Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Themenschwerpunkt: Wirtschaftliche Lage und Wählen auf mehreren Ebenen Themen: Politikinteresse (politisches Interesse); Demokratiezufriedenheit; Wissen, Erststimme und Zweitstimme; Wahlbeteiligungsabsicht für die kommene Bundestagswahl; beabsichtigte Stimmabgabe; hypothetische Stimmabgabe; Gründe für Wahlentscheidung; (zweit-)wichtigstes Problem in Deutschland; Einschätzung zur Problemlösungskompetenz der Parteien; Sympathie-Skalometer für die Bundestagsparteien und ausgewählte Spitzenpolitiker (Skalometer: Angela Merkel, Wolfgang Schäuble, Horst Seehofer, Hans-Peter Friedrich, Frank-Walter Steinmeier, Sigmar Gabriel, Guido Westerwelle, Philipp Rösler, Renate Künast, Cem Özdemir, Oskar Lafontaine, Gregor Gysi, Sebastian Nerz); Zufriedenheit mit den Leistungen der aktuellen Bundesregierung (CDU/CSU und FDP); Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Regierungsparteien (Skalometer: CDU, CSU, FPD); Leistung Regierungsparteien; Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Oppositionsparteien (Skalometer: SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen);Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke und Dauer der Parteiidentifikation; Einschätzung und Verantwortlichkeit der eigene wirtschaftliche Lage; Links-Rechts-Einstufung der Bundestagsparteien; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Einschätzung des Außmases politischer Unterschiede je nach Regierungskonstellation auf Bundesebene; Einschätzung des Außmases politischer Unterschiede je nach Regierungskonstellation auf Landesebene; Unterschiede zwischen den Parteien in der aktuellen politischen Diskussion; Einschätzung und Verantwortlichkeit der allgemeine wirtschaftliche Lage; Wahlberechtigung bei BTW 2009; Wahlteilnahme an BTW 2009; Wahlentscheidung bei BTW 2009; Wissen über 5 Prozent-Hürde; Wahlentscheidung bei LTW ; wichtigste Informationsquelle; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen, von Online-Zeitungen (Spiegel-Online, Focus-Online…) sowie von Nachrichtenmagazinen (Der Spiegel, Focus, Stern, Die Zeit); Nutzung von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute Journal (ZDF), RTL Aktuell, Sat.1 Nachrichten, Pro 7 Newstime); Internetnutzung zur politischen Information; Sonntagsfrage zur Landtagswahl; Anzahl der Tage an denen mit anderen Personen über Politik geredet wurde; Positionsissues (Sozioökonomische Dimension, Kernenergie) der einzelnen politischen Parteien und des Befragten; Bewertung der deutschen Mitgliedschaft in der Europäischen Union; Wahlentscheidung, Europawahl; Einschätzung: Einfluss Europa auf deutsche Politik; Zustimmung zu Aussagen zur Europäischen Union (EU); Vertrauen in EU-Entscheidungen und EU-Institutionen (Europäischer Rat, Ministerrat der EU, Europäische Zentralbank, Europäisches Parlament, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Europäischer Gerichtshof, Europäische Kommission); Vertrauen in nationale Institutionen (Ausschuss der Regionen, Bundesverfassungsgericht, Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat, Deutsche Bundesbank, Landesregierung, Landesparlament, Landesbanken); Vertrauen in Politiker verschiedener Ebenen (Europa, Bund, Länder); Vertrauen in Politiker (Landespolitiker/innen); Fragebatterie zur Verbundenheit mit verschiedenen Regionen (Gemeinde, Bundesland, Westdeutschland, Ostdeutschland, Deutschland insgesamt, Europäische Union, Europa insgesamt); Recall Europawahl; Abfrage zu Standpunkten der Parteien zur Europäischen Einigung; Aussagen zum Euro; Items zur EU-Krise, Schuldenkrise, Finanzkrise; Zufriedenheit mit Bekämpfung der EU-Krise nach Parteien; Auswirkungen der Schuldenkrise auf verschiedenen Ebenen (Europa, Deutschland, Bundesland); Zustimmung zu Aussagen zur Finanz- und Wirtschaftskrise ; Wertebatterie Erwünschtheit bestimmter gesellschaftlicher Zustände; Abfrage der Einstellung der Parteien zum Thema Internetfreiheit; Abfrage der Einstellung der Parteien zur Libertär-autoritären Dimension; Fragebatterie zu Einstellungen über Politik und Regierung; Fragebatterie zum Thema Staat und Gerechtigkeit ; Fragebatterie zum Thema Gerechtigkeit und Verteilungssysteme; Lebenszufriedenheit; Vertrauen; Hilfsbereitschaft; faires Verhalten; Big five (10 Items); Needs (8 Items); Vorurteile zu verschiedenen Themen; Leistungen Bundespräsident (Wulff, Gauck); Aussagen zur FDP ; Standpunkt zum Betreuungsgeld; Stärke, Dauer und Vorhandensein einer Parteiidentifikation; Organisationsmitgliedschaft (Gewerkschaft, Unternehmerverband, Arbeitgeberverband, Berufsvereinigung, Berufsverband, Bauernverband, Landwirtschaftsverband, religiöse/kirchliche Gruppe, Sportverein, Hobbyverein, Partei, Globalisierungskritische Gruppe (z.B. ATTAC), Frauenorganisation, Umweltorganisation); Haushaltsgröße; (frühere) Erwerbstätigkeit; Angst Stellenverlust; (früherer) Beruf; Arbeitslosigkeit; Familienstand; Partnerschaft; Demografie des Partners; (früherer) Beschäftigungssektor; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; (Dauer der) Staatsbürgerschaft; Geburtsland (eigenes und von Eltern); subjektive Schichtzugehörigkeit. zusätzlich vercodet wurde: Studiennummer (ZA-Nr.); GESIS Archiv Version; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; laufende Nummer; Genutzter Browser; Javascript version; Nutzung Smartphone; Startzeitpunkt letzter Einstieg; Endzeitpunkt letzter Einstieg; Teilnahmestatus; Vollständige Interviews und Abbrecher; Unterbrechung der Befragung; Interviewdauer; Quote ohne Antwort; Kennung Ost-/Westdeutschland; Split; Bundestagswahlkreis; BIK-Regionsgrößenklassen. Demographie: Geschlecht; Alter; Schulabschluss; Bundesland; Haushaltsgröße; (frühere) Erwerbstätigkeit; (früherer) Beruf; Arbeitslosigkeit; Familienstand; Partnerschaft; Demografie des Partners; (früherer) Beschäftigungssektor; Religionszugehörigkeit; (Dauer der) Staatsbürgerschaft; Geburtsland (eigenes und von Eltern); Haushaltsnettoeinkommen.
Online Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Online Survey with standardized questionnaires
Die Grundgesamtheit des Online-Trackings bildet die zum Zeitpunkt der Erhebung zur Wahl des Deutschen Bundestags wahlberechtigte Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. Da die Studie online durchgeführt wird, haben jedoch nicht alle wahlberechtigten Bürger eine Chance, für die Befragung des Online-Trackings ausgewählt zu werden. Die Auswahlgesamtheit umfasst daher ausschließlich die ab 18-jährigen Mitglieder mit deutscher Staatsangehörigkeit des LINK Internet Panel, die in Deutschland leben und mindestens einmal in der Woche zu privaten Zwecken das Internet nutzen. Diese Personengruppe umfasst im LINK Internet Panel zum Zeitpunkt der Erhebung nach Angaben des Instituts etwa 40.000 aktive Panelmitglieder. Die Rekrutierung der Panelisten erfolgt ausschließlich telefonisch.
The population comprises all Germans who were eligible to vote German Bundestag. Due to the fact that the study was conducted online, not everybody had a chance to get selected for this survey. Therefore population comprises only members of the LINK Internet Panel who are at least 18 years old, are German citizens, live in Germany and use the Internet for private purposes at least once a week. This population comprises at sampling time nearly 40000 active panel members. Recruitment of panel members was exclusively done by phone.
Die Auswahl der Befragten aus der Grundgesamtheit erfolgte auf der Basis eines vorab erstellten Quotenplans (Geschlecht, Alter, Bildung). Es wird darauf geachtet, dass jeder Panelteilnehmer nur einmal jährlich an einem Online-Tracking der GLES teilnimmt.