Die Studie über Einstellungen zu politischen Aufgabenbereichen wurde von Kantar im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung durchgeführt. Im ersten Quartal 2022 wurden 4527 Personen ab 14 Jahren in telefonischen Interviews (CATI) zu folgenden Themen befragt: Einstellungen zu politischen Aufgabenbereichen und Beurteilung der Bundesregierung in diesen Bereichen. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine mehrstufige Zufallsstichprobe unter Einschluss von Festnetz -und Mobilfunknummern (Dual-Frame-Stichprobe).
Beurteilung der Arbeit der Bundesregierung aus SPD, Bündnis90/die Grünen und FDP insgesamt; Wichtigkeit verschiedener politischer Aufgabenbereiche (die Arbeitslosigkeit bekämpfen, Rahmenbedingungen für Wirtschaftswachstum schaffen, den Verbraucherschutz stärken, die Zuwanderung von Ausländern regeln, die Steuerlast gerecht verteilen, die Bedingungen für Familien mit Kindern verbessern, das Gesundheitswesen modernisieren, für soziale Gerechtigkeit sorgen, neue Technologien fördern, die Altersversorgung langfristig sichern, die Staatsschulden begrenzen, die innere Sicherheit gewährleisten, die deutschen Interessen im Ausland vertreten, für eine saubere Umwelt und den Schutz des Klimas sorgen, für gute Bildungsmöglichkeiten sorgen, für bezahlbare Strompreise sorgen, die Bedingungen der Pflege verbessern, die deutschen Interessen der EU vertreten, die Daten von Bürgern und Unternehmen besser schützen, die Energiewende zügig vorantreiben, Flüchtlinge in die deutsche Gesellschaft integrieren sowie für bezahlbaren Wohnraum sorgen); Beurteilung der Bundesregierung in den vorgenannten politischen Aufgabenbereichen.
Demographie: Geschlecht; Alter; Bildung; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 14 Jahren; Parteipräferenz; Wahlberechtigung; Haushaltsnettoeinkommen; Erhebung per Mobilfunk oder Festnetz.
Zusätzlich verkodet wurde: ID; Monat/Welle; laufende Befragtennummer; Gewichtungsfaktor; Interviewdatum; Ortsgröße (BIK); Bundesland; Befragungsgebiet West/Ost.
The survey on attitudes towards political fields of duty was conducted by Kantar on behalf of the Press and Information Office of the German federal government. In the first quarter of 2022, 4527 people aged 14 and older were surveyed in telephone interviews (CATI) on the following topics: attitudes towards political fields of duty and assessment of the federal government in these areas. Respondents were selected using a multistage random sample including landline and mobile phone numbers (dual-frame sample).
Assessment of the work of the federal government of SPD, Bündnis90/die Grünen and FDP as a whole; importance of various policy fields (fighting unemployment, creating framework conditions for economic growth, strengthening consumer protection, regulating the immigration of foreigners, distributing the tax burden fairly, improving conditions for families with children, modernizing the health care system, ensuring social justice, promoting new technologies, securing retirement pensions in the long term, limiting the national debt, ensure internal security, represent German interests abroad, ensure a clean environment and protect the climate, provide good educational opportunities, ensure affordable electricity prices, improve the conditions of care, represent German interests in the EU, better protect the data of citizens and companies, speed up the energy transition, integrate refugees into German society, and provide affordable housing); assessment of the federal government in the aforementioned political task areas.
Demography: sex; age; education; employment status; household size; number of persons in household aged 14 and older; party preference; voter eligibility; net household income; survey via mobile or landline.
Additionally coded: ID; month/wave; serial respondent number; weighting factor; interview date; city size (BIK); federal state; survey area west/east.
Telephone interview: CATI
Personen ab 14 Jahren
Persons aged 14 years and over
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
Kombinierte Festnetz- und Mobilfunk-Stichprobe im Verhältnis 80 % Festnetz zu 20 % Mobil (Dual-Frame-Ansatz)