Internationale Beziehungen (November 1957) International Relations (November 1957)

DOI

Sicherheitspolitische Fragen. Themen: Einstellung zu ausgewählten Ländern (USA, Sowjetunion,Großbritannien, West-Deutschland, Frankreich und Italien); Gründe fürdie Einstellung zur UdSSR und zu den USA; Einstellung zu ausgewähltenSpitzenpolitikern (Macmillan, Eisenhower, Khrushchov, Zhukov);Atomenergie als Segen oder Fluch für die Menschheit; präferiertepolitische Orientierung des eigenen Landes an den USA oder an Russlandgenerell sowie im Falle eines Krieges zwischen beiden Ländern;Einschätzung der Kriegsgefahr für das eigene Land in den nächsten dreiJahren (Skalometer); Beurteilung der Friedensbemühungen der USA und derUdSSR; erwartetes mächtigstes Land (USA oder UdSSR) und Gründe fürdiese Einstellung; Überlegenheit der USA oder der UdSSR imwissenschaftlichen und im militärischen Bereich; Überlegenheit derUdSSR gegenüber dem Westen im wissenschaftlichen und militärischenBereich; Ausmaß der Überlegenheit; Überlegenheit der Westmächte oderder UdSSR bei Atomwaffen; präferierter Weg zur Gewährleistung derSicherheit des eigenen Landes; Kenntnis der NATO; Vertrauen in die NATO(als Verteidigungsorganisation für Westeuropa); Gründe für fehlendesVertrauen; Vertrauen in Großbritannien, die USA, West-Deutschland undItalien als Alliierte im Falle eines Krieges; Einstellung zurAufrüstung des eigenen Landes als Bedingung für die gemeinsame Nutzungmoderner US-Waffensysteme (nur Deutschland und Italien); in Frankreichwurde gefragt: Akzeptanz eines perzipierten Vorschlags der USA zurgemeinsamen Nutzung moderner US-Waffensysteme; Einstellung zu diesemVorschlag unter der Bedingung einer französischen Aufrüstung; wiederalle: Einstellung zu einem Truppenabzug der USA aus dem eigenen Land;Einstellung zum britischen Vorschlag der Aufrüstung mit Atomwaffen(Langstreckenraketen) anstelle einer Verstärkung der Bodentruppen;Meinung zu militärischer Unterstützung für Deutschland im Falle einesrussischen Angriffs (nicht in Deutschland gefragt); empfundenevertragliche Verpflichtung des eigenen Landes zur VerteidigungDeutschlands; Einstellung zur Aufrüstung des eigenen Landes mitAtomraketen ungeachtet der russischen Warnung; Einstellung zu einemangenommenen Abzug der Besatzungsmächte USA und Großbritannien vomeuropäischen Kontinent bei gleichzeitigem Rückzug der UdSSR hinter dierussische Grenze; Einstellung zu einem Abzug der US-Truppen aus Europabei gleichzeitigem Rückzug der russischen Truppen in die UdSSR;Kenntnis der geplanten NATO-Konferenz und des Tagungsortes Paris;erwartete Stärkung der westlichen Allianz durch die NATO-Konferenz;Kenntnis des erfolgreichen Starts eines Satelliten; Kenntnis desNamens des ersten Weltraumsatelliten Sputnik und des Landes (UdSSR),das den Satelliten in Umlauf gebracht hat; Einfluss dieses Wissens aufdie persönliche Einstellung zur UdSSR; generelle oder vorübergehendeÜberlegenheit der UdSSR vor den USA im wissenschaftlichen Bereich;Start des Weltraumsatelliten als Beweis für die Überlegenheit desSowjetsystems; beeindruckt durch die wissenschaftlichen Entwicklungender UdSSR; empfundene wachsende Kriegsgefahr für den Westen durchdiese wissenschaftlichen Entwicklungen; Einschätzung der Kriegsgefahr;Wunsch nach Erhöhung des Verteidigungsetats angesichts der perzipiertenKriegsgefahr; Meinung zu einer Verstärkung der politischen undmilitärischen Macht der NATO; grundsätzliche Übereinstimmung derInteressen des eigenen Landes mit denen der USA; Einstellung zu engererZusammenarbeit des eigenen Landes mit den USA im politischen undmilitärischen Bereich; perzipierte Gleichwertigkeit in derPartnerschaft des eigenen Landes mit den USA; Beurteilung des Umgangsder USA mit ´Negern´; Vergleich der Diskriminierung in den USA mitanderen Ländern; Nennung von Ländern mit ähnlicher Diskriminierung;Beurteilung der Gleichberechtigungsentwicklung in den USA in denletzten zehn Jahren und Gründe für diese Einstellung; Kenntnis derkürzlichen Entsendung von britischen und US-Truppen nach Tunesien;allgemeine Beurteilung der Lage in Nordafrika; erwartete UnterstützungTunesiens durch Ägypten oder die UdSSR im Falle der Nicht-Entsendungvon Truppen der USA und Großbritanniens; Entsendung der britischen undamerikanischen Truppen nach Tunesien im Sinne der NATO; Einfluss derTruppenentsendung auf die Bewaffnungssituation der algerischenRebellen. Demographie: Geschlecht; Alter; Schulbildung; Beruf des Befragten unddes Haushaltsvorstands; Parteipräferenz; Schicht; Urbanisierungsgrad;Region; Art der Beschäftigung;

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Befragte im Alter von 21 Jahren und älter

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1974
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1974
Provenance
Creator United States Information Agency (USIA), Washington
Publisher GESIS Data Archive
Contributor DIVO, Frankfurt; Institut Francais D´Opinion Publique, Paris; Gallup Poll, London; Societa Internazionale Per Le Ricerche Di Mercato, Mailand
Publication Year 1991
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Great Britain; France; Germany; Italy