Wandel der subjektiven Einstellungen der Menschen inOstdeutschland von 1990 bis 1996.
Themen: Entwicklung der persönlichen Lebenssituation in dennächsten Wochen; Wichtigkeit der Lebensbereiche; Informiertheitüber die Lebensbereiche; Zeitbewusstsein; Meinungen überAusländer; allgemeine Lebenszufriedenheit; Einschätzung desUmweltbewusstseins der ostdeutschen Bürger und Zufriedenheit mitder Umweltsituation; umweltbewusstes Verhalten; Änderungen desArbeitsumfeldes in den letzten Monaten, wie Betriebswechsel,Arbeitsplatzwechsel, Arbeitsaufnahme im Westen, Teilnahme anUmschulung, Kurzarbeit, Warteschleife, Arbeitslosigkeit,ABM-Stelle; Bewertung der Veränderungen am Arbeitsplatz;Bewertung der eigenen Arbeit; Zustimmung zu Aussagen über dasRechtssystem; Zufriedenheit mit den Lebensbereichen; Vergleichder retrospektiven Zufriedenheit mit der aktuellen; Erwartungender primären Umwelt an das Verhalten der Befragten; Meinung überdie Einkommensangleichung von Ost- und Westdeutschland;Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage; präferierteFreizeitaktivitäten; Aktivitäten zur Gestaltung der eigenenLebenssituation; erwartete gesellschaftliche Veränderungen in dennächsten Jahren; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes;gesundheitsfördernde Aktivitäten; Kinderwunsch und idealeKinderzahl; Zufriedenheit mit verschiedenen Seiten derPartnerschaft und des Familienlebens; Verhältnis zu verschiedenenParteien; Mitgliedschaft in Gewerkschaft, Verein, Verband,Bürgerinitiative; Bereitschaft zur Mitarbeit bei sozialenDiensten, politischen Interessensvertretungen, Freizeitinteressenund speziellen Gruppeninteressen; Inglehart-Items; Existenz vonBausparvertrag, Lebensversicherung, anderen kapitalbildendenVersicherungen, Kredit; Lebensgemeinschaft; derzeitigeQualifizierung; künftige Berufsvorstellungen;Nichterwerbstätigkeitsstatus; ausgeübte Leitungsfunktion undderen Ebene; Arbeitszeit in Stunden pro Woche; Einkommensquellen;Ansässigkeit am Wohnort; subjektive Schichteinstufung;Religionszugehörigkeit; Anzahl der Personen und Kinder imHaushalt; Anzahl der Wohnräume; Wohnungsausstattung; geplante undbereits getätigte Anschaffungen; Umzugsabsicht; Wohnungsmiete;Wohnstatus; Haushaltsnettoeinkommen; Bedürfnisbefriedigung durchdas Einkommen; persönliches Nettoeinkommen; Wohnung vorGrenzöffnung in der alten BRD; Bundesland; Größe des Wohnorts.
Change of subjective attitudes of the people in Eastern Germany from 1990 to 1996. Topics: Development of personal situation in life in the next few weeks; importance of areas of life; extent to which informed about areas of life; time consciousness; opinions about foreigners; general contentment with life; assessment of environmental consciousness of East German citizens and satisfaction with the environmental situation; environmentally conscious conduct; changes of work surroundings in the last few months, such as change of company, change of job, taking up work in the west, participation in retraining, short time work, holding pattern, unemployment, ABM position {jobs program}; evaluation of changes at work; evaluation of one's own work; agreement with statements about the legal system; satisfaction with areas of life; comparison of retrospective satisfaction with current; expectations of family and friends of the conduct of respondent; opinion on income equalization of Eastern and Western Germany; judgement on one's own economic situation; preferred leisure activities; activities to structure one's own situation in life; expected social changes in the next few years; self-assessment of condition of health; activities to promote health; desire for children and ideal number of children; satisfaction with various sides of partnership and family life; relationship to various parties; membership in trade union, club, association, citizen initiative; willingness to participate in social services, representation of political interests, leisure interests and special group interests; Inglehart Items; existence of building loan contract, life insurance, other capital insurance policies, loan; long-term relationship; current qualification; future occupation concepts; status as not employed; management function exercised and its level; working hours in hours per week; sources of income; residency at place of residence; subjective classification of social class; religious affiliation; number of persons and children in household; number of living-rooms; residential furnishings; planned acquisitions and those already made; intent to move; residence rent; residential status; net household income; satisfaction of needs through income; personal net income; residence before border opening in the old FRG; state; size of place of residence.
1990, 1991: Schriftliche Befragung
1992, 1993, 1996: Mündliche Befragung
1990, 1991: Written survey. 1992, 1993, 1996: Oral survey
Personen, die die deutsche Staatsangehörigkeit haben, in
Privathaushalten leben und das 18. Lebensjahr vollendet haben.
Persons with German citizenship, living in private households and 18 years old or older
Auswahlverfahren Kommentar: Der kumulierte Datensatz umfaßt Daten aus fünf Erhebungen aus der
´Leben in Ostdeutschland´ Untersuchungsreihe mit insgesamt 7500
Befragten. 1990: In den DDR-Bezirken Potsdam, Schwerin und Leipzig
wurde über Klumpenauswahl ausgewählt. 1991, 1992, 1993, 1996: In
Ostdeutschland wurden über mehrstufige Zufallsauswahl ausgewählt.