Bedeutung der Parteiidentifikation.
Themen: Politikinteresse; Parteineigung; Parteiidentifikation;Parteipräferenz; Gründe für die Parteineigung (Skala); Parteiinteressedes sozialen Umfelds; Parteipräferenz der meisten Bekannten; Häufigkeitpolitischer Gespräche; persönliche Einstellungen zum Leben undWertorientierung (Skala: Orientierung an Vorbildern, Verpflichtunggegenüber der Allgemeinheit; Sinn des Lebens; Selbstbewusstsein undNeigung zur Unterordnung); Identifikation mit der präferierten Partei;Parteien, die als politischer Gegner betrachtet werden;Gemeinschaftsgefühl mit den Anhängern der präferierten Partei;Selbsteinschätzung als typischer Anhänger der präferierten Partei;Empfindung bei Kritik sowie bei Lob für die präferierte Partei;Empfindung bei einem negativen Öffentlichkeitsbild der präferiertenPartei; Freude bei Erfolgen der Partei.
Demographie: Bundesland; Geschlecht; Alter; Beruf; beruflichePosition; Schulabschluss; Haushaltsnettoeinkommen.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Wahlberechtigte Bevölkerung ab 18 Jahren in Haushalten mit
Festnetz-Telefonanschluss
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Haushaltsstichprobe auf Flächenbasis mit
zufälliger Zielpersonenauswahl im Haushalt mit dem Schwedenschlüssel.
Auswahl der Telefonanschlüsse nach dem random last two digits
(RL2D-Verfahren nach Gabler-Häder).