Candidate Countries Eurobarometer 2003.3

DOI

Die Themenschwerpunkte sind:1. Einstellung zum Zusammenwachsen der EU.2. Einstellung zu EU-Richtlinien.3. Kommunikationsmedien.4. Innenpolitische Sicherheitsfragen. Themen: 1. Tatsächlich erwartete und erwünschte Bedeutung der EU im Lebendes Befragten in fünf Jahren; EU oder eigene Nation als präferierteEntscheidungsinstanz in Verteidigung, Umweltschutz, Währung, humanitäreHilfe, Gesundheit und Soziales, Pressefreiheit, Kampf gegen Armut undsoziale Ausgrenzung, Kampf gegen Arbeitslosigkeit, Agrarpolitik,Unterstützung wirtschaftlich benachteiligter Regionen, Ausbildung,Forschung, Informationen über die EU, deren Politik und Institutionen,Außenpolitik, Kulturpolitik, Einwanderungspolitik, Richtlinien fürpolitisches Asyl, Kampf gegen organisierte Kriminalität, Polizei,Rechtswesen, Flüchtlingsaufnahme, Maßnahmen gegen Jugendkriminalität,Maßnahmen gegen Kriminalität in der Stadt, Drogen- und Menschenhandel,internationaler Terrorismus; Einstellung zu einem verstärktenZusammenwachsen der EU: gemeinsame Währung, Außenpolitik undSicherheitspolitik. 2. Abwahl von EU-Präsident und Kommissaren auch durch das Parlament;Befürworten von EU-Themen im Schulunterricht; Bewertung von Fragen derSicherheitspolitik: schnelle militärische Eingreiftruppe, gemeinsameKrisenbewältigung, europäischer Außenminister, Sitz imUN-Sicherheitsrat, Integration neutraler Staaten und vonBeitrittsanwärtern, Unabhängigkeit von den USA, Kampf fürMenschenrechte, gemeinsame Einwanderungspolitik und Asylpolitik;Einstellung zum Subsidaritätsprinzip bei der Verteidigungspolitik;Einstellung zur Rolle der USA und der EU bei der Schaffung von Frieden,dem Kampf gegen den Terrorismus, Wachstum der Weltwirtschaft, Kampfgegen die Armut der Welt und Umweltschutz; präferierte Politikbereiche,in denen die EU aktiv sein sollte. 3. Nutzung von Kommunikationsmedien (Computer, Telefon, TV); Art desInternetzugangs (zu Hause, Büro, Schule, Universität, Internetcafe);Nutzungsfrequenz des Internets; Gründe für Nichtnutzung des Internets;Gründe, das Internet zu nutzen; Vorzüge des Internets; Gründe, imInternet zu surfen; Computertraining in der Schule, bei der Arbeit oderdurch Kurse; durchgeführte Telearbeit und Interesse an einer solcheBeschäftigung. 4. Intensität der Besorgnis in Zusammenhang mit der EU bezüglichArbeitslosigkeit, Zollbetrug, Terrorismus, Betrug am Konsumenten,Drogenschmuggel und Konsum, organisiertem Verbrechen, Missbrauch vonBürgerrechten durch Autoritäten, Kleinkriminalität, Korruption, Krieg,illegale Immigration, Finanzkriminalität und Geldwäsche, Bedrohung desWohlfahrtsstatus und steigende Ungleichheit, Menschenhandel; präferierteAktionen auf EU-Ebene in diesen Bereichen; wichtige innenpolitischeFragen und Wunsch nach EU-Aktivitäten bei der Kriminalitätsbekämpfungund der Verstärkung der Sicherheitskräfte (Polizei und privat);Einstufung von Aufenthaltsrecht und Asylrecht als Grundrechte;Einstellung zu Immigranten und ihnen zugestandene Rechte (Skala);Einstellung zu Asylbewerbern (Skala); Einstellung zu Bemühungen der EUzur Harmonisierung und Förderung von Menschenrechten und Bürgerrechten;Einstellung zur Regelung juristischer Fragen bei der internationalenKriminalitätsbekämpfung in den EU-Ländern und bei freiem Grenzverkehr(Skala); Zufriedenheit mit den persönlichen Chancen des Zugangs, mit denPreisen, der Qualität, der Information, der Vertragsgestaltung und derBandlung von Beschwerden bei Basisversorgung wie Mobiltelefonservice,Festnetztelefonservice, Elektrizität, Gasanschluss, Wasseranschluss,Post, ÖPNV, Bahn; Kundenzufriedenheit mit diesen Versorgern. Demographie: Nationalität; Familienstand; höchster Bildungsabschluss;Geburtsjahr; Haushaltsgröße; Personen unter 15 Jahren im Haushalt;Personen über 24 Jahren im Haushalt; Besitz langlebigerWirtschaftsgüter (Immobilie, Unterhaltungsmedien,Haushaltsgeräte, Computer, Auto); berufliche Position; Beschäftigung imöffentlichen Dienst; Urbanisierungsgrad; Religionszugehörigkeit;Kirchgangshäufigkeit; Haushaltseinkommen; Parteipräferenz; Geschlecht.

Attitudes towards the European Union and the enlargement process.Attitudes towards EU directives. Media use. Issues on internalsecurity. Topics: Expected and desired role of the EU in five year’s time;support for joint EU decision-making (defence, environmentalprotection, currency, health, social welfare, humanitarian aid,unemployment, agriculture, education, scientific and technologicalresearch, information on EU, foreign policy, culture, immigration,asylum, justice, crime, police, drugs and human trafficking,international terrorism); resignation of the President of the EuropeanCommission; opinion towards a certain number of key EU issues (teachingschool children about the EU, common defence policy, enlargement of theEU, common foreign policy, EU being responsible for unhandled matters,one single currency); geopolitical orientation (attitudes to UnitedStates, role in maintaining peace in the world, EU vs. US); media use(computer, TV, telephone); Internet access and use; reason for usingthe Internet; advantages of the Internet; computer training at schooland work; interest in teleworking; concern about unemployment, customsfraud, terrorism, cheating the customer, drug trafficking and usage,organized crime, citizen’s rights, crime, corruption, war, immigration,financial crime, threats to welfare state, human trafficking; preferredactions in these fields on EU level; support for joint decision-makingin foreign policy; support for a common defence policy among the memberstates of the EU; support for „European Army”; Elements of CommonForeign and Security Policy; common asylum policy, future memberstates’ say in foreign and defence policy; own seat in the UnitedNations Security Council; common European Foreign Minister; neutralmember states’ say in EU foreign and defence policy; preferred level ofdecision-making regarding European defence policy; guarantees for therights of citizens; usage and satisfaction with utilities and basicservices; accessibility, quality and pricing of mobile/fixed telephone,electricity supply, gas supply, water supply, postal, transport, railservices; information on and clear contracts with the serviceproviders; complaints and customer services. Demography: Nationality; marital status; age; age at termination ofschool training; educational level; size of household; occupationalstatus; employment in the public sector; position in the household;size of community; church attendance; income of the household; partypreference; gender.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionaire

Alter: 15 Jahre und älter

Persons aged 15+

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3984
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3984
Provenance
Creator Europäische Kommission
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Soufflot De Magny, Renaud; VITOSHA RESEARCH, Sofia, Bulgaria; SAAR POLL, Tallinn, Estonia; BALTIC SURVEYS, Vilnius, Lithuania; LATVIAN FACTS LTD, Riga, Latvia; MISCO, Valletta, Malta; THE GALLUP ORGANIZATION, POLAND, Warsaw, Poland; THE GALLUP ORGANIZATION, ROMANIA, Bucharest, Romania; FOCUS, Bratislava, Slovakia; CATI CENTER, Ljubljana, Slovenia; Konsensus Research & Consultancy, Turkey; CVVM, Prague, Czech Republic; THE GALLUP ORGANIZATION, HUNGARY, Budapest, Hungary; CYMAR MARKET RESEARCH, Nikosia, Cyprus; International Coordination: Gallup Organization Hungary, Budapest
Publication Year 2004
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Bulgaria; Cyprus; Czech Republic; Estonia; Hungary; Latvia; Lithuania; Malta; Poland; Romania; Slovakia; Slovenia; Turkey