Qualitative Untersuchung von subjektiven Ausprägungen und Dynamiken sozialer Lagen. Begleitforschung zum Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung

DOI

Die vorliegende Studie schließt an die von Groh-Samberg et al. (2019) entwickelte multidimensionale und längsschnittliche Typologie sozialer Lagen sowie an die auf der Auswertung des ARB-Surveys 2019 basierende Studie „Einstellungen zu Armut, Reichtum und Verteilung in sozialen Lagen in Deutschland“ (Adriaans et al. 2020) an. Auf der Grundlage von insgesamt 64 problemzentriertem Interviews mit ausgewählten Personen aus unteren bzw. benachteiligten sozialen Lagen (Armut, Prekarität, Untere Mitte und Armut-Mitte) werden subjektive Wahrnehmungen sozialer Lagen und sozialer Mobilität, individuelle Bewertungen der Möglichkeiten sozialer Teilhabe sowie spezifische Belastungskonstellationen und Bewältigungsmuster im Rahmen eines qualitativen Zugangs analysiert. Ziel der Studie ist es, vertiefende Erkenntnisse über typische Faktoren und Konstellationen zu gewinnen, durch die soziale Teilhabe bzw. soziale Mobilität aus subjektiver Sicht gefördert oder auch beeinträchtigt werden können. Die empirischen Ergebnisse der Studie werden in drei großen thematischen Blöcken präsentiert: (1) Subjektive Ausprägungen sozialer Lagen, (2) Subjektive Wahrnehmung sozialer Mobilität und (3) Belastung und Bewältigung.

Face-to-face interview

qualitatives Leitfadeninterview

bewusste Fallauswahl

Die im Kontext der vorliegenden Studie zu untersuchenden sozialen Lagen sollten insbesondere Personen bzw. Haushalte aus den untersten sozialen Lagen und der prekären Mitte umfassen. In Absprache mit dem BMAS wurde entschieden, Personen aus den vier unteren GS-Lagen Armut, Prekarität, Untere Mitte und Armut-Mitte für die qualitative Befragung auszuwählen. Diese vier sozialen Lagen repräsentieren im SOEPv34 rund ein Drittel (37,3 %) der Gesamtbevölkerung Grundgesamtheit n=336 Personen aus dem ABR Survey die den GS-Lagen Armut, Prekarität, Untere Mitte und Armut-Mitte zugeordnet werden können, davon haben n=109 Personen der Weitergabe ihrer Adressen für die Begleitstudie zugestimmt

Identifier
DOI https://doi.org/10.25652/diw_data_s0023.1
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.25652/diw_data_s0023.1
Provenance
Creator Brettschneider, Antonio; Leitner, Sigrid; Schütte, Johannes; Hilke, Maren; Jehles, Nora; Pullen, Armin; Schäfer, Stefan
Publisher Research Data Center for Business and Organizational Data at DIW (FDZ-BO)
Publication Year 2023
OpenAccess true
Representation
Resource Type Dataset
Version 1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Deutschland