Beurteilung von Parteien und Politikern in Schleswig-Holstein.Einstellung zu aktuellen landespolitischen Fragen.
Themen: Wahlberechtigung im Bundesland; wichtigste politischeProbleme in Schleswig-Holstein; Wahlbeteiligungsabsicht an derLandtagswahl; Präferenz für Briefwahl; Zeitpunkt und Sicherheitder eigenen Wahlentscheidung; Wahlverhalten bei der letztenLandtagswahl 1988; Befürwortung einer Alleinregierung der SPD;Koalitionspräferenz; Sympathie-Skalometer für ausgewählteParteien auf Bundes- und Landesebene; Zufriedenheit mit denLeistungen der SPD-Landesregierung, der CDU-Opposition imLandtag und der Bundesregierung in Bonn; Sympathie-Skalometerfür ausgewählte (Landes-)Politiker; Parteipräferenz imBundesland; Ministerpräsidentenpräferenz; Einstellung zurPolitik von Engholm und Henning; Bewertung der bisherigenLeistungen des Ministerpräsidenten; Bewertung derRegierungsmannschaften von Engholm und Henning; Präferenz fürBjörn Engholm als Kanzlerkandidat; Einstellung zumAusländeranteil im Bundesland; Kompetenz einer CDU- bzw.SPD-geführten Landesregierung bei der Bekämpfung derArbeitslosigkeit, der Verbesserung der wirtschaftlichen Lage imLande, einem wirksamen Umweltschutz, der Verbesserung derWohnungsmarktsituation, der Verkehrspolitik und der Lösung derAsylproblematik; Beurteilung der aktuellen und zukünftigenwirtschaftlichen Lage in Schleswig-Holstein; Vergleich derwirtschaftlichen Lage Schleswig-Holsteins mit dem übrigenwestlichen Bundesgebiet; Zufriedenheit mit der Situation aufdem Wohnungsmarkt; Wohnstatus; Zufriedenheit mit denVerkehrsverhältnissen; perzipierter Asylmißbrauch; Präferenzfür eine Grundgesetzänderung zur Verhinderung einesAsylmißbrauchs; Zukunftsaussichten des Bundeslandes; Stolz aufSchleswig-Holstein; Beurteilung der fehlenden Koalitionsaussageder FDP; Wahrscheinlichkeit einer Regierungsbildung der FDP mitder CDU oder mit der SPD; Einschätzung der Glaubwürdigkeit derCDU in Schleswig-Holstein seit der Barschel-Affäre; Meinungüber Einzug von Republikanern, DVU, FDP und Grünen in denLandtag; Beurteilung der Aktivitäten der verschiedenenParteianhänger im Wahlkampf; vermutete Partei bzw. Koalition,die die Landtagswahl in Schleswig-Holstein gewinnen wird;Beurteilung der Möglichkeit einer Alleinregierung der SPD.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Befragterlebt mit Lebensgefährten/-tin zusammen; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Staatsexamen,Diplom oder ähnlicher Schulabschluß; Beruf; Berufliche Position;Berufstätigkeit; perzipierte Gefährdung des eigenen Arbeitsplatzes;Arbeitsplatzgefährdung im sozialen Umfeld; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Parteineigung;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Ortsgröße.
Judgement on parties and politicians in Schleswig-Holstein. Attitude tocurrent political questions at state level.
Topics: Eligibility to vote in the state; most important politicalproblems in Schleswig-Holstein; intent to participate in the stateelection; preference for absentee ballot; point in time and certaintyof one´s voting decision; behavior at the polls in the last stateparliament election 1988; approval of a one-party government of SPD;coalition preference; sympathy scale for selected parties at federaland state level; satisfaction with the achievements of the SPD stategovernment, CDU opposition in the state parliament and FederalGovernment in Bonn; sympathy scale for selected (state) politicians;party preference in the state; preference for prime minister; attitudeto the policies of Engholm and Henning; evaluation of the achievementsof the prime minister up to now; evaluation of the government teams ofEngholm and Henning; preference for Bjoern Engholm as candidate forchancellor; attitude to the proportion of foreigners in the state;ability of a CDU-led or SPD-led state government in the fight againstunemployment, improvement in the economic situation in the state,effective environmental protection, improvement in the situation in thehousing market, traffic policy and solving the problem of asylum;judgement on the current and future economic situation inSchleswig-Holstein; comparison of the economic situation ofSchleswig-Holstein with the rest of the western federal territory;satisfaction with the situation in the housing market; residentialstatus; satisfaction with traffic conditions; perceived abuse ofasylum; preference for an ammendment to the constitution to preventabuse of asylum; prospects for the future of the state; pride inSchleswig-Holstein; judgement on the absence of a statement ofwillingness to form a coalition by the FDP; probability of formation ofa government of the FDP with the CDU or SPD; assessment of thecredibility of the CDU in Schleswig-Holstein since the Barschel Affair;opinion on the Republicans, DVU {deutsche Volksunion}, FDP and Greenstaking seats in state parliament; judgement on the activities ofvarious party supporters in the election campaign; assumed party orcoalition that will win the state parliament election inSchleswig-Holstein; judgement on the possibility of a one-partygovernment of SPD.
Marital status; living together with a partner through life; perceivedjeopardy to one´s job; threat of unemployment within one´s circle offriends; union membership of member of household; religiousness; partyinclination and party identification; city size.
Telephone interview
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Wahlberechtigte, die in Privathaushalten mit Telefonanschluss leben
Persons from the residential population eligible to vote
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: RLD-Verfahren (Randomize last digit)