Einstellung von Bankkunden zur Selbstbedienung Attitude of Bank Customers to Self-Service

DOI

Einstellung von Bankkunden zu Home-Banking und Point-of-Sale-Banking. Themen: Nutzungshäufigkeit ausgewählter Zahlungsverkehrsleistungen;Besitz von Girokonto, Sparkonto bzw. Festgeldkonto; kontoführendesInstitut (Volks- oder Raiffeisenbank, Sparkasse, Großbank oderBundespost); Wertpapierbesitz in der Verwaltung eines Kreditinstituts;Besitz festverzinslicher Wertpapiere sowie Aktienbesitz; Nutzungausgewählter Beratungs- und Finanzdienstleistungen(Immobilien-Wertpapierberatung, Bausparvertrag); genutzteInformationsleistungen (z.B. Kontoauszüge, Börseninformationen);Zufriedenheit mit den Angeboten und Leistungen des kontoführendenKreditinstituts; Bankkundenselbstbedienung: Kenntnis desBildschirmtext-Systems durch eigene Nutzung bzw. andere Quellen;Zahlungsbereitschaft für die Einrichtung eines Btx-Anschlusses sowiefür die laufenden monatlichen Kosten; Beurteilung positiver Aspekte vonHome-Banking mit Bildschirmtext (Skala: Zeitersparnis, wenig Kontaktzur Bank, Zusatzinformationen über Bankleistungen, leichterer Zugang zuKontoinformationen sowie zur Börse und zur Wirtschaft, Unabhängigkeitvon den Banköffnungszeiten) sowie Nachteile (befürchteterDatenmissbrauch, Gefahr von Fehlbuchungen und Verringerung despersönlichen Kontakts zum eigenen Kreditinstitut); Zahlungsbereitschafteinmalig für die Einrichtung eines Home-Banking-Anschlusses sowie fürdie laufenden monatlichen Kosten; Beurteilung der Vorteile einerGeldkarte (Point-of-Sale-Banking) (Skala: schnellere und bequemereBezahlung, verringertes Verlust- und Diebstahlrisiko von Bargeld,verringerte Notwendigkeit zur Bargeldbeschaffung); Nachteile einerGeldkarte (Verlust der Ausgabenkontrolle, Bank kontrolliertGeldausgaben, Vergessen der Geheimnummer). Demographie: Alter (klassiert); höchster Schulabschluss; beruflicheStellung; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; persönlichesNettoeinkommen (klassiert); Anzahl Personen im Haushalt ab 18 Jahren.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Alter: 18 Jahre und älter

Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2997
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2997
Provenance
Creator Gerke, Wolfgang; Zentrum Für Umfragen, Methoden Und Analysen (ZUMA), Mannheim
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GFM-GETAS, Hamburg
Publication Year 1997
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany