Aktuelle Lebenssituation und Lebensformen. Soziale Beziehungen und
Lebensverläufe.
Themen: 1. Kinder: Geschwisterzahl; Stellung in der Geschwisterfolge;
Geschlecht der Geschwister; Aufwachsen bei beiden Elternteilen oder bei
alleinerziehenden Elternteilen; Scheidung oder andere Gründe für die
Trennung der Eltern; soziale Herkunft; Erziehungsziele; detaillierte
Angaben über das Geburtsdatum, das Geschlecht, den Status, den
Aufenthaltsort, den Schulbesuch, den Kindergartenbesuch, die
Berufsausbildung und die Kinderbetreuung nach der Schule für jedes
Kind; gewünschte Kinderzahl; Zusammenleben mit einem Partner;
getrenntlebend; Jahr der Trennung; Anspruch auf Unterhaltsgeld oder
eigene Zahlungsverpflichtungen; Regelmäßigkeit der eingehenden
Zahlungen.
-
Partnerbiographie: Feste Partnerschaft; detaillierte Angaben für
jede Partnerschaft bezüglich: Zeitpunkt des Kennenlernens, Beginn der
eigentlichen Partnerschaft, Beginn des Zusammenlebens in einer Wohnung,
Anzahl der gemeinsamen Kinder, Altersabstand der Partner, ursprünglicher
Familienstand und Schulabschluß des Partners, Unterschiede in der
Staatsangehörigkeit, Heiratsdatum und Fortbestand der Partnerbeziehung
sowie Zeitpunkt und Art der Beendigung der Beziehung; Schwierigkeiten in
der Partnerschaft; Gedanken an Scheidung; Gespräch mit Freunden oder dem
Partner sowie einem Anwalt über eine mögliche Scheidung.
-
Fragen zum sozialen Netz: Vertrauensperson; Personen, mit denen
regelmäßig Mahlzeiten eingenommen werden und zu denen gefühlsmäßige
Beziehungen bestehen; Personen, von denen eine finanzielle Unterstützung
erhalten bzw. an die eine solche gegeben wird; Freizeitpartner;
Geschlecht, Art der Beziehung, Wohndistanz und Kontakthäufigkeit zu den
Personen des sozialen Umfelds; Beziehung zu Freunden und Bekannten
(Skala); Anzahl der lebenden Großeltern.
-
Schule, Ausbildung und Erwerbstätigkeit: Einschulungsjahr; Jahr des
Schulabschlusses; Zeitpunkt der ersten Aufnahme einer beruflichen
Tätigkeit und lückenlose Angabe der beruflichen Karriere; derzeitiger
Erwerbsstatus; Wochenstundenzahl; befristetes Arbeitsverhältnis;
Arbeitsorientierung (Skala); Kindererziehung und Berufstätigkeit;
Angaben über die Geschwisterzahl, Enkelzahl, Großelternzahl,
Erwerbstätigkeit, berufliche Position und Wochenstundenzahl des
Ehepartners; Aufgabenteilung in der Partnerschaft; Einstellung zur Ehe
(Skala); geschätzter wöchentlicher Aufwand für Familien- und
Haushaltstätigkeiten; Einstellung zu Kindern (Skala); Religiosität;
Postmaterialismus; Wohnstatus; Erbschaft oder Kauf von Immobilien;
erhaltene Schenkung zum Erwerb einer Immobilie; monatliche Miet- bzw.
Wohnungskosten; Wohnfläche; Zimmerzahl; Anzahl der Kinderzimmer; Alter
beim Auszug aus der elterlichen Wohnung; Wohndauer; Bundesland der
elterlichen Wohnung; Angaben über die Infrastrukturversorgung der
Wohngegend und Nutzung dieser Einrichtungen; Vorhandensein und Nutzung
von Einrichtungen für Kinder in der näheren Umgebung der Wohnung;
Haushaltsmitglieder als Empfänger von staatlichen Transferleistungen wie
Arbeitslosengeld, Wohngeld oder Erziehungsgeld; Haushaltseinkommen;
regelmäßiger Sparbetrag; jährlicher Bausparbetrag; Schuldenbesitz und
Schuldenhöhe; Unterhaltsansprüche für Kinder; Regelmäßigkeit der
Zahlungen an das Kind; Inanspruchnahme von sozialen Hilfs- und
Beratungsmaßnahmen; Betreuung pflegebedürftiger Personen im Haushalt;
Verwandtschaftsbeziehung zu diesen Personen und dabei aufgewandte
wöchentliche Stundenzahl; Unterstützung bei der Betreuung durch soziale
Dienste oder weitere Personen; Betreuungstätigkeiten neben der
Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit; Selbsteinschätzung des
Gesundheitszustands.
Current situation in life and ways of life. Social relations and
courses of life. Topics: 1. Children: number of siblings; position in
sibling sequence; sex of siblings; growing up with both parents or with
single-parent; divorce or other reasons for separation of parents;
social origins; educational goals; detailed information for every child
on date of birth, sex, status, place of stay, school attendance,
attendance at a kindergarten, vocational training and child care after
school; desired number of children; living together with a partner;
living separately; year of separation; right to support or personal
obligation to pay; regularity of payments deposited. 2. Partner
biography: steady partnership; detailed information for every
partnership regarding: time of getting to know each other, start of
actual partnership, start of living together in a residence, number of
common children, age difference of partners, original marital status
and school degree of partner, differences in nationality, date of
marriage and continued existence of partner relation as well as point
in time and manner of termination of the relation; difficulties in the
partnership; thoughts of divorce; conversation with friends or partner
as well as a lawyer about a possible divorce. 3. Questions on social
net: person to confide in; persons with whom meals are regularly eaten
and to whom emotional relations exist; persons from whom financial
support is received or to whom it is given; leisure partner; sex, type
of relation, distance to residence and frequency of contact with
persons of one´s social surroundings; relation with friends and
acquaintances (scale); number of living grandparents. 4. School,
training and employment: year of starting school; year of school
degree; time of first taking up an occupational activity and complete
specification of professional career; current employment status; number
of hours each week; temporary employment; work orientation (scale);
raising children and employment; information on number of siblings,
number of grandchildren, number of grandparents, employment,
professional position and number of hours each week of spouse; division
of tasks in the partnership; attitude to marriage (scale); estimated
weekly effort for activities for family and household; attitude to
children (scale); religiousness; postmaterialism; residential status;
inheritance or purchase of real estate; gift received to acquire real
estate; monthly rent or housing costs; floor space; number of rooms;
number of children´s rooms; age at leaving parental home; length of
residence; state of parental home; information on infrastructure
available in one´s residential area and use of these facilities;
presence and use of facilities for children in the immediate vicinity
of one´s residence; members of household as recipients of government
transfer payments such as earnings-related unemployment benefit,
housing benefit or child benefit; household income; regular savings
amount; annual construction savings amount; having debts and amount of
debt; right to support for children; regularity of payments to child;
utilization of social aid and counseling measures; looking after
persons in need of care in household; family relation with these
persons and weekly number of hours expended for this; support in care
by social services or further persons; care activities besides
housekeeping and employment; self-assessment of condition of health.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 18-61 Jahre
Age: 18-61 years
Der Datensatz enthält drei unterschiedliche Stichproben:
Panel West: Wiederbefragung der 1988 befragten (zum
Wiederholungsbefragungszeitpunkt) 24-61jährigen Personen in den alten
Bundesländern.
Survey Ost: Unsystematische Zufallsstichprobe der 18-55jährigen
deutschen Wohnbevölkerung (random route)
18-30jährige West: Unsystematische Zufallsstichprobe der 18-30jährigen
Wohnbevölkerung (random route)