Repräsentative Vorwahlumfrage zur Landtagswahl 2011 in Baden-Württemberg State Parliament Election 2011 in Baden-Wuerttemberg (Representative Pre-Election Survey)

DOI

Beurteilung von Parteien und Politikern zur Landtagswahl. Politische Fragen. Themen: Wichtigste Probleme im Land; Wahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz bei der nächsten Landtagswahl in Baden-Württemberg (Sonntagsfrage); Sicherheit der Wahlentscheidung; Zweitpräferenzpartei; Koalitionspräferenz; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl 2006 und der letzten Bundestagwahl 2009; Sympathie-Skalometer für die CDU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen und die Linke auf Bundesebene sowie auf Landesebene; Zufriedenheits-Skalometer für die Leistungen der Landesregierung aus CDU und FDP sowie die Leistungen der Bundesregierung aus CDU/CSU und FDP; Politik in Baden-Württemberg oder Bundespolitik ausschlaggebend für die eigene Wahlentscheidung; Ministerpräsidentenpräferenz; Sympathie-Skalometer für die Spitzenkandidaten Stefan Mappus, Nils Schmid und Winfried Kretschmann; Bewertung des Sachverstands der vorgenannten Kandidaten; Beurteilung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in Baden-Württemberg und der eigenen wirtschaftlichen Situation; Beurteilung der zukünftigen wirtschaftlichen Lage in Baden-Württemberg (Konjunkturerwartung); kompetenteste Partei in den Bereichen Wirtschaft, Finanzen, Bildung und Ausländerpolitik; Beurteilung der Amtsführung von Ministerpräsident Stefan Mappus; Wechselstimmung; Einstellung zum Projekt Stuttgart 21; Region Stuttgart; Beurteilung des Schlichterspruchs von Heiner Geißler zu Stuttgart 21; Wichtigkeit des Themas Stuttgart 21 für die persönliche Wahlentscheidung; Befürwortung eines Volksentscheids über Stuttgart 21; Volksentscheid über Stuttgart 21 durch die Bevölkerung in Stuttgart, in Baden-Württemberg oder in ganz Deutschland; Einstellung zu Volksentscheiden allgemein; Volksentscheide führen zu besseren Politikerergebnissen als Parlamentsentscheide; Parteineigung und Stärke der Parteiidentifikation; Ablehung bzw. Zustimmung zur Wahlpflicht. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; höchster Bildungsabschluss; Erwerbstätigkeit; Beruf bzw. früherer Beruf; Einschätzung der Sicherheit des Arbeitsplatzes; Sicherheit der Auftragslage; Haushaltsgröße; Anzahl Wahlberechtigte im Haushalt; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten bzw. weiterer Haushaltsmitglieder; Konfession; Kirchgangshäufigkeit (Moscheegangshäufigkeit bei Muslimen); Ortsgröße. Zusätzlich verkodet wurde: Geburtstagsschlüssel; Gewichtungsfaktor; Regierungsbezirk; Interviewdatum und Interviewbeginn; Anzahl der Anrufe.

Assessment of parties and politicians for the state election. Political issues. Topics: Most important problems in the state; intention to vote and party preference in the next state election in Baden-Württemberg (Sunday question); certainty of voting; second preference party; coalition preference; voting behaviour in the last state election in 2006 and the last federal election in 2009; sympathy scalometer for the CDU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen and the Linke at federal level as well as at state level; satisfaction scalometer for the performance of the state government of CDU and FDP as well as the performance of the federal government of CDU/CSU and FDP; politics in Baden-Württemberg or federal politics decisive for one´s own election decision; prime minister preference; sympathy scalometer for the top candidates Stefan Mappus, Nils Schmid and Winfried Kretschmann; assessment of the expertise of the aforementioned candidates; assessment of the general economic situation in Baden-Württemberg and of their own economic situation; assessment of the future economic situation in Baden-Württemberg (economic expectations); most competent party in the fields of economy, finance, education and foreigners´ policy; assessment of prime minister Stefan Mappus´ performance in office; mood to change; attitude towards the Stuttgart 21 project; Stuttgart region; assessment of Heiner Geißler´s mediation decision on Stuttgart 21; Importance of Stuttgart 21 for personal voting decisions; support for a referendum on Stuttgart 21; referendum on Stuttgart 21 by the population in Stuttgart, in Baden-Württemberg or in Germany as a whole; attitude towards referendums in general; referendums lead to better political results than parliamentary referendums; party affiliation and strength of party identification; rejection or approval of compulsory voting. approval of compulsory voting. Demography: age (classified); sex; marital status; living with a partner; highest level of education; employment; occupation or former occupation; assessment of job security; job security; household size; number of eligible voters in household; trade union membership of respondent or other household members; religious denomination; frequency of church attendance (frequency of mosque attendance for Muslims); city size. Additionally coded were: Birthday key; weighting factor; administrative district; interview date and start of interview; number of calls.

Telephone interview: CATI

Wahlberechtigte Personen

Persons entitled to vote

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Zweistufige Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12004
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12004
Provenance
Creator Wagschal, Uwe; Finkbeiner, Sören
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Universität Freiburg, Seminar Für Wissenschaftliche Politik
Publication Year 2014
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Baden-Württemberg