Studium neben dem Beruf (Panel: 2. Welle 1983) Studies Concurrent with Employment (Panel: 2nd Wave 1983)

DOI

Einstellung von Studieninteressenten zum Studium. Themen: Je nach Beschäftigungsart wurde bei den Befragten aufspezifische Fragen besonders eingegangen: 1.)Abhängig Beschäftigte: Beschäftigung im Großbetrieb; Branche;Betriebsgröße; berufliche Tätigkeit; Arbeitserfahrungen;Arbeitsbedingungen (Skala); Berufszufriedenheit; Arbeitszufriedenheitund Arbeitsplatzzufriedenheit (Skalen); Aspekte der Berufsbiographie;Berufsperspektiven; Berufs- bzw. Arbeitsplatzwechsel; Angst vorArbeitslosigkeit; Weiterbildungmöglichkeiten; Regelung derWeiterbildungsmöglichkeiten im Betrieb; eigene Teilnahme anWeiterbildungsmöglichkeiten; Freistellungsmaßnahme für ein Studium nebendem Beruf durch den Arbeitgeber; Information an Vorgesetzten überAufnahme eines Studiums neben dem Beruf und vermutete Einstellung desVorgesetzten zu diesem Studium. 2.)Selbständige: Branche; Anzahl der Mitarbeiter; berufliche Tätigkeit;Arbeitserfahrungen; Arbeitsbedingungen (Skala); Berufszufriedenheit;Arbeitszufriedenheit und Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz (Skalen);Aspekte der Berufsbiographie; berufliche Existenzängste; geplanteVeränderungen der beruflichen Stellung und Berufswechsel; Wichtigkeiteigener Weiterbildungsmaßnahmen. 3.)Hausfrauen: Haushaltsgröße; Voll- bzw. Teilzeitbeschäftigung derFamilienmitglieder; Inanspruchnahme durch Kindererziehung; Pflege undBetreuung nahestehender Personen; Alleinverantwortlichkeit für dieVersorgung des Haushalts; Hilfe bei der Hausarbeit; Art und Umfang deraußerhäuslichen Betätigung; Gefühl der Überforderung; Zufriedenheit mitder eigenen Lebenssituation; frühere hauptberufliche Erwerbstätigkeit;Gründe für die Aufgabe der Berufstätigkeit; Interesse an Wiederaufnahmeeines Berufs; gewünschter Umfang einer Erwerbstätigkeit. An alle Befragten: Teilnahme von Personen aus dem Freundes- undBekanntenkreis an Weiterbildungsmaßnahmen; Einflußnahme anderer Personenauf die eigene Einstellung zu einem Studium neben dem Beruf; eigenesLernverhalten; Beurteilung ausgewählter Rahmenbedingungen zur Förderungder eigenen Motivation und präferierte Lernmethode (Skalen);Leistungsorientierung (Skala); Fachgebiet des Studieninteresses undgewünschte Studienrichtung; Studienmotivation (Skala); Interesse anStudienabschluss; gewünschte Abschlussart (Fachhochschule oderUniversität); präferierte Studiendauer; Finanzierung der Studienkostenund mögliche Finanzierungsquellen; räumliche Nähe zuHochschuleinrichtungen; Entfernung als Hinderungsgrund; Vorhandenseineines eigenen ungestörten Arbeitsplatzes in der Wohnung; maximalewöchentliche Studienzeit; präferierte Studientage und Zeitbudget fürStudium; vermutete Einschränkung ausgewählter Tätigkeiten durch dieAufnahme eines Studiums (Skala); Verwendung von Urlaubswochen fürsStudium; Gründe für möglichen Studienabbruch und Einschätzung deseigenen Durchhaltevermögens; Lesegewohnheiten; Nutzung "normaler" undwissenschaftlicher Bibliotheken. Demographie: Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr; Familienstand;Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession; Schulbildung;Berufsausbildung; derzeitige und letzte berufliche Position;Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Typ der letztenbesuchten Schule; Jahr des höchsten Schulabschlusses; Jahr der letztenabgeschlossenen Ausbildung; derzeitige oder frühere Beschäftigung imöffentlichen Dienst; Arbeitslosigkeit und frühere Erwerbstätigkeit;Zusammenleben mit einem festen Partner; Schulbildung des Partners;derzeitige oder letzte berufliche Position des Partners; Schulbildungund jetzige bzw. letzte berufliche Position des Vaters bzw. der Mutter;Anzahl der erwerbstätigen Personen im Haushalt. Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview; Beeinflussungdes Interviewablaufs durch andere Personen; Kooperationsbereitschaft undZuverlässigkeit des Befragten; Interviewdauer; Interviewdatum;Intervieweralter und Interviewergeschlecht.

Attitude to studies of those interested in studies. Topics: specific questions were particularly persued with therespondents depending on type of employment: 1. Employees: employment in large concern; area of business; companysize; occupational activity; work experiences; working conditions(scale); occupational satisfaction; work satisfaction and jobsatisfaction (scales); aspects of occupational biography; occupationalperspectives; change of occupation or change of job; fear ofunemployment; possibilities for further education; arrangement ofpossibilities for further education in the company; personalparticipation in possibilities for further education; employer measureto release one for studies concurrent with employment; information tosuperiors about taking up studies concurrent with employment andassumed attitude of superior to these studies. 2. Self-employed: area of business; number of colleagues; occupationalactivity; work experiences; working conditions (scale); occupationalsatisfaction; work satisfaction and satisfaction with job (scales);aspects of occupational biography; occupational fears for livelihood;planned changes of occupational position and change of occupation;importance of personal measures for further education. 3. Housewives: size of household; full-time or part-time employment offamily members; occupied by raising children; care for and lookingafter close persons; sole responsibility for provision of household;help with housework; type and extent of activity outside of home;feeling of being asked too much; satisfaction with personal situationin life; earlier full-time employment; reasons for giving upemployment; interest in resumption of employment; desired extent ofemployment. The following questions were posed to all respondents: participationof persons from the circle of friends and acquaintances in measures forfurther education; influence of other persons on one´s own attitude tostudies concurrent with employment; personal learning habits; judgementon selected basic conditions for promotion of one´s own motivation andpreferred learning method (scales); achievement orientation (scale);field of specialization of interest in studies and desired direction ofstudies; studies motivation (scale); interest in degree; desired formof degree (university for applied science or university); preferredduration of studies; financing costs of studies and possible sources offinancing; spatial closeness to college facilities; distance asobstacle; presence in residence of a place to work undisturbed; maximumweekly time to study; preferred study days and time budget for study;assumed restrition of selected activities through taking up studies(scale); use of vacation weeks for study; reasons for possiblyinterrupting course of study and assessment of personal endurance;reading habits; use of ´normal´ and scientific libraries. Demography: sex; month of birth; year of birth; marital status; numberof children; ages of children (classified); religious denomination;school education; vocational training; current and last occupationalposition; employment; household income; size of household; type of lastschool attended; year of highest school degree; year of last trainingcompleted; current or earlier employment in the civil service;unemployment and earlier employment; living together with a firmpartner; school education of partner; current or last occupationalposition of partner; school education and current or last occupationalposition of father or mother; number of employed persons in household. Interviewer rating: presence of third persons during interview;influence of the course of the interview by other persons; reliabilityand willingness of respondent to cooperate; length of interview; dateof interview; age of interviewer and sex of interviewer.

Face-to-face interview: PAPI

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Befragte der 1.Welle (ZA-Studien-Nr. 1445)

Sample from the respondents of the First wave (ZA Study No. 1445)

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar:

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1446
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1446
Provenance
Creator Föllmer, Holger; Thielmann, Helmut
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Contest-Census, Frankfurt; GESIS
Publication Year 1985
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin