Die sozioökonomische Rolle der Frau als Kleinunternehmerin im informellen Sektor in Abidjan, Elfenbeinküste The Socioeconomic Role of the Small Businesswoman in the Informal Sector in Abidjan, Ivory Coast

DOI

Lebensbedingungen und wirtschaftliche Aktivitäten vonKleinunternehmerinnen im informellen Sektor. Themen: Kinderzahl; Anzahl der Kinder im Haushalt; Anzahl dererwerbstätigen Haushaltsmitglieder; Miethöhe; Anzahl derWohnräume; Herkunftsland; ethnische Abstammung;Aufenthaltsdauer in Abidjan; Gründe für die Migration nachAbidjan; Bildungsstand; Beruf; Geschäftsstandort; Finanzquellenfür die Geschäftsgründung; Art und Höhe der bislang getätigtenInvestitionen; Finanzquellen für Investitionen; Miethöhe fürdas Geschäftshaus und Häufigkeit der Mietzahlungen; Ausgabenfür Reparaturen, Elektrizität und sonstige Aufwendungen; Anzahlder täglichen und wöchentlichen Arbeitsstunden; Art derMitarbeiter; Anzahl der Lehrlinge; Anzahl der täglichen undwöchentlichen Arbeitsstunden für Lehrlinge; Lehrlingsvergütung;geplante Verbesserungen und Erweiterungen des Geschäfts;Hauptfinanzquelle für solche Investitionen; Gründe für dieZurückstellung von Verbesserungs- und Erweiterungsmaßnahmen;mögliche Kreditquellen und maximale Kredithöhe; Buchführung;Scheck- und Bankkonto; Häufigkeit und Höhe der Beiträge zuSparvereinen; Häufigkeit der Auszahlungen aus Sparvereinen;Möglichkeit der Kreditaufnahme bei Sparvereinen; Zinshöhe;Mitgliederzahl der Sparvereine; Häufigkeit und Höhe derBeiträge für ethnische Gruppen; Art der Gruppe undMitgliedszahl; Möglichkeit der Kreditaufnahme bei derethnischen Gruppe; Häufigkeit und Höhe von Beitragszahlungen anandere Gruppen sowie Gruppenart und Mitgliedszahl; konsultierteKreditquellen und Gründe für die Nichtansprache von möglichenKreditgebern; Häufigkeit von Lebensmittellieferungen aus demHeimatdorf; Häufigkeit und Höhe der Finanztransfers in denHeimatort; Empfänger der finanziellen Zuwendungen; Ausgaben fürLebensmittel, Kleidung, Bildung und sonstige Aufwendungen;verkaufte und produzierte Produkte; Materialkosten;Stückgewinn; Anzahl der täglich verkauften Stücke; Einkommenund Beruf des Ehemannes; Mediennutzung; Radio- undFernsehbesitz; präferierte Radiostationen und -programme;präferierte Fernsehprogramme; präferierte Zeitung.

Living conditions and economic activities of small business women in the informal sector. Topics: number of children; number of children in the household; number of employed household members; amount of rent; number of rooms in the house; country of origin; ethnic descent; length of stay in Abidjan; reasons for migrating to Abidjan; education level; occupation; business location; financial sources for founding the business; type and amount of investments so far; financial sources for investment; amount of rent for the building and frequency of rent payments; expenditures for repairs, electricity and other costs; number of hours worked each day and each week; type of workers; number of trainees; number of hours worked each day and each week by trainees; trainee income; planned improvements and expansions of the business; main financial source for such investments; reasons for deferring improvement or expansion measures; possible credit sources and maximum amount available; book-keeping; checking and bank accounts; frequency and amount of deposits with a savings institution; frequency of payments from savings institution; possibility of a loan from the savings institution; amount of interest; number of members in the savings institution; frequency and amount of contributions to ethnic groups; type of group and number of members; possibility of a loan from the ethnic group; frequency and amount of contributions to other groups as well as type of group and number of members; credit sources consulted and reasons for not approaching possible creditors; frequency of food deliveries from hometown; frequency and amount of money transferred to the hometown; recipients of the financial contributions; expenditure for food, clothes, education and other costs; products sold and produced; material costs; profit on each item; number of items sold daily; income and profession of husband; use of media; possession of radio and television; preferred radio station and program; preferred television program; preferred newspaper.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral interview with standardized questionnaire

Kleinunternehmerinnen auf einem städtischen Großmarkt

Sample of small business women in a municipal central market.

Auswahlverfahren Kommentar: Keine Angaben

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.5004
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.5004
Provenance
Creator Herwegen, Sabine; Hartig, S.
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Herwegen, Sabine; Hartig, S.Arbeitsstelle Für Entwicklungsländerforschung, Universität ZuKöln; S. Herwegen, S. Hartig, Arbeitsstelle Fuer Entwicklungslaenderforschung, Universitaet Zu Koeln
Publication Year 1990
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Côte d'Ivoire - Adjame (Abidjan), Ivory Coast