Spezialschüler Querschnittsstudie 1989 (4. Welle einer Intervallstudie) Special Schoolchildren Cross-Section Study 1989 (4th Wave of an Interval Study)

DOI

Erfahrungen und Bilanz von AbiturientInnen an Spezialschulen. Themen: Unterforderung im laufenden Schuljahr in einzelnenUnterrrichtsfächern; fakultatives Erlernen einer Fremdsprache;Interesse an Mathematik, Naturwissenschaften, Technik; eigenerArbeitsstil bei Problemlösungen im Unterricht; Einstellung zurGruppenarbeit, bevorzugte Zusammensetzung der Schülergruppe, Vor-und Nachteile; Motive für Einzel-, Gruppenarbeit; Teilnahme amwahlweise oder obligatorischen Unterricht; Auswirkungen derNichtbenotung auf die Anstrengungsbereitschaft; gewählte Richtungfür fachliche Profilierung in 11. Klasse; außerunterrichtlicheBetätigung in Profilierungsrichtung; Tätigkeiten inunterrichtsfreier Zeit; Besuch kultureller Veranstaltungen;FDJ-Funktion im laufenden Schuljahr; Bereitschaft zur Übernahmevon FDJ-Aufträgen; subjektive Belastung durch verschiedeneProbleme; persönliche Bedeutung von Lernmotiven; Zufriedenheitmit Lernergebnissen im Schuljahr; gewünschte Leistungsplazierungin der Klasse; Wohlfühlen im Klassenkollektiv; höchste Stufe beiMathematik-Olympiade, Begründung der erreichten Stufe; Teilnahmein vergangenen zwei Schuljahren an nationalen Physik- undChemiewettbewerben; Auszeichnungen u. ä. für Leistungenausgewählter Gebiete in vergangenen zwei Schuljahren; Mitarbeitan Forschungsaufgaben, technischem Exponat für MMM;Leistungsorientierung im späteren Beruf, höchster angestrebterfachlicher Erfolg; Erwartungen und Ansprüche an zukünftigenBeruf; angezielter weiterer Werdegang nach dem Abitur; Änderungdes ursprünglichen Studienwunschs, Grund; Studienrichtung, in derbeworben; erfolgte Annahme bzw. Umlenkung in der Studienrichtung;Informiertheit über bestimmte Sachverhalte im Hinblick auf dasStudium; subjektiv empfundener Vorbereitungsstand auf dasStudium; nochmaliger Entscheid für Besuch einer Spezialklasse;Verbesserungsvorschläge für künftige Förderung vonSpezialschülern; Erfahrungen und Vorschläge für nachfolgendeJahrgänge von Spezialschülern.

Experiences and results of high school graduates at special schools.Topics:over-qualification in current school year in individual subjects;optionally learning a foreign language;interest in mathematics, natural sciences, technology;personal work style in problem solving in instruction;attitude to group work, preferred composition of school group,advantages and disadvantages;motives for individual, group work;participation in optional or obligatory instruction;effects of non-grading on readiness to make an effort;selected direction for establishing a technical reputation in 11. class;activity outside of instruction in the direction of establishing a reputation;activities in time free of instruction;attending cultural events;FDJ function in the current school year;willingness to accept FDJ tasks;subjective burden from various problems;personal significance of motivations to learn;satisfaction with learning results in the school year;desired achievement placement in the class;sense of well-being in the class collective;highest level in mathematics Olympics, justifying the level reached;participation in the previous two school years in national physics andchemistry competitions;honors and the like for achievements in selected areas in thepast two school years;participation in research tasks, technical exhibit for MMM;achievement orientation in later employment,highest technical success sought;expectations and demands on future occupation;further career aimed for after high school graduation;change of original studies desire, reason;studies direction, in which applied;resulting acceptance or detour of studies direction;extent to which informed about certain facts in view of studies;subjectively perceived status of preparation for studies;repeated decision to attend a special class;improvement recommendations for future support of special schoolchildren;experiences and recommendations for following years of special schoolchildren.

Self-administered questionnaire: Paper

Schriftliche Befragung

Written survey

SchülerInnen von 9 Spezialschulen am Ende der 12. Klasse aus dem Bereich des Ministeriums für Volksbildung der DDR

Schoolchildren of 9 special schools at the end of the 12. class from the area of the Ministry for Public Education of the GDR.

Vollerhebung; Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6199
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6199
Provenance
Creator Zentralinstitut Für Jugendforschung (ZIJ), Leipzig
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Zentralinstitut Fuer Jugendforschung Leipzig; GESIS
Publication Year 1998
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990)