Die Befragungsschwerpunkte dieses Eurobarometers sind:
1.) Die persönliche Lebenslage des Befragten;
2.) Einstellungen zur EG und politische Fragen;
3.) Regional unterschiedlich: weitere Befragungsschwerpunkte.
Themen: Zu 1.) Die persönliche Lebenslage des Befragten: Erfassungim Wahlregister; allgemeine Lebenszufriedenheit und Zufriedenheit mitdem Funktionieren der Demokratie im Lande; eigene Meinungsführerschaft;Postmaterialismus; Häufigkeit politischer Diskussionen mit Freunden;Zufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen; Spar- bzw.Konsumneigung; Entwicklung der Arbeitsplatzsituation im letzen Jahr;eigene Teilnahme an Demonstrationen; wichtigste Zukunftsängste;Auswirkungen der europäischen Vereinigung auf die Lebenslage derheutigen Kinder; Friedensbewegung und Landessicherheit; Einschätzung derWirksamkeit ökologischer Ideen.
Zu 2.) Einstellung zur EG und politische Fragen: Selbsteinstufung aufeinem Links-Rechts-Kontinuum; Einstellung zum gesellschaftlichen Wandel;Parteiverbundenheit; Zurkenntnisnahme von Medieninformationen über dasEuropaparlament; Rückerinnerung an den Nachrichteninhalt; allgemeineEinstellung zur Vereinigung Westeuropas; präferierter Name für die EG;Bereiche, auf die sich die EG-Arbeit konzentrieren sollte; Länder, dienicht in der EG sein sollten; Ausgewogenheit der Vor- und Nachteile derEG-Mitgliedschaft des Landes; Einstellungen zu einem europäischen Paß,einer europäischen Währung, einer europäischen Olympiamannschaft, einereuropäischen Gerichtsbarkeit, europäischen Botschaften in fremdenLändern, einer europäischen Arbeitsplatzfreiheit, einheitlichenSozialleistungen in der EG und unbeschränkter Handelsfreiheit;tatsächlicher und gewünschter Einfluß des Europaparlaments; Gründe fürund gegen eine Beteiligung an der nächsten Europawahl; Präferenz fürnationales oder europäisches Verhalten der Europaparlamentarier;Bereitschaft zur Wahl ausgewählter politischer und ideologischerRichtungen; Religiosität.
Zu 3.) Nur in der Bundesrepublik, Frankreich, Italien undGroßbritannien wurde gefragt: Bewertung der allgemeinen undpersönlichen wirtschaftlichen Entwicklung im letzten Jahr; Entwicklungder Lebenshaltungskosten; Angst vor Arbeitsplatzverlust; Entwicklung derArbeitslosigkeit im Wohnumfeld; Entwicklung der finanziellenVerhältnisse vergleichbarer Personen; Bewertung des Einflusses derRegierungspolitik auf die wirtschaftliche Situation, dieBeschäftigungslage, die Preise und die finanzielle Situation des eigenenHaushalts; allgemeine Beurteilung der Wirtschaftspolitik der Regierung;kompetenteste Partei zur Bewältigung der wirtschaftlichen Probleme.
Nur in der Bundesrepublik, Frankreich, Italien, Großbritannien undNiederlande wurde gefragt: Bereitschaft zur Akzeptanz ausländischerProdukte und Dienstleistungen; Nationalstolz; Arbeitsorientierung;Konsumneigung und Freude am Kaufen (Skala); Gründe für Kaufverzicht.
Nur in Dänemark, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien undGroßbritannien wurde gefragt: erwartete wirtschaftliche Situation nachder eigenen Pensionierung; Vorstellungen über die Höhe derRentenzahlungen; erwartete Kaufkraftsicherung durch die öffentlicheRente und zusätzliche Eigenversicherungen.
Nur in Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien,Niederlande und Großbritannien wurde gefragt: Einstellungen zuGewalttätigkeit, Mitbestimmung, Familie, Wissenschaft und Forschung,Opferbereitschaft für das eigene Land, Buchzensur, Arbeitsunlust,Studenten, Gewerkschaften, Gerichten, Atomkraftwerken, Solarenergie,Arbeitslosigkeit, Staatseinfluß, Homosexualität, Verteidigungsausgaben,Energiekrise, Einkommensverteilung, Fernsehprogramm, Abtreibung, Friedenund Freiheit, Kriegsgefahr, Existenz von Gott, Emigrantenanteil,Friedensbewegung und Substituierung von Kohle, Gas und Öl durchElektrizität in Haushalten (Skala).
Nur in der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlandeund Großbritannien wurde gefragt: Bereitschaft zur Unterstützung undzur Teilnahme an ausgewählten Bürgerinitiativen.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession; Schulbildungund Alter bei Beendigung der Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit;Betriebsgröße; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Parteipräferenz;Urbanisierungsgrad.
The main survey focus of this Eurobarometer is:
1. The personal situation in life of the respondent;
2. Attitudes to the EC and political questions;
3. Regionally different: further main survey focus areas.
Topics: 1. Personal situation in life of the respondent: recorded inelection register; general contentment with life and satisfaction withthe functioning of democracy in the country; personal opinionleadership; postmaterialism; frequency of political discussions withfriends; satisfaction in selected areas of life; inclination to save orconsume; development of job situation in the last year; personalparticipation in demonstrations; most important fears for the future;effects of European unification on situation in life of today´schildren; peace movement and national security; assessment of theeffectiveness of ecological ideas.
2. Attitude to the EC and political questions: self-classification ona left-right continuum; attitude to social change; party allegiance;noticing media information about the European Parliament; memory ofnews content; general attitude to unification of Western Europe;preferred name for the EC; areas on which EC work should concentrate;countries that should not join the EC; balance of advantages anddisadvantages of EC membership for the country; attitudes to a Europeanpassport, European currency, a European Olympics team, a European courtsystem, European Embassies in foreign countries, freedom to move withinthe European job market, uniform social services in the EC andunlimited freedom of trade; actual and desired influence of theEuropean Parliament; reasons for and against participation in the nextEuropean Election; preference for national or European practices by theEuropean parliamentarians; willingness to elect selected political andideological directions; religiousness.
3. The following questions were posed only in the Federal Republic,France, Italy and Great Britain: evaluation of general and personaleconomic development in the last year; development of the cost ofliving; fear of loss of job; development of unemployment in residentialsurroundings; development of financial conditions of comparablepersons; evaluation of influence of government policies on the economicsituation, the employment situation, prices and financial situation ofpersonal household; general judgement on the economic policy of thegovernment; most able party to deal with economic problems.
The following questions were posed only in the Federal Republic,France, Italy, Great Britain and Netherlands: willingness to acceptforeign products and services; national pride; work orientation;inclination to consumption and pleasure in buying (scale); reasons forforegoing a purchase.
The following questions were posed only in Denmark, Federal Republicof Germany, France, Italy and Great Britain: expected economicsituation after one´s own retirement; ideas about the level of pensionpayments; expected securing of purchasing power through public pensionand additional personal insurance.
The following questions were posed only in Belgium, Federal Republicof Germany, France, Italy, Netherlands and Great Britain: attitudes toviolence, co-determination, family, science and research, willingnessto make sacrifices for one´s own country, book censorship, workreluctance, students, trade unions, judiciary, nuclear power plants,solar energy, unemployment, influence of the government, homosexuality,defense expenditures, energy crisis, income distribution, televisionstation, abortion, peace and freedom, danger of war, existence of God,proportion of emigrants, peace movement and substition of electricityfor coal, gas and oil in households (scale).
The following questions were posed only in the Federal Republic ofGermany, France, Italy, Netherlands and Great Britain: willingness tosupport and to participate in selected citizen initiatives.
Demography: age; sex; marital status; religious denomination; schooleducation and age at conclusion of school; occupation; employment;company size; household income; household size; household composition;respondent is head of household; characteristics of head of household;party preference; degree of urbanization.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Einige Fragen wurden nur in bestimmten Ländern gestellt.
Oral survey with standardized questionnaire. Some questions were only
posed in certain countries.
Alter: 15 Jahre und älter
Persons 15 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige
Zufallsauswahl) je nach Land.