Beurteilung des Strafrechts und der Strafverfolgung in der BRD durchRichter.
Themen: Einstellung zum Lesen von Medienberichten zum jeweilsbearbeiteten Strafrechtsfall; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit,selbst Opfer einer Straftat zu werden; Situationen, bei denen diesgeschehen könnte; vermutete Entwicklung der Kriminalitätsrate; Rangfolgeder wichtigsten politischen Aufgaben in der BRD; Einstellung zuReformen; präferierte Rolle des Staates als Ordnungsgeber fürprivatwirtschaftliche Interessen oder als Fürsorgestaat mitausgleichender, sozialer Gerechtigkeit; perzipierte Klassenkonflikte inder Gesellschaft; Charakterisierung des Lebensstils unterschiedlichersozialer Schichten; ideale Qualifikationen und Verantwortungsbewußtseinvon Politikern; Demokratieverständnis; Einstellung zum imperativenMandat; Beurteilung der Gesetzestreue von Politikern; Einschätzung derInteressenvertretungsmöglichkeiten in Betrieb, Gemeinde, Partei, Schule,Universität und Gewerkschaft; wichtigste Eigenschaften für Erfolg;Einstellung zum Wirtschaftssystem (Skala); Einstellung zur Notwendigkeitvon strafrechtlichen Kenntnissen in der Bevölkerung; vermutete(psychologische und wirtschaftliche) Hauptursachen für ausgewähltekriminelle Delikte; Einstellung zur Freiheitsstrafe (Skala); Einstellungzu eigenen Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor Kriminalität bzw. zurÜberlassung der Kriminalitätsbekämpfung für die Polizei; Einstellung zurGesetzesbefolgung; wichtigster Zweck des Strafvollzuges; wichtigsteFunktion des Strafrechts; Art der durch das Strafrecht am effektivstengeschützten Rechtsgüter; Straftatbestände, die zusätzlich in dasStrafrecht aufgenommen werden sollten bzw. aus dem Strafrecht zuentfernen wären; Einstellung zur Resozialisierung (Skala);psychologische Auswirkungen des Strafvollzugs; Einstellung zurPrivatjustiz; Präferenzliste, vordringlich zu verfolgender Delikte;charakteristische Personengruppen für die Durchführung ausgewählterStraftaten (Vorurteile über die demographischen Charakteristika vonStraftätern); Einschätzung der Strafrückfälligkeit von Tätern,aufgegliedert nach den einzelnen Straftatbeständen; Beurteilung desGesetzgebungsprozesses; perzipierte Möglichkeiten der Einflußnahme einesRichters gegen ein Gesetz, das mit den eigenen Einstellungen nichtkonform ist; Beurteilung der Strafwürdigkeit ausgewählter Delikte, auseigener Sicht und aus der vermuteten Sicht der Bevölkerung;hypothetische Verhaltensänderung gegenüber einem straffällig gewordenenBekannten; präferierte Instanz (Bewährungshelfer usw.) für dieBeseitigung negativer Folgen des Strafvollzugs; eigene Kriterien für dieStrafaussetzung auf Bewährung; benachteiligste gesellschaftliche Gruppe;Art der Benachteiligung; Beurteilung der Anzeigebereitschaft derBetroffenen, der Zeugen; Strafverfolgungsintensität durch die Polizei;Gründe für die verminderte Anzeigebereitschaft von Opfern einerStraftat; vermutete Gründe für den überproportionalen Anteil vonUnterschichtpersonen in den Gefängnissen (Skala); Einstellung zu einerbedingungslosen Gesetzestreue; Einstellung zu den Formalia imStrafprozeß (Skala); berufliches Selbstbild der Richter (Skala); Nennungder für den Staat, die Gesellschaft und den Einzelnen schädlichstenStraftaten; Delikte, bei denen es eine Übereinstimmung vonVerfolgungsintensität und Sozialschädlichkeit gibt; wichtigster Aspektbei der Urteilsfindung (moralischer Aspekt oder Sozialschädlichkeit);Vermutung über die Ursachen der Überdurchschnittlichen Belastung derStrafverfolgungsbehörden mit Kleinkriminalität; Zeitpunkt und Ort desUniversitätsabschlusses; wissenschaftliche Beschäftigung mitaußerjuristischen Fächern; Promotion und Nebentätigkeit; Wechsel desDienstortes und Zeitpunkt der Ernennung zum Richter; frühere Tätigkeitals Staatsanwalt oder Rechtsanwalt; Tätigkeitsdauer in der jetzigenFunktion; Mitgliedschaften; Ortstyp des Gerichtssitzes; politischesInteresse; Parteimitgliedschaft.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Religiosität; Berufsausbildung; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Parteimitgliedschaft; Parteineigung; SozialeHerkunft; Jahr des Abiturabschlusses; Studienzeit und Studienort; Ortund Jahr des Studienendes; Promotion; Nebentätigkeiten; Mitgliedschaftin Berufsorganisationen.
Judgement on criminal law and criminal prosecution in the FRG byjudges.
Topics: attitude to reading media reports on the criminal case nowbeing worked on; assessment of the probability of oneself becoming thevictim of a criminal act; situations in which this could happen;expected development of the crime rate; rank order of the mostimportant political tasks in the FRG; attitude to reforms; preferredrole of the government as providing order for private economicinterests or as welfare state with balanced social equity; perceivedclass conflicts in society; characterization of the life style ofdifferent social classes; ideal qualifications and sense ofresponsibility of politicians; understanding of democracy; attitude tothe fixed mandate; judgement on the law-abidingness of politicians;assessment of the possibilities for representation of interests incompany, municipality, party, school, university and trade union; mostimportant characteristics for success; attitude to the economic system(scale); attitude to the necessity for knowledge of criminal law in thepopulation; assumed (psychological and economic) primary causes forselected criminal offenses; attitude to prison sentence (scale);attitude to personal preventive measures to protect against crime or toleaving the fight against crime to the police; attitude to obeying thelaw; most important purpose of the penal system; most importantfunction of criminal law; type of legal rights most effectivelyprotected by criminal law; additional crimes that should be included incriminal law or should be removed from criminal law; attitude toresocialization (scale); psychological effects of the penal system;attitude to civil law; preference list of offenses to be prosecutedurgently; characteristic groups of persons conducting selected crimes(prejudices about the demographic characteristics of criminals);assessment of the relapse of offenders organized according to theindividual crimes; judgement on the legislation process; perceivedpossibilities for a judge to exert influence against a law not inconformity with personal attitudes; judgement on the degree to whichselected offenses deserve punishment, in one´s own view and from theassumed view of the population; hypothetical change of conductregarding an acquaintance who has comitted a criminal offence;preferred authority (probation officer etc.) to eliminate negativeconsequences of the penal system; personal criteria for suspension ofsentence on probation; most disadvantaged social group; type ofdiscrimination; judgement on willingness to report crimes by victimsand witnesses; intensity of criminal prosecution by the police; reasonsfor reduced willingness of victims of a crime to report it; assumedreasons for the overproportional share of persons from the underclassin prison (scale); attitude to unconditional law-abidingness; attitudeto the formalities in criminal cases (scale); professional self-imageof the judge (scale); naming the most harmful crimes for the country,society and the individual; offenses for which there is agreementbetween intensity of prosecution and harm to society; most importantaspect in reaching a verdict (moral aspect or harm to society);assumption about the causes of above-average burden on criminalprosecution authorities from minor crimes; point in time and city ofuniversity degree; scientific employment with extra-legal subjects;doctorate and side job; change of city of service and time ofappointment as judge; earlier occupation as prosecuting attorney orlawyer; length of occupation in current function; memberships; type ofcity of seat of the court; political interest; party membership.
Demography: age; sex; marital status; religious denomination;religiousness; occupational training; household size; householdcomposition; party membership; party inclination; social origins; yearof high school graduation; study time and college city; city and yearof finishing studies; doctorate; side jobs; membership in professionalorganizations.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Strafrichtern in 31 zufällig ausgewählten Gerichten (BGH, OLG, LG und Amtsgerichte)
Criminal judges in 31 randomly selected courts (BGH,
OLG, LG and district courts)
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl