Soziale Befindlichkeit von Frauen in Leipzig nach dergesellschaftlichen Wende in der DDR.
Themen: Zukunftsoptimismus; Haltung zur Gleichberechtigung vonMann und Frau hinsichtlich Beruf, Familie, Haushalt; Einstellungzur Beibehaltung sozialpolitischer Maßnahmen; Einstellung zurGarantie des Rechts auf Arbeit in der Verfassung; Einstellung zurQuotenregelung bei Leitungsfunktionen in gesellschaftlichenBereichen; Kriterien für persönliches Lebensglück (Skala);Lebensziele (Skala); Zukunftserwartungen hinsichtlich despersönlichen Lebens (Skala); erlebte Bedrohungen durch Umwelt,Konflikte in Familie und Partnerschaft, Kinderfeindlichkeit,Diskriminierung als Frau, Arbeitslosigkeit, Verteuerung,Kriminalität, wirtschaftlichem Niedergang, Gewalt gegen Frauen,Prostitution, Pornographie, Egoismus; Haltung zu Mißwahlen,Porno-Shops, -kinos und -zeitschriften, Peepshows, Bordelle;Haltung zur Frage der Beibehaltung von DDR-Regelungen wie demRecht auf Arbeit, gesicherten Arbeitsplätzen für Jugendliche,ausreichenden und ganztägigen Kindergartenplätzen,Mietsubventionen, Fristenlösung, Ehekrediten, bezahltenHaushaltstagen, Arbeitszeitverkürzungen für Mütter, Schulessen,Schulhorten, Kinderkrippen; Vertrauen in Parteien und Bewegungen(Skala); Familienstandsplanung; gegenwärtige Partnerbeziehung;Kinderzahl; Kinderwunsch und seine Veränderung in der letztenZeit; gewünschte Kinderbetreuung im Krippenalter, imKindergartenalter und im erstem Schuljahr (Skala); Vorstellungenvon Arbeitstätigkeit ohne und mit Kindern unterschiedlicherAltersstufen; Bewertung flexibler Arbeitszeitregelung; Merkmaleder Arbeitstätigkeit (Skala); Voll- oder Teilzeitbeschäftigung;Arbeit im Schichtsystem; Zeitaufwand für Arbeitsweg und benutztesTransportmittel; durchschnittliche Freizeit am Arbeitstag;Bedeutung verschiedener Faktoren für Arbeitstätigkeit wie Geldverdienen, Leistung, soziale Kontakte, Anerkennung und Achtung;Erfahrungen in der Arbeit (Skala); Zufriedenheit mitLebensbedingungen; gegenwärtige Befindlichkeit; Anzahl der imHaushalt lebenden Kinder; Einschätzung der Notwendigkeit eineseigenständigen Ratsbereichs für die Gleichberechtigung vonFrauen.
Social condition of women in Leipzig after the social turning point in the GDR. Topics: Optimism on the future; stand on equal rights for man and woman regarding occupation, family, household; attitude to retention of social-political measures; attitude to the guarantee of the right to work in the constitution; attitude to quota regulation for management functions in social areas; criteria for personal happiness in life (scale); goals in life (scale); future expectations regarding personal life (scale); threats experienced from environment, conflicts in family and partnership, hostility to children, discrimination as a woman, unemployment, price increases, crime, economic decline, violence against women, prostitution, pornography, egoism; stand on beauty contests, porno-shops, theaters and magazines, peepshows, brothels; stand on the question of retention of GDR regulations such as the right to work, secured jobs for young people, adequate and all-day kindergartens, rent subsidies, law allowing abortion in the first trimester, marriage credits, paid household days, reduction in working hours for mothers, school meals, school nurseries, day-nurseries; trust in parties and movements (scale); family planning; current partner relation; number of children; desire for children and change in recent time; desired child care in the day-nursery age, in kindergarten age and in the first year of school (scale); concepts of employment with and without children of different age levels; evaluation of flexible arrangement of working hours; characteristics of employment (scale); full-time or part-time employment; work in shift work; time expended for the route to work and means of transport used; average leisure time on a work day; significance of various factors for employment such as earning money, achievement, social contacts, recognition and respect; experiences at work (scale); satisfaction with living conditions; current condition; number of children living in household; assessment of the necessity of an independent council area on equal rights for women.
Briefbefragung
Mail survey
Frauen
Sample of women.
Auswahlverfahren Kommentar: