Naturbewusstsein 2009 Consciousness of Nature 2009

DOI

Einstellung zur Natur und zur Umwelt. Biologische Vielfalt. Verhältnisvon Mensch und Natur. Naturerfahrung. Nutzung und Schutz der Natur. Themen: 1. Teil: Mündliche Befragung: Assoziationen zum Thema Natur inForm von Substantiven, Eigenschaftswörtern und bildhaftenVorstellungen; Einstellungen zur Natur und zum Naturerleben (Skala);Bedeutung von Naturschutz (Skala); Häufigkeit des Aufenthalts in freierNatur und dabei präferierte Gegenden wie Wald, Park, Flüsse, Seen,Meer, Berge und Garten; Motive für den Aufenthalt in der Natur;Assoziationen zum Begriff: biologische Vielfalt; vermutete Abnahme derbiologischen Vielfalt auf der Erde; Erhaltung der biologischen Vielfaltals gesellschaftliche Aufgabe; persönlicher Beitrag zum Schutz derbiologischen Vielfalt durch Änderung des Konsumverhaltens und durchpolitische Partizipation (Skala); persönlich empfundene Verantwortungfür den Erhalt der biologischen Vielfalt (Skala); persönlich empfundeneBetroffenheit durch den Verlust von biologischer Vielfalt. Demographie: Religiosität; Urbanisierungsgrad; Kinderzahl und Anzahlder Kinder unter 18 Jahren im Haushalt. 2. Teil: Schriftliche Befragung: Einstellung zum Verhältnis zwischenMensch und Natur (Skala: technologischer Fortschritt macht von derNatur unabhängig, Recht des Menschen, die Natur zu nutzen, Natur undwirtschaftliche Entwicklung, der Mensch ist der Natur ausgeliefert, dieNatur hilft sich selbst, Naturschutz als Pflicht des Menschen, Menschist ein Teil der Natur, der Mensch darf sich nicht über die Naturstellen); Einstellung zur Nutzung der Natur (Skala: in der Naturstecken ungeahnte Möglichkeiten, Nutzung der Natur unter Rücksicht aufPflanzen und Tiere, Schutz der Natur wenn man darin unterwegs ist,geschützte Natur ist für Urlauber attraktiv, Ausbeutung der Naturauf Kosten der Menschen in ärmeren Ländern, Reduzierung desNaturschutzes in wirtschaftlichen Krisenzeiten, ausreichenderNaturschutz in Deutschland, Nutzung der Natur nur bei Beibehalten derSchönheit der Landschaft und zum Erhalt für kommende Generationen);wichtigste Gründe für Naturschutz; Naturschutz als Forderung an jedenEinzelnen sowie an die Wirtschaft und den Staat; Naturschutz alsAufgabe, die von den Naturschutzverbänden zu leisten ist; Wunsch nachstärkerem Engagement der Bürger im Naturschutz; Beurteilung derWichtigkeit von Maßnahmen zum Naturschutz: Einrichtung vonWildnislandschaften und Nationalparks sowie Unterschutzstellung vonKulturlandschaften; Forderung nach vermehrter staatlicher Förderung desNaturschutzes; Entschädigung für Eingriffe in die Natur nach demVerursacherprinzip; Kontrolle der Einfuhr seltener Tier- undPflanzenarten; wirksamere Gesetze zum Schutz der Natur; Wunsch nachvermehrter Information für den Einzelnen zum Thema Naturschutz;Ausweitung der ökologischen Landwirtschaft; Wunsch nach ökologischerBewirtschaftung der Wälder; Ausweitung der Umweltbildung an Schulen;Verhindern der Überfischung der Meere; Verbot von gentechnischveränderten Organismen in der Landwirtschaft. Demographie: Geschlecht; Staatsangehörigkeit; Alter (Geburtsmonat undGeburtsjahr); Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner;Beschäftigungsstatus; Schulbildung; abgeschlossene Lehre; Konfession;Befragter ist Haushaltsvorstand; berufliche Position und Beruf desHaushaltsvorstands; Haushaltsgröße; Personen im Haushalt im Alter von14 bis 17 Jahren und darüber; Anzahl der Einkommensbezieher imHaushalt; Einkommen; Telefonanschluss im Haushalt; Urbanisierungsgrad;Ortsgröße; Bundesland.

Mündliche Befragung (Teil 1) und schriftliche Befragung (Teil 2) mit standardisiertem Fragebogen

Personen im Alter von 18 Jahren und älter

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl, Random-Route auf der Basis des ADM-Stichprobensystems

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10334
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10334
Provenance
Creator Kleinhückelkotten, Silke; Neitzke, Horst-Peter
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Kleinhückelkotten, Silke; Neitzke, Horst-Peter; Küchler-Krischun, Jonna; Schell, Christiane; Mues, Andreas; Marplan, Offenbach
Publication Year 2011
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany