Ansichten des Unternehmens zu Gesetzen und Vorschriften im eigenen Land sowie den EU-Ländern. Einschätzung der Behinderung der eigenen Geschäftstätigkeit durch die Bürokratie.
Themen: Wichtigste Gesetze und Vorschriften, die das Unternehmen tangieren (Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen, Umweltschutzauflagen, Zertifizierungs- und Genehmigungsverfahren, Verbraucherschutz, Zahlung bzw. Rückerstattung der Mehrwertsteuer, Steuervorschriften, Zugang zu öffentlichen Beschaffungsverträgen, Urheberrechte, Wettbewerbsbestimmungen); Kostenanteil der aus Unternehmenssicht unnötig erscheinenden Verpflichtungen an den Erfüllungskosten; Vorschrift, die die höchsten Kosten beim Unternehmen verursacht und deren Anteil an den gesamten Erfüllungskosten; Meinung zu Vorschriften (Skala); mögliche negative Konsequenzen für die eigene Geschäftstätigkeit aufgrund von Gesetzen und Vorschriften; Einschätzung der Gesetze und Vorschriften nach Fortschrittlichkeit und Anpassung an die Marktgegebenheiten; Einschätzung der Einsparmöglichkeiten bei angemesseneren Gesetzen und Vorschriften; Informations- und Hilfeleistungen durch nationale Behörden bei Fragen bzw. Problemen mit den Gesetzen (Skala); Nennung der drei wichtigsten Märkte in Europa aus Unternehmenssicht sowie Erfüllbarkeit der dort geltenden Anforderungen und Einschränkungen; EU-Land, in dem das Unternehmen eine Niederlassung unterhält; wichtigster Exportmarkt außerhalb der EU; Vergleich der Vorschriften im europäischen Binnenmarkt mit denen im Außenmarkt; Reduzierung oder Einstellung des Verkaufs durch das eigene Unternehmen in einem EU-Land aufgrund zu restriktiver Vorschriften und Nennung des Bereichs; Art der Handelstätigkeiten in diesem Land; Selbsteinschätzung der Kenntnisse über die Entwicklung von Gesetzen und Vorschriften, die Auswirkungen auf den eigenen Geschäftsbereich haben; Bereitschaft des Unternehmens sich an der Ausarbeitung von Gesetzen zu beteiligen; präferierte Art und Weise, wie sich das Unternehmen in die Ausarbeitung einbringen möchte; Präferenz einer freiwilligen Selbstverpflichtung oder einer gesetzlichen Verpflichtung, um das Funktionieren des Marktes sicherzustellen.
Demographie: Stellung des Befragten im Unternehmen; Betriebsgröße; Anzahl der EU-Länder, in die das befragte Unternehmen verkauft; Umsatzanteil des EU-Handels; Branchenzugehörigkeit.
Telephone interview: CATI
Unternehmen (Liste aus einer Datenbank von Dun & Bradstreet) in den Branchen Bauwesen, verarbeitende Industrie, Handel, Transportwesen und Unternehmensdienstleistungen
Companies in the following sectors: construction, production and manufacturing of goods, trade and distribution, transport, financial and business services
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Zufällige Auswahl (Liste aus einer Datenbank von Dun & Bradstreet) anhand folgender Kriterien: EU-Land, Betriebsgröße und Branche.
Die befragte Person ist für die Geschäfte im EU-Ausland zuständig.