Länderstudie Herbst 1974 States Study Autumn 1974

DOI

Politische Einstellungen vor den Landtagswahlen 1974 in denBundesländern Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen,Bayern und Hessen. Beurteilung von Parteien und Politikern. DerFragebogen besteht aus einem bundeseinheitlichen Teil und einemländerspezifischen Teil. Themen: 1. Bundeseinheitlicher Teil: Beurteilung der wirtschaftlichenLage und der vermuteten Wirtschaftsentwicklung; politischeInformiertheit und politisches Interesse; Einstellung zur Steuerreform;Spektrum der vom Befragten seit 1949 bei Bundestagswahlen gewähltenParteien; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1972; eigeneWechselwählerschaft; Parteipräferenz und Parteibindung; präferierterBundeskanzler; Beurteilung der Regierung Schmidt/ Genscher sowie desVerhältnisses der FDP zur SPD; Parteineigung (Split); Änderungen derParteisympathien im Zeitverlauf; wichtigste politische Aufgaben in derBRD; präferierte CDU/CSU-Politiker in Führungspositionen;Issue-Kompetenz der Parteien und ausgewählter Politiker;Sympathie-Skalometer für die SPD, CDU/CSU und die FDP; Beurteilung derJungen Union sowie der Jusos; Einschätzung des eigenen politischenStandorts in der Frage von Preisstabilität und Arbeitsplatzsicherungsowie vermutete Einstellungen von Spitzenpolitiker und Parteien;Beurteilung der derzeitigen außenpolitischen Beziehungen und ihrerBedeutung für die Zukunft; nicht wählbare Parteien; Einschätzung derparteiinternen Veränderungen seit 1969; vermutete Interessenidentitätder im Bundestag vertretenen Parteien; Einstellung zur Ablehnung vonGesetzesvorlagen durch die CDU/CSU-Mehrheit im Bundesrat; Beurteilungvon Schmidt als Bundeskanzler (Skala). 2a.) Länderspezifischer Teil: Beurteilung der wirtschaftlichen Lagedes Bundeslandes; Bekanntheitsgrad von Landespolitikern; Kenntnis derParteizugehörigkeit ausgewählter Politiker; präferierterMinisterpräsident; Eigenschaftsprofile der Ministerpräsidenten-Kandidaten; wichtigste landespolitische Ziele; Parteipräferenz aufLandesebene (Stimmzettelverfahren); Wahlverhalten bei der letztenLandtagswahl; präferierte Regierungskoalition; Sympathie-Skalometer fürdie Parteien auf Landesebene. 2b.) In Niedersachsen (als Nachbefragung zur stattgefundenenLandtagswahl): Einschätzung der wirtschaftlichen Lage und derWirtschaftsentwicklung; eigene Wahlbeteiligung und Wahlverhalten bei derletzten Landtagswahl; Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Zufriedenheit mitdem Ministerpräsidenten und dem Wahlausgang; Wahlausgang entsprechendder eigenen Erwartung; präferierte Regierungskoalition; Beurteilung desWahlkampfes; Einschätzung des landes-oder bundespolitischen Charaktersder Landtagswahl; vermuteter Einfluß des Bundeskanzlerwechsels auf dieseWahl; Kenntnis des Auszählungsfehlers bei der Landtagswahl; vermuteteGründe für diese Fehler; vermuteter Parteieneinfluß auf diesenAuszählfehler; Einstellung zu einer Neuwahl und vermutliche Änderung deseigenen Wahlverhaltens in diesem Falle; Parteipräferenz(Stimmzettelverfahren); Sympathieveränderungen gegenüber ausgewähltenPolitikern und Parteien seit der letzten Landtagswahl. 3.) An alle: Kenntnis von Entlassungen im eigenen Wirtschaftsbereich;Wahrscheinlichkeit eines Arbeitsplatzverlustes im nächsten Jahr, bezogenauf den Befragten sowie ein Haushaltsmitglied; Telefonbesitz. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufliche Position;Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltszusammensetzung; Befragterist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Ortsgröße; Bundesland;Gewerkschaftsmitgliedschaft. Interviewerrating: Interviewdauer; Interviewtag; Interesse desBefragten am Interview; Anzahl der Kontaktversuche.

Political attitudes before the state parliament elections 1974 in thestates Schleswig-Holstein, Rhineland-Palatinate, NorthRhine-Westphalia, Bavaria and Hesse. Judgement on parties andpoliticians. The questionnaire consists of a nationally uniform part and a state-specific part. Topics: 1. nationally uniform part: judgement on the economicsituation and assumed economic development; extent to which politicallyinformed and political interest; attitude to tax reform; spectrum ofparties voted for by respondent in Federal Parliament elections since1949; behavior at the polls in the Federal Parliament election 1972;personal change in party voted for; party preference and party ties;preferred federal chancellor; judgement on the governmentSchmidt/Genscher as well as the relationship of the FDP to the SPD;party inclination (split); changes of party sympathies in the course oftime; most important political tasks in the FRG; preferred CDU/CSUpoliticians in leading positions; issue ability of the parties andselected politicians; sympathy scale for the SPD, CDU/CSU and the FDP;judgement on the Young Union as well as the Jusos {Young Socialists};assessment of personal political location on the question of pricestability and securing jobs as well as assumed attitudes of toppoliticians and parties; judgement on current foreign policy relationsand their significance for the future; parties one cannot vote for;assessment of changes within a party since 1969; assumed identity ofinterests of the parties represented in the Federal Parliament;attitude to rejection of draft laws by the CDU/CSU majority in theFederal Upper House; judgement on Schmidt as federal chancellor(scale). 2a. State-specific part: judgement on the economic situation of thestate; degree of familiarity of state politicians; knowledge about theparty affiliation of selected politicians; preferred prime minister;profiles of characteristics of the prime minister candidates; mostimportant state political goals; party preference at state level(ballot procedure); behavior at the polls in the last state parliamentelection; preferred government coalition; sympathy scale for theparties at state level. 2b. In Lower Saxony (as follow-up survey after the state parliamentelection had taken place): assessment of the economic situation andeconomic development; personal election participation and behavior atthe polls in the last state parliament election; time of votingdecision; satisfaction with the prime minister and the election result;election result corresponding to one´s own expectation; preferredgovernment coalition; judgement on the election campaign; assessment ofstate or national political character of the state parliament election;expected influence of the change of federal chancellor on thiselection; knowledge about the counting error in the state parliamentelection; assumed reasons for this error; assumed party influence onthis counting error; attitude to a new election and presumed change ofpersonal behavior at the polls in this case; party preference (ballotprocedure); sympathy changes regarding selected politicians and partiessince the last state parliament election. 3. To all: knowledge of lay-offs in one´s own economic area;probability of loss of job next year regarding respondent as well as amember of the household; possession of a telephone. Demography: age; sex; marital status; religious denomination;frequency of church attendance; school education; occupationalposition; employment; household income; household composition;respondent is head of household; characteristics of head of household;self-assessment of social class; city size; state; union membership; Interviewer rating: length of interview; day of interview; interest ofrespondent in interview; number of contact attempts.

Face-to-face interview

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Keine näheren Angaben

No specific information

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig disproportional geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample). Über die einzelnen repräsentativen Länderstichproben für die obengenannten Bundesländer hinaus wurde ein kleines ´Bundessample´ gezogen. Neben Aussagen über die einzelnen Bundesländer sind nach Bereinigung der Disproportionalität der Ländersamples durch einen (im Datensatz angegebenen) Gewichtungsfaktor auch Aussagen über das gesamte Bundesgebiet möglich.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1126
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1126
Provenance
Creator Dabler, Monika; Garding, Hartmut; Gluchowski, Peter
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GETAS, Bremen
Publication Year 1982
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Schleswig-Holstein; Rhineland-Palatinate; North Rhine-Westphalia; Bavaria; Hesse; Lower Saxony; Germany