Antidemokratisches Denken und Rechtsradikalismus-Potential Anti-democratic Thought and Potential for Right-wing Radicalism

DOI

Einstellungen zu ausgewählten politischen Fragensowie die persönlichen Wertorientierungen und die Sozialstrukturvon Sympathisanten der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands Themen: Wichtigste Probleme in der BRD; Nationalstolz; Interesse anPolitik und politisches Wissen; Sympathie-Skalometer für SPD, CDU/CSU,FDP, NPD, DKP; Parteipräferenz; Wahlverhalten seit 1949; Abneigung zubestimmten Parteien; Einstellung zur Großen Koalition; Beurteilung derIssue-Kompetenz der Parteien bezüglich Wirtschafts-, Außen-, Ost-,Schul- und Sozialpolitik; Beurteilung der Parteien bezüglich ihresVerhaltens gegenüber den Gewerkschaften, der Presse- undMeinungsfreiheit, der Verjährung von NS-Verbrechen und einer autoritärenRegierungspolitik; wahrgenommener Einfluß von Interessengruppen wie auchder Kirchen auf die Politik; Einstellung zur Anerkennung der DDR, zuDemonstrationen, zur Todesstrafe, zu zurückkehrenden Emigranten desDritten Reiches, zum Dritten Reich, zum Kaiserreich und zur WeimarerRepublik; Beurteilung des Nationalsozialismus und der Ziele der NPD;Image der NPD; Quellen politischen Wissens; gelesene Tageszeitungen;Charaktereigenschaften von Menschen, die erfolgreich sind und solchen,die Freunde des Befragten werden könnten; Nennungen der Anzahl der imDritten Reich getöteten Juden; Zufriedenheit mit dem Wohnort;Beurteilung von Erziehungszielen; Wechsel von Beruf und Arbeitsplatz;exakte Ermittlung des Berufs des Befragten; soziale Herkunft;Religiosität; Beurteilung der wirtschaftlichen Lage. Skalen: Anomie, Dogmatismus, Demokratie, Totalitarismus, autoritärerTraditionalismus, Nationalismus, rechtsextreme Ideologie, Antisemitismusund Ethnozentrismus. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Konfession;Schulbildung; berufliche Position; Berufstätigkeit;Haushaltungsvorstand; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;Flüchtlingsstatus. Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft desBefragten; Interviewdauer; Interviewdatum; Wochentag des Interviews;Anwesenheit anderer Personen; Anzahl der Kontaktversuche; Ausfallgründe.

Attitudes to selected political questions as well as personal valueorientations and the social structure of sympathisers with the NationalDemocratic Party of Germany {NPD}. Topics: most important problems in the FRG; national pride; interestin politics and political knowledge; sympathy scale for SPD, CDU/CSU,FDP, NPD, DKP; party preference; election behavior since 1949; aversionto certain parties; attitude to the grand coalition; judgement onissue-competence of the parties concerning economic policy, foreignpolicy, policies to the East, educational and social policy; judgementon the parties concerning their behavior toward trade unions, freedomof the press and freedom of speech, the statute of limitations for NSwar crimes and authoritarian government policy; perceived influence ofspecial interest groups as well as the churches on politics; attitudeto recognition of the GDR, to demonstrations, to the death penalty, tothe return of emigrants from the Third Reich, to the Third Reich, tothe Empire and the Weimar Republic; judgement on National Socialism andthe goals of the NPD; image of the NPD; sources of political knowledge;daily newspapers read; character traits of successful people and thosewho might become friends of the respondent; statement of the number ofJews murdered in the Third Reich; satisfaction with place of residence;judgement on education goals; changes of profession and job; exactdetermination of respondent´s profession; social origins;religiousness; judgement on the economic situation. Scales: Anomia, dogmatism, democracy, totalitarialism, authoritariantraditionalism, nationalism, right-wing extremist ideology,anti-semitism and ethnocentrism. Demography: age; sex; marital status; number of children; religiousdenomination; school education; professional position; employment; headof household; self-assessment of social class; refugee status. Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; length ofinterview; date of interview; day of interview; presence of otherpeople; number of contact attempts; reasons for non-completion.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral interview with standardized questionnaire

Befragte im Alter von 21 Jahren und älter aus 6 früheren Untersuchungen des DIVO Instituts

Age: 21 and older.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl; Überrepräsentation von NPD-Anhängern in der zweiten Befragung. In dieser Befragung wurde auch versucht 263 Ausfälle der ersten Befragungen zu interviewen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.0422
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.0422
Provenance
Creator Herz, Thomas A.; Scheuch, Erwin K.
Publisher GESIS Data Archive
Contributor DIVO, Frankfurt
Publication Year 1969
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG without West Berlin