Politische Einstellungen sowie Beurteilung von Parteien undPolitikern.
Themen: Politisches Interesse; Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz derParteien und Politiker; Einschätzung der derzeitigen und zukünftigenallgemeinen wirtschaftlichen Lage in der Bundesrepublik; Parteipräferenz(Stimmzettelverfahren); wichtigste Politiker von CDU/CSU, SPD und FDP;Selbsteinordnung sowie Einstufung von Parteien und Politikern auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Sympathie-Skalometer undLeistungsfähigkeits-Skalometer für ausgewählte Politiker und Parteien;Parteineigung; Vertrauen in ausgewählte staatliche Institutionen(Rangordnungsverfahren) und wahrgenommene Veränderungen; Einstellung zumRadikalenerlass und Beurteilung ausgewählter Vorschläge zur Überprüfungder Bewerber für den öffentlichen Dienst; Einstellung zu Atomkraftwerkenund zum Bau eines Atomkraftwerks in unmittelbarer Wohnortnähe;Teilnahmebereitschaft an Veranstaltungen gegen bzw. für den Bau einesAtomkraftwerkes; präferierte Protestformen für bzw. gegen den Bau einesAtomkraftwerkes; Kanzlerpräferenz; Einstellung zu Helmut Kohl alsKanzlerkandidat bzw. präferierter Kandidat; Wahlverhalten bei derletzten Bundestagswahl; eigene Betroffenheit von Arbeitslosigkeit bzw.Arbeitslosigkeit in der Familie; Einschätzung derArbeitsplatzsicherheit; Arbeitsplatzsicherheit im Bundesland imVergleich zum Bundesgebiet; Beurteilung der zukünftigen Berufsaussichtenfür junge Menschen im Bundesland.
In Schleswig-Holstein wurde zusätzlich gefragt: WichtigsteLandespolitiker der CDU, SPD und FDP; Wahlverhalten bei der letztenLandtagswahl; Beurteilung der derzeitigen und zukünftigenwirtschaftlichen Lage in Schleswig-Holstein; Parteipräferenz aufLandesebene (Stimmzettelverfahren); Issue-Relevanz und Issue-Kompetenzder Parteien und Politiker; persönliche Betroffenheit von denSchneestürmen des letzten Winters und Beurteilung der Arbeit derBehörden im Zusammenhang mit dieser Katastrophe; Einstellung zurGesamtschule; Kenntnis der Grünen Listen; Einstellung zu den GrünenListen; Kenntnis von internen Auseinandersetzungen innerhalb der GrünenListen; Beurteilung der Gründe für diese Auseinandersetzung;Bereitschaft zur Wahl der Grünen Listen; Ministerpräsidentenpräferenz;Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter derKinder (klassiert); Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung;berufliche Position; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter istHaushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Parteineigung; Parteiidentifikation; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Ortgröße; Bundesland; Gewerkschaftsmitgliedschaft;Parteineigung; Parteiidentifikation; Anzahl der Personen im Haushalt miteigenem Einkommen.
Interviewerrating: Interviewdauer und Interviewtag.
Political attitudes as well as judgement on parties and politicians.
Topics: political interest; issue relevance and issue ability ofparties and politicians; assessment of current and future generaleconomic situation in the Federal Republic; party preference (ballotprocedure); most important politicians of CDU/CSU, SPD and FDP;self-classification as well as classification of parties andpoliticians on a left-right continuum; sympathy scale and capabilityscale for selected politicians and parties; party inclination; trust inselected government institutions (rank order procedure) and perceivedchanges; attitude to the ban on employment of radicals as teachers andcivil servants and judgement on selected recommendations on screeningapplicants for civil service; attitude to nuclear power plants andconstruction of a nuclear power plant in the immediate vicinity ofplace of residence; willingness to participate in events against or forconstruction of a nuclear power plant; preferred forms of protest foror against construction of a nuclear power plant; preference forchancellor; attitude to Helmut Kohl as candidate for chancellor orpreferred candidate; behavior at the polls in the last FederalParliament election; personal impact of unemployment or unemployment inone´s family; assessment of job security; job security in the state incomparison with the rest of the Federal Republic; judgement on futureemployment prospects for young people in the state.
The following questions were also posed in Schleswig-Holstein: mostimportant state politicians of CDU, SPD and FDP; behavior at the pollsin the last state parliament election; judgement on current and futureeconomic situation in Schleswig-Holstein; party preference at statelevel (ballot procedure); issue relevance and issue ability of partiesand politicians; personal impact of the snow storms last winter andjudgement on the job of the authorities in connection with thiscatastrophe; attitude to the comprehensive school; knowledge about theGreen Lists; attitude to the Green Lists; knowledge of internalconflicts within the Green Lists; judgement on the reasons for thisconflict; readiness to vote for the Green Lists; preference for primeminister; behavior at the polls in the last state parliament election.
Demography: age; sex; marital status; number of children; ages ofchildren (classified); religious denomination; frequency of churchattendance; school education; occupational position; employment;income; household income; size of household; composition of household;respondent is head of household; characteristics of head of household;party inclination; party identification; self-assessment of socialclass; city size; state; union membership; party inclination; partyidentification; number of persons in household with their own income.
Interviewer rating: length of interview and day of interview.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl