Betriebliche Bedingungen, individuelle Bildungs- undBerufsverläufe, Studienmotivation, territoriale undsozialstrukturelle Einflüsse sowie die persönliche Situation.
Themen: Fachrichtung; Fachschule; Studienbeginn; tatsächlicherund gewünschter Bildungsweg; Abschlußprädikat der 10. Klasse unddes Abiturs; Zeitraum zwischen 10. Klasse bzw. Abitur und Beginndes Fernstudiums; Fachschulabschluß auf einem anderen Fachgebiet;Berufsabschluß als Facharbeiter; Tätigkeit im Ausbildungsberuf;Abschlußprädikat des Facharbeiters; vorzeitige Beendigung derAusbildung; Übereinstimmung von erlerntem Beruf und ausgeübterTätigkeit; Berufsjahre; berufliche Vorbildung als Voraussetzungfür das Studium; frühere Studienbewerbung; Gründe fürStudienaufnahme, für die Wahl der Fachrichtung und desFernstudiums; Entscheidung zum Vorkurs; veränderte Bedingungenfür das Ökonomie- und Ingenieurstudium; Attraktivität deskünftigen Hochschulfernstudiums; Informationsmöglichkeiten undInformiertheit über das Studium; den Anforderungen des Studiumsgewachsen sein; Personen, die die Studienaufnahme beeinflußthaben; Vorbereitung auf das Studium; Unterstützung beim Studiumdurch den Betrieb; Delegierung durch den Betrieb; Zeitaufwand fürdas Selbststudium; Beschaffung der Studienliteratur; Nutzung derBetriebsbibliothek; angestrebte und erreichte Lebensziele wiewissenschaftliche Tätigkeit, Leitungsfunktion, gesellschaftlichnützliche Arbeit, hochbezahlte Stellung, Ansehen bei denKollegen, Familie, mehr als zwei Kinder, Wohlstand, Bildung undKultur; erforderliche und ausgeprägte Charaktereigenschaften fürdas künftige Studium; Einschätzung hoher Bildung durch dieGesellschaft, das Arbeitskollektiv und die Familie; Erwartungenan den künftigen Hochschulberuf; Arbeitsbereich der gegenwärtigenund künftigen Tätigkeit; Betrieb; Schichtarbeit; Neuererbewegung;Jugendforscherkollektiv; erforderliches und realesQualifikationsniveau der Planstelle; Einsatzmöglichkeiten nachdem Studium in Betrieb und Kollektiv; Notwendigkeit einerHochschul- bzw. Fachschulausbildung für die praktische Tätigkeit;Übereinstimmung von gewählter Studienfachrichtung und Kaderbedarfdes Betriebes sowie des Arbeitskollektivs; Einsatzbetrieb nachAbschluß des Studiums; Beschäftigtenzahl des Betriebes;Tätigkeitsmerkmale; Leitungsfunktion; Belastung durchKenntnislücken auf dem fachlichen Gebiet, Erschwernisse derArbeit, Verhältnis zum Leiter, zwischenmenschliche Beziehungen,Umfang der gesellschaftlichen Arbeit, Wohnverhältnisse,finanzielle Lage, soziale Kontakte, Mängel in derArbeitsorganisation, Wegezeiten zum Studienort, mangelndesInteresse des Betriebes am Studium und mangelnde Zeit für dieFamilie; Beziehung zum unmittelbaren Vorgesetzten; Beziehungen imArbeitskollektiv; beabsichtigter Arbeitsstellenwechsel; Bezirkdes Hauptwohnsitzes, der Außenstelle und der immatrikulierendenFachschule; Ausbildung am Wohnort; Entfernung zum Ausbildungsort;Wegezeiten; abgeschlossener Arbeitsplatz; Berufstätigkeit desPartners; Unterstützung durch den Partner bei der Erfüllung derStudienverpflichtungen; Anzahl und Alter der Kinder; beruflicheQualifikation der Eltern und des Partners; sozialer Status derEltern und des Partners.
Company conditions, courses of individual education and occupation, motivation for studies, territorial and social structural influences as well as personal situation. Topics: Subject area; technical college; start of studies; actual and desired path of education; concluding grade of 10th grade and of high school graduation; time interval between 10th grade or high school graduation and start of distance education; technical college degree in another field of specialization; vocational certificate as skilled worker; activity in training occupation; concluding grade of skilled worker; premature termination of training; agreement of occupation learned and activity exercised; years in occupation; occupational preparation as prerequisite for studies; earlier application for admission to college; reasons for taking up studies, for selection of subject area and distance education; decision for previous course; changed conditions for economics and engineering studies; attractivity of future college distant studies; sources of information and extent to which informed about studies; being up to the demands of studies; persons who influenced taking up studies; preparation for studies; support by the company during studies; delegation by the company; time expended for studying on one's own; obtaining literature for studies; use of company library; goals in life sought and achieved such as scientific activity, management function, socially useful work, highly paid position, reputation among colleagues, family, more than two children, prosperity, education and culture; necessary and pronounced character traits for future studies; assessment of higher education by society, work collective and family; expectations of future college occupation; work area of current and future activity; company; shift work; innovator movement; youth researcher collective; necessary and actual qualification level of post; deployment opportunities after conclusion of course of studies in company and collective; necessity of college or technical college education for practical occupation; agreement of selected subject direction and cadre needs of company as well as of work collective; company of deployment after conclusion of course of studies; number of employees in company; occupation characteristics; management function; burden from gaps in knowledge in technical area, increases in difficulty of work, relationship with leader, interhuman relations, extent of social work, housing conditions, financial situation, social contacts, lacks in work organization, travel times to city of study, insufficient interest of company in studies and insufficient time for family; relation with immediate superiors; relations in work collective; intended change of job; district of main place of residence, of branch and technical college at which registered; education at place of residence; distance to place of education; commuting times; completed workplace; employment of partner; support by partner in fulfillment of study obligations; number and ages of children; occupational qualification of parents and partner; social status of parents and partner.
Self-administered questionnaire: Paper
Schriftliche Befragung
Written survey
Fachschulfernstudenten verschiedener Fachrichtungen im ersten
Studienjahr nach Fachrichtungen.
Technical college distant students of various subject areas in the first year of studies according to subject areas.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Geschichtete Zufallsauswahl