Political attitudes as well as judgment on state government, parties and politicians in Bavaria. Topics: Judgment on one´s own economic situation and the economic situation of the Federal Republic (Katona questions); judgment on the achievements of the Bavarian State Government (scale); sympathy scale for the SPD, CSU and FDP as well as for leading politicians such as e.g. Erhard, Brandt, Wehner, Goppel, Strauss, Hoecherl, Vogel; issue ability of the parties; image of the Bavarian Prime Minister Goppel and the SPD, CSU, FDP and NPD (scales); semantic differential for the FDP; image of individual local politicians; political interest and political knowledge; knowledge about the time of the next state parliament election in Bavaria; intent to participate in the election; certainty of one´s voting decision; point in time and reason for one´s voting decision; personal party ties; voting decision in the state parliament election 1962 and the Federal Parliament election 1965; reason for a change of party preference; comparison of the importance of state parliament elections and Federal Parliament elections (scale); expected influence of Bavaria on federal politics; party preference, relative to the Federal Parliament election; assumed changes in Bavaria in case of a change of government; membership in a club and political orientation of this club; local residency; possession of television set; religiousness. Demography: age (classified); sex; marital status; religious denomination; school education; vocational training; occupation; employment; income; head of household; refugee status; possession of durable economic goods. Interviewer rating: social class and willingness of respondent to cooperate; number of contact attempts; city size.
Politische Einstellungen sowie Beurteilung von Landesregierung, Parteien und Politikern in Bayern. Themen: Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage und der wirtschaftlichen Lage der Bundesrepublik (Katona-Fragen); Beurteilung der Leistungen der bayrischen Staatsregierung (Skalometer);Sympathie-Skalometer für die SPD, CSU und FDP sowie für die führenden Politiker wie z. B. Erhard, Brandt, Wehner, Goppel, Strauß, Höcherl, Vogel; Issue-Kompetenz der Parteien; Image des bayrischen Ministerpräsidenten Goppel und der SPD, CSU, FDP und NPD (Skalen);semantisches Differential für die FDP; Image einzelner Lokalpolitiker; politisches Interesse und politisches Wissen; Kenntnis des Zeitpunkts der nächsten Landtagswahl in Bayern; Wahlbeteiligungsabsicht; Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Zeitpunkt und Begründung der eigenen Wahlentscheidung; eigene Parteibindung; Wahlentscheidung bei der Landtagswahl 1962 und bei der Bundestagswahl 1965; Begründung für eine Änderung der Parteipräferenz; Vergleich der Wichtigkeit von Landtagswahlen und Bundestagswahlen (Skalometer); vermuteter Einfluss Bayerns auf die Bundespolitik; Parteipräferenz, bezogen auf die Bundestagswahl; vermutete Veränderungen in Bayern für den Fall eines Regierungswechsels; Mitgliedschaft in einem Verein und politische Orientierung dieses Vereins; Ortsansässigkeit; Fernsehgerätebesitz; Religiosität. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltungsvorstand; Flüchtlingsstatus; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter. Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft und Schichtzugehörigkeit des Befragten; Anzahl der Kontaktversuche; Ortsgröße.
Alter: 21 Jahre und älter
Mehrstufige Zufallsauswahl