Die Gründe von Eltern bei der Entscheidung für oder wider den Besucheiner weiterführenden Schule für Kinder des 4. Schuljahres.
Themen: Einstellung zur Bildung und zur Weiterbildung; Unterstützungdurch Lehrer und Schulverwaltung bei der Entscheidung für dieweiterführende Schule; Teilnahme an Klassenpflegschaftsversammlungen;Gründe für die Wahl des Schultyps; Kenntnis der schulischenVoraussetzungen für bestimmte Berufe; Einschätzung der Ausbildungskostenbei auswärtigem Wohnen; Tätigkeitsmerkmale ausgewählter Berufe;Berufspräferenz für das Kind aus der Sicht der Eltern sowie des Kindes;Sinn und Zweck einer Universitätsausbildung; Kenntnis derStipendienmöglichkeiten; Schulausbildung und gegenwärtiger Stand derAusbildung der Kinder; Schulweg; benutztes Verkehrsmittel; Entfernungzum nächsten Gymnasium, Realschule oder Hauptschule; Berufstätigkeit derFrau und Arbeitsunterbrechung; Gründe für die Wiederaufnahme der Arbeit;Bewertung von Aussagen über Arbeit, Aufstiegsmöglichkeiten undMitbestimmung; Ausbildung der Freunde und Bekannten; persönlichesBerufsprestige und Berufsprestige der primären Umwelt; Häufigkeit desKontaktes im Freundeskreis; Gesprächspartner bei Problemen; Bewertungder Vorgesetzten und der Arbeitsatmosphäre; Arbeitsplatzängste;Zufriedenheit mit der Bezahlung; Arbeitszufriedenheit (Skala);Schichtenmodelle; Umzugshäufigkeit und regionale Mobilität;Ortsverbundenheit; soziale Mobilität; Betriebsgröße; Entlohnungsart;Verwandtschaftsverhältnis zum Kind.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Alter der Kinder(klassiert); Konfession; Religiosität; Schulbildung; Berufsausbildung;Beruf; Berufslaufbahn; Einkommen; Wohnsituation; Parteipräferenz;Parteimitgliedschaft; soziale Herkunft; regionale Herkunft; innegehabteund innehabende Ämter; Mitgliedschaft.
The reasons of parents in the decision for or against attendance of asecondary school for children in the 4th school year.
Topics: Attitude to education and further education; support byteachers and school administration in the decision for secondaryschool; participation in class counseling meetings; reasons for thechoice of school type; knowledge about school prerequisites for certainoccupations; assessment of education costs if living out of town;occupation characteristics of selected occupations; occupationpreference for the child from the view of parents as well as child;sense and purpose of university education; knowledge aboutpossibilities of scholarships; school education and current status ofeducation of the children; the route to school; means of transportused; distance to nearest high school, secondary school or junior highschool; employment of wife and employment interruption; reasons forresumption of work; evaluation of statements about work, prospects ofpromotion and co-determination; personal education and occupationaltraining and education of friends and acquaintances; personaloccupational prestige and occupational prestige of family and friends;frequency of contact in one´s circle of friends; conversation partnerwith problems; evaluation of superiors and job atmosphere; job fears;satisfaction with payment; work satisfaction (scale); shift models;moving frequency and regional mobility; local ties; social mobility;memberships in clubs, parties and organizations; party officesaccepted; party identification; company size; type of pay; degree ofrelationship with child.
Demography: age; sex; marital status; ages of children (classified);religious denomination; religiousness; school education; vocationaltraining; occupation; professional career; income; housing situation;party preference; party membership; social origins; regional origins;present and past offices held; membership.
Face-to-face interview: PAPI
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
1348 Haushaltungsvorstände von Kindern im 4. Schuljahr im Alter von 30
Jahren und älter. Im Falle der Befragung eines Arbeiters wurde
zusätzlich noch der Ehepartner befragt
1348 heads of household 30 years old and older
with children in the 4th school year.
In the case of survey of a worker, the spouse was additionally
interviewed (736 cases).
Vollerhebung; Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung