Parteienbeurteilung und Einstellung zu aktuellen politischen Fragen inOst- und Westdeutschland.
Themen:(Alte und Neue Bundesländer): Wichtigste politische Probleme inDeutschland; Wahlbeteiligungsabsicht bei der Bundestagswahl im Dezember;Parteipräferenz (Erststimme und Zweitstimme sowieRangordnungsverfahren); präferierte Partei für eine absolute Mehrheit;Koalitionspräferenz; Sympathie-Skalometer für die Parteien undSpitzenpolitiker; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierungund den Oppositionsparteien; Bundeskanzlerpräferenz; vermuteter Einzugund Einstellung zu einem Einzug der Grünen/Alternative Liste bzw. derPDS/Linke Liste in den Bundestag; Beurteilung der allgemeinenwirtschaftlichen Lage in der ehemaligen DDR und in Westdeutschland sowieerwartete weitere Entwicklung; Beurteilung des bisherigen Verlaufs derWiedervereinigung; Einstellung zur Wiedervereinigung; erwarteterEinfluss der Wiedervereinigung auf die persönliche Situation;perzipierte Wahlkampfaktivität der verschiedenen Parteianhänger;vermuteter Einfluss des Wahlergebnisses auf die deutsche Zukunft;vermuteter Wahlgewinner; Politikinteresse; Einstellung zur Demokratie inDeutschland; Einstellung zum Sozialismus; Selbsteinstufung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum.
(Nur Alte Bundesländer): Parteineigung und Parteiidentifikation;Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Sicherheit der eigenenWahlentscheidung; Zeitpunkt der eigenen Wahlentscheidung; kompetentestePartei in wirtschaftlichen Fragen, zur Verbesserung derLebensbedingungen in Ost- sowie in Westdeutschland, in Fragen desWohnungsmarkts und für einen wirksamen Umweltschutz; Erwartung undAkzeptanz einer Steuererhöhung in Zusammenhang mit derWiedervereinigung; Präferenz für einen Sitz der Bundesregierung sowiedes Bundestags in Berlin oder Bonn; Zusammenleben mit einemLebensgefährten; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religiosität.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit einemLebensgefährten; Schulbildung; Berufsausbildung; Staatsexamen oderDiplom; Beruf; Berufliche Position; Berufstätigkeit; Art der Tätigkeit;Personen im Haushalt über 18 Jahre; Befragter ist Hauptverdiener;Berufsausbildung, Beruf, beruflicher Position des Hauptverdieners;Parteineigung; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten und vonHaushaltsmitgliedern; Konfession; Kirchgangshäufigkeit.
(Nur Neue Bundesländer): Wahlverhalten bei der Volkskammerwahl, bei derLandtagswahl und der letzten Kommunalwahl; kompetenteste Partei inwirtschaftlichen Fragen, zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, für dieWiedervereinigung und für einen wirksamen Umweltschutz; bisherigeErfüllung persönlicher Erwartungen an die Wiedervereinigung; persönlicheÜbersiedlungsabsicht in alte Bundesländer und Verständnis fürabwandernde Personen; Lesehäufigkeit der Bild-Zeitung und Interesse anpolitischen Berichten in der Bild-Zeitung; Rückerinnerung an Berichte inder Bild-Zeitung über die Bundestagswahl; Lesehäufigkeit und Titel dergelesenen regionalen Tageszeitung; Interesse an Bundestagswahlberichtenin der regionalen Zeitung; Einschalthäufigkeit und Interesse anpolitischen Meldungen im Radio und in den wichtigstenFernsehnachrichtensendungen bei allen östlichen und westlichenTV-Sendern; Häufigkeit wahrgenommener Fernsehnachrichten zurBundestagswahl; perzipierte Wahlwerbung der Parteien zur Bundestagswahlin den Medien und Interesse daran; Interesse an Wahlplakaten,Wahlbroschüren und Wahlflugblättern; Häufigkeit von Gesprächen über dieBundestagswahl; Selbsteinschätzung bezüglich des Interesses an Parteien,deren Spitzenkandidaten und am Wahlkampfergebnis; Bewertung der SPDsowie der CDU/CSU bezüglich der Streitfragen Schwangerschaftsabbruch,Steuererhöhung wegen deutscher Einheit und Erschwerung des Zuzugs vonAsylanten; Politikinteresse.
In Ost-Berlin wurde zusätzlich gefragt: Wahlabsicht bei der Wahl zumAbgeordnetenhaus in Berlin; präferierter Regierender Bürgermeister;Koalitionspräferenz.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Schulbildung; Berufsausbildung; Berufliche Position; Berufstätigkeit;Berufslaufbahn; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Ortsgröße;Bundesland; Gewerkschaftsmitgliedschaft.
Telephone interview
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Neue Bundesländer: Wahlberechtigte
Alte Bundesländer: Wahlberechtigte, die in Privathaushalten mit Telefonanschluss leben
Wahrscheinlichkeitsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Neue Bundesländer: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
Alte Bundesländer: Zufallsauswahl. Auswahl nach dem RLD-Verfahren (Randomize last digit)