ZUMABUS 6 (1982)

DOI

Diese Mehrthemen-Erhebung hat folgende Erhebungsschwerpunkte: 1.) Fragen zum Drogenkonsum (in Studie ZA5988 verschoben), 2.) Einstellung zu Energie- und Umweltfragen, 3.) Beruf und Arbeitsmarkt, 4.) ZUMA-Standarddemographie, 5.) Sonstiges Themen: Zu 1.) Fragen zum Drogenkonsum: (in Studie ZA5988 verschoben). Zu 2.) Einstellung zu Energie- und Umweltfragen: Einstellung zurEnergiepolitik und Fragen der Kernenergie (Skalen); Befürworter oderGegner der Kernenergie; Einstellung zu einer verstärkten Nutzung derKohle als Energieträger; mögliche Einsatzbereiche für Kohle; Einstellungzur Kohleverflüssigung und zu Großkraftwerken; vermutete Folgeschädeneiner zunehmenden Kohlenutzung für die Umwelt; alternativeEnergiequellen; vermutete Proteste bei verstärktem Ausbau vonKohlekraftwerken, mögliche Gründe für eine geringe bzw. größereAkzeptanzbereitschaft für Kohlekraftwerke; Einstellung zur Teilnahme anausgewählten Protestaktionen für und gegen Kernkraftwerke. Zu 3.) Beruf und Arbeitsmarkt: Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; detaillierte Angaben zu Berufsausbildung undBerufstätigkeit; Charakterisierung der überwiegend ausgeübten Tätigkeit;Dauer der Betriebszugehörigkeit; Arbeitsstätte am Wohnort;Betriebsgröße; Unternehmensgröße; monatliche, wöchentliche oder täglicheGehaltszahlung; leistungsabhängiges Einkommen; Angabe der Lohn- bzw.Gehaltsgruppe; Tarifgebiet; Image des eigenen Betriebes im Vergleich zuanderen Unternehmen in der Umgebung; Leitungsaufgaben und Größe derKontrollspanne; eigene Entscheidungsfreiheit über den Arbeitsbeginn;gleitende Arbeitszeit; Entscheidungsfreiheit bei der Festlegung vonArbeitsvorgängen; Fehltage, Urlaubstage und Zeiten der Arbeitslosigkeitim vergangenen Jahr; abgeleistete Überstunden und Regelarbeitszeit;allgemeine Berufszufriedenheit und Arbeitszufriedenheit (Skalometer);Arbeitszufriedenheit (Skala); Anforderungskriterien an einen optimalenArbeitsplatz; gemachte Vorschläge zur Arbeitsplatzverbesserung beimBetriebsrat; Mobilitätsbereitschaft beim Arbeitsplatzwechsel;Schulausbildung und berufliche Anforderungen; Weiterbildungsbereitschaftim Beruf; Wunsch nach Arbeitsplatzwechsel und Gründe für den Verbleib amjetzigen Arbeitsplatz; vermutete Schwierigkeiten, eine gleichwertigeStellung bei Arbeitsplatzverlust zu finden; Anzahl der bislanginnegehabten Arbeitsstellen. Charakterisierung der vorletzten Arbeitsstelle: Gründe für dieAufkündigung dieses Beschäftigungsverhältnisses; Beschreibung derberuflichen Tätigkeit; Betriebs- und Unternehmensgröße dieserArbeitsstelle; Leitungsaufgaben und Kontrollspanne; Arbeitszeitregelung. Bei nicht im Arbeitsverhältnis stehenden Personen wurde zusätzlichgefragt: Interesse an einer Berufstätigkeit; Grund für den Wunsch nachArbeit. Bei Arbeitslosen wurde zusätzlich gefragt: Dauer und Zeiten derArbeitslosigkeit seit 1970. Zu 4.) ZUMA-Standarddemographie: Regionale und soziale Herkunft;Schulabschlüsse der Eltern; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;Einkommensquellen; Merkmale der eigenen Erwerbstätigkeit und der desEhepartners; ausführliche Erfassung und Verkodung des Berufs nach demISCO-Codesystem; Wohnsituation; Religiosität; Mitgliedschaften;Ortsansässigkeit; Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Art des Betriebs; Einkommen;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Politikinteresse; Ortsgröße;Bundesland. Zu 5.) Sonstiges: Politisches Interesse; Postmaterialismus (Skala);Berufliche Tätigkeit des Ehepartners; Schulabschluß des Ehepartners;soziale Herkunft; Geburtsjahr und Geburtsmonat. Interviewerrating: Spontanität der Antwortgebung und Unsicherheit desBefragten auf die Frage nach eigenem abweichenden Verhalten.

This omnibus survey has the following main survey focus areas: 1. Questions on use of drugs (moved to study no. ZA5988), 2. Attitude to energy and environmental questions, 3. Occupation and job market, 4. ZUMA standard demography, 5. Miscellaneous Topics: 1. Questions on use of drugs: (moved to study no. ZA5988). 2. Attitude to energy and environmental questions: attitude to energypolicies and questions of nuclear energy (scales); supporter oropponent of nuclear energy; attitude to an increased use of coal asenergy source; possible areas for use of coal; attitude to coalliquefaction and large power plants; assumed consequential damages forthe environment from increased use of coal; alternative energy sources;assumed protests given increased expansion of coal-fired power plants,possible reasons for small or greater readiness to accept coal-firedpower plants; attitude to participation in selected protest actions forand against nuclear power plants. 3. Occupation and job market: self-assessment of social class;detailed information on vocational training and employment;characterization of activity exercised primarily; length of companyemployment; work at place of residence; company size; business size;monthly, weekly or daily payment of salary; achievement-based income;specification of wage or salary group; collective bargaining area;image of one´s company in comparison with other businesses in thevicinity; management duties and size of span of control; personalfreedom to decide about start of work; flextime; freedom to decide inestablishing work processes; days absent, days of vacation and times ofunemployment in the past year; overtime worked and core working hours;general occupational satisfaction and work satisfaction (scale); worksatisfaction (scale); demand criteria for an optimum job;recommendations on job improvements made with the works council;mobility readiness with change of job; school training and occupationaldemands; readiness for further education in occupation; desire forchange of job and reasons for remaining at current job; assumeddifficulties to find a comparable position after loss of job; number ofjobs up to now. Characterization of previous job: reasons for terminating thisemployment; description of occupational activity; company and businesssize of this job; management duties and span of control; arrangement ofworking hours. The following questions were posed to those persons notemployed: interest in employment; reason for the desire for work. Unemployed were also asked: length and times of unemployment since1970. 4. ZUMA standard demography: regional and social origins; schooldegrees of parents; self-assessment of social class; sources of income;characteristics of one´s own employment and of spouse; extensiverecording and encoding of occupation after the ISCO code system;housing situation; religiousness; memberships; local residency; age;sex; marital status; religious denomination; school education;occupation; employment; type of company; income; household size;household composition; interest in politics; city size; state. 5. Miscellaneous: political interest; postmaterialism (scale);occupation activity of spouse; school degree of spouse; social origins;year of birth and month of birth. Interviewer rating: spontaneity ofanswers given and uncertainty of respondent on the question of personaldeviant behavior.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren

Research area: FRG incl. West Berlin.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12298
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.1226
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12298
Provenance
Creator Bechmann, Gotthard; Frederichs, Günther; Teckenberg, Wolfgang; ZUMA, Mannheim
Publisher GESIS Data Archive
Contributor INFRATEST, Munich
Publication Year 2015
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 2.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - BRD einschl. West-Berlin