Technik und Arbeitsorganisation im Maschinenbau (NIFA-Panel: 1. Welle 1991) Technology and Work Organization in Mechanical Engineering (NIFA-Panel: 1st Wave 1991)

DOI

Unternehmensprofil, Einsatz computergestützter Techniken,Personalstruktur und Qualifikation in der Maschinenbaufertigung. Themen: Einsatz computergestützter Techniken in Produktion undVerwaltung; wichtigste Gründe für den Verzicht auf computergestützteTechniken; Einsatz von NC/CNC-Maschinen; Vernetzung dercomputergestützten Komponenten und Systeme der unterschiedlichenbetrieblichen Funktionsbereiche; Anteil der Massenfertigung, Klein- undGroßserienfertigung sowie Unikatfertigung; Rangfolge der Strategien beiProduktplanung; wichtigste unternehmens- und arbeitspolitische Ziele;Rechtsstatus des befragten Betriebes; Branchenzugehörigkeit undBetriebsgröße; Aufgliederung der Mitarbeiterzahl auf dieUnternehmensbereiche; Umsatzanteil der wichtigsten Produktgruppen;Produktion von Standarderzeugnissen oder nach Kundenspezifikation;Eigenfertigungsanteil; Einschätzung der zukünftigen Entwicklung derProduktstruktur; Charakterisierung der verschiedenen Organisationsformenund Fertigungsarten der aktuellen Produktpalette; Kapazitätsauslastungbei Maschinen und Personal; Charakterisierung der Werkstoffbearbeitung;ausgelagerte Verfahren der Produkterstellung; Jahresumsatz; erwarteteUmsatzentwicklung, Personalentwicklung sowie Wettbewerbsintensität undNachfrageentwicklung in den nächsten Jahren; wichtigster Absatzmarkt;Anzahl der Abteilungen und organisatorischer Aufbau sowie Hierarchiendes Betriebes; Teilnahme an öffentlichen Förderprogrammen; zuletzteingesetzte computergestützte Produktionstechnik; Einführungsjahr;wichtigste Gründe für die Einführung der zuletzt eingeführtencomputergestützten Technik; detaillierte Angaben über die im Betriebgenutzten computergestützten Techniken und Verfahren; Anteil dercomputergestützten Bearbeitungsmaschinen an der Gesamtfertigung;Anordnung der computergestützten Betriebsmittel nach demVorrichtungsprinzip oder Objektprinzip; Mitarbeiterzahl bei dencomputergestützten Betriebsmitteln; Umfang der von Maschinenbedienernbzw. von computergestützten Betriebsmitteln erledigten Tätigkeiten inden einzelnen Arbeitsvorgängen; Bündelung der Auftragsvergabe; Umfangder Selbstbestimmung der Maschinenbediener; Einsatz vonMehrmaschinensystemen und Anzahl der Mitarbeiter in diesem Bereich;detaillierte Angaben über die Mitarbeiterzahl in denProduktionsbereichen und deren Qualifikationsgrad; Veränderung derMitarbeiterzahl im letzten Jahr; Arbeitszeitregelung; Personalproblemein verschiedenen Mitarbeitergruppen; Maßnahmen gegen Personalengpässe;Durchführung von betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen; Teilnehmerzahlund Qualifikationsgrad der Teilnehmer an solchenQualifizierungsmaßnahmen; Einstellung zu betrieblichenQualifizierungsmaßnahmen (Skala); Gruppenarbeit im Bereich derFertigung; Größe solcher Arbeitsgruppen; Zusammensetzung dieserArbeitsgruppen nach Fachkräften; wahrgenommene Aufgaben dieserArbeitsgruppen; konventionelle oder computergestützteProduktionstechniken bei diesen Arbeitsgruppen; feste Zuordnung derMitarbeiter zu Arbeitsgruppen; allgemeine Charakterisierung solcherArbeitsgruppen; Anzahl der Hierarchieebenen zwischen Maschinenbedienernund Geschäftsleitung; wichtigste personalpolitische Ziele (Skala).

Company profile, use of computer-aided technologies, personnelstructure and qualification in mechanical engineering production.Topics: Use of computer-aided technologies in production andmanagement; most important reasons for not using computer-aidedtechnologies; use of NC/CNC machines; network of computer-aidedcomponents and systems of different company functional areas;proportion of mass-production, small-scale and large-scale productionas well as one-of-a-kind; rank order of strategies in product planning;most important business and work policy goals; legal status of thecompany surveyed; area of business affiliation and company size;classification of number of employees in business areas; proportion ofturnover of the most important product groups; production of standardproducts or according to customer specification; proportion ofproduction by the company itself; assessment of future development ofthe product structure; characterization of various forms oforganization and types of production of current product spectrum;capacity load for machines and personnel; characterization ofprocessing of raw materials; out-sourced procedures of productmanufacturing; annual turnover; expected turnover development,personnel development as well as intensity of competition anddevelopment of demand in the next few years; most important salesmarket; number of departments and organizational structure as well ashierarchies of the company; participation in public support programs;last-used computer-aided production technology; year of introduction;most important reasons for introduction of the last-introducedcomputer-aided technology; detailed information on computer-aidedtechnologies and processes used in the company; proportion ofcomputer-aided processing machines in all of production; organizationof computer-aided business equipment according to the device principleor object principle; number of employees using computer-aided businessequipment; extent of machine operators or activities conducted bycomputer-aided business equipment in the individual work processes;bundling of task distribution; extent of self-determination of machineoperators; use of multi-machine systems and number of employees in thisarea; detailed information on number of employees in production areasand their degree of qualification; change of number of employees in thelast year; arrangement of working hours; personnel problems in variousgroups of colleagues; measures against personnel shortages; conductingcompany measures for further education; number of participants anddegree of qualification of participants in such qualification measures;attitude to company qualification measures (scale); group work in thearea of production; size of such teams; composition of these teamsaccording to qualified employees; tasks taken on by these teams;conventional or computer-aided production technologies with theseteams; firm assignment of employees to teams; general characterizationof such teams; number of hierarchy levels between machine operators andmanagement; most important personnel policy goals (scale).

Postalische Befragung

Written survey with standardized questionnaire

Maschinenbaubetriebe mit mindestens 20 Mitarbeitern und einer eigenen Fertigung

Sample of mechanical engineering companies with at least 20 employees and company production facilities

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2442
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2442
Provenance
Creator Widmaier, Ulrich; Ehlich, Hartmut; Lehner, F.; Treinen, Heiner; Schmid, J.
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GfK, Nuremberg
Publication Year 1993
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin