Ursachen für und Umgang mit Gewalt in einer Zeit extremergesellschaftlicher Veränderungen.
Themen: Einschätzung der gesellschaftlichen Veränderungen seitder deutsch-deutschen Vereinigung in den BereichenReisemöglichkeiten, berufliche Aus- und Weiterbildung, politischeInteressenvertretung, Schule, Meinungsfreiheit,Freizeitgestaltung, Konsummöglichkeiten, Ausländeranteil;persönliche Besorgnis angesichts von Arbeitslosigkeit,Neofaschismus und Rechtsradikalismus, Veränderungen in derSchule, Lehrstellenmangel, Gewalt, Drogen, AIDS, Kriminalität,Kriegsgefahr, Umweltproblemen, Immigration von Ausländern,politischer Entwicklung in Osteuropa; Voraussetzungen für einerfolgreiches Leben: Geld, äußeres Erscheinungsbild, Wissen,Beziehungen, Prinzipien, Parteimitgliedschaft, Fleiß; Haltung zupolitisch extremen Äußerungen (Skala); präferierter Umgang mitGewalt; eigene Reaktion bei Gewalt gegen Ausländer; Gewalt imAlltag; persönliche Feinde; Möglichkeiten des Selbstschutzes vorGewalt (Skala); Ursachen für gewalttätige Ausschreitungen vonJugendlichen (Skala); Akzeptanz von Körperbehinderten,Ausländern, Schwulen, Lesben, extremen politischen Gruppierungen,Andersdenkenden in verschiedenen Lebensbereichen; Mittel zurVerringerung bzw. Verhinderung von Gewalt im Alltag (Skala);Gewalt als Mittel zur Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung undzur Konfliktlösung; Lebensziele (Skala); Erfahrung als Opfer vonGewalt; Ort und Art der Gewaltanwendung.
Reasons for and dealing with violence in a time of extreme social changes. Topics: Assessment of social changes since German-German unification in the areas travel opportunities, occupational training and further education, representation of political interests, school, freedom of speech, organization of leisure time, consumer opportunities, proportion of foreigners; personal concern in view of unemployment, neofascism and right-wing radicalism, changes in school, lack of training positions, violence, drugs, AIDS, crime, danger of war, environmental problems, immigration of foreigners, political development in Eastern Europe; prerequisites for a successful life: money, external public image, knowledge, connections, principles, party membership, diligence; attitude to politically extreme expressions (scale); preferred dealing with violence; personal reaction at violence against foreigners; violence in daily life; personal enemies; possibilities of protecting oneself against violence (scale); reasons for violent demonstrations of young people (scale); acceptance of the physically handicapped, foreigners, homosexuals, lesbians, extreme political groupings, those with other views in various areas of life; means to reduce or prevent violence in daily life (scale); violence as means to maintain law and order and resolve conflict; goals in life (scale); experience as victim of violence; place and type of violence used.
Self-administered questionnaire: Paper
Schriftliche Befragung
Written survey
Schüler aller Schultypen und Klassenstufen ab Klasse 6.
Schoolchildren of all types of schools and grade levels as of grade 6.
Auswahlverfahren Kommentar: