is attitudes towards different ethnic groups in Germany (with questions on the perception of ethnic groups, social distance, prejudicial attitudes, and potential determinants of such attitudes). Other topics include attitudes toward family, marriage and partnership, national pride, trust (in fellow citizens and politicians), and attitudes towards abortion. Additionally included is the ISSP module "Role of Government III."

1.) Attitudes towards ethnic groups in Germany and tomigration: perceived consequences of presence of foreigners in Germany;attitude towards the influx of eastern European ethnic Germans, asylumseekers, labor from EC or non-EC countries; ranking in terms ofimportance of different citizenship requirements; perception andevaluation of discriminatory behavior towards foreigners; opinion ondual citizenship and on equality under the law for foreigners;indicators for social distance to ethnic minorities and foreigners;perceived differences in lifestyle; items on anti-Semitism; support forthe teaching of Islam in public schools; estimation of proportion offoreigners in East and West Germany; percentage of foreigners in localcounty (Kreis). 2.) Nationality and country of origin: first, second, and thirdcitizenship of respondent and spouse or partner; original citizenshipof respondent and of spouse or partner; country of origin of respondentand of respondent´s parents and grandparents; length of stay inGermany. 3.) Attitudes towards marriage, family, and partnership: family as aprerequisite for happiness; marriage in case of steady partnership;attitudes towards the role of women in the family; relative importanceof selected educational goals for a child. 4.) Other topics: attitudes towards abortion; general trust in fellowmen and politicians; social pessimism and orientation towards thefuture (anomia); reasons for being proud to be a German;authoritarianism; self-assessment of social class; fair share in thestandard of living; political interest; questions on postmaterialism(importance of law and order, fighting rising prices, free expressionof opinions, and influence on governmental decisions); self-placementon a left-right continuum; assessment of economic situations; recall ofpast vote in federal elections; reasons for non-voting; fear ofunemployment or loss of business. 5.) ALLBUS-Demography: Details about the respondent: gender; month andyear of birth, age; geographical origin and citizenship; place ofresidence (federal state, administrative region, size of municipality,BIK-type of municipality) and length of residence; religiousdenomination, frequency of church attendance; voting intention(Sonntagsfrage); vote in last election; general education, vocationaltraining; employment status; details about current occupation,affiliation to public service, supervisory functions; length ofunemployment; date of termination of full- or part-time employment;details about former occupation; respondent´s income; marital status.Details about respondent´s current spouse: general education,vocational training; employment status; details about currentoccupation; current and former citizenships. Details about respondent´ssteady extra-marital partner: common household; month and year ofbirth, age; geographical origin and citizenship; general education,vocational training; employment status; details about currentoccupation. Details about respondent´s parents: parent´s andgrandparent´s country of origin; general education of father andmother; father´s occupation. Composition of household: size ofhousehold; household income; type of dwelling; telephone. Details abouthousehold members: relation to respondent; gender; month and year ofbirth, age; marital status. Respondent´s current memberships (DeutscherGewerkschaftsbund (DGB, blue-collar union), DeutscheAngestelltengewerkschaft (DAG, white-collar union), other trade union,political party). 6.) Data on the interview (paradata): date of interview; time and length ofinterview; presence of other people during the interview; respondent´swillingness to answer questions; evaluation of reliability ofrespondent answers; gender, age, and general education of theinterviewer. 7.) Role of government III (ISSP): attitudes towards the observance oflaws; attitudes towards different forms of protest against thegovernment; willingness to participate and actual participation inpublic protest activities or demonstrations against the government;opinions on freedom of speech for extremists; attitude towards amiscarriage of justice; perceived threats in the private life throughgovernmental data collections and computer networks; assessment ofsocial responsibility of the state in relation to job creation and justdistribution of incomes; attitudes towards economically orientedgovernment measures; attitudes towards an increase of expenditures ofthe government for environmental protection, health service, police,the educational system, defense, pensions, unemployment benefit,culture; assessment of the power of the trade unions, privateenterprise and the state; assessment of state responsibility forsocio-political tasks (social support for the elderly, students,housing provision, job creation; economic growth through assistance toindustry, price stability, etc.); political interest; overall attitudetowards politics and the political system (subjective assessment ofpolitical influence (political efficacy), level of political awareness,politicians and election promises); lower taxes vs. more extensivesocial services; assessment of fairness of tax levels for differentincome groups; attitudes towards privatization or nationalization ofselected public institutions; preferences for enactment ofenvironmental regulations by the Federal parliament or the EU. 8.) Added value: Inglehart-index; family typology, classificationof private households (according to Porst and Funk); InternationalStandard Classification of Occupations (ISCO 1968, 1988); classposition (according to Goldthorpe); occupational prestige (according toTreiman); magnitude prestige (according to Wegener); occupationalmeta-classification (according to Terwey); weights.

Face-to-face interview: PAPI

Self-administered questionnaire: Paper

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen und schriftliche Zusatzbefragung (drop off) im Rahmen des ISSP

Personal interview with standardized questionnaire (PAPI - Paper and Pencil Interviewing), additional self-completion questionnaire (drop off) for ISSP.

Alle in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Personen (Deutsche und Ausländer), die zum Befragungszeitpunkt in Privathaushalten leben und vor dem 01.01.78 geboren sind

All persons (German and non-German) who resided in private households and were born before 1 January 1978

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Personenstichprobe: Zweistufige, disproportional geschichtete Zufallsauswahl in Westdeutschland (incl. West-Berlin) und Ostdeutschland (incl. Ost-Berlin). In der ersten Auswahlstufe wurden 104 Gemeinden in Westdeutschland und 47 Gemeinden in Ostdeutschland mit einer Wahrscheinlichkeit proportional zur Zahl ihrer erwachsenen Einwohner ausgewählt, in der zweiten Auswahlstufe wurden jeweils 40 Personen (in fünf Großstädten, die mehrmals in die Stichprobe gelangten, ein entsprechendes Vielfaches davon) aus den Einwohnermeldekarteien zufällig gezogen. Zielpersonen mit nicht hinreichend guten Deutschkenntnissen zählen zu den systematischen Ausfällen.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11888
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.2800
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11888
Provenance
Creator GESIS-Leibniz-Institut Für Sozialwissenschaften
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Allerbeck, Klaus R.; Allmendinger, Jutta; Bürklin, Wilhelm; Kiefer, Marie-Luise; Müller, Walter; Opp, Karl-Dieter; Scheuch, Erwin K.; Infratest Burke, München
Publication Year 2014
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 2.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany