Quality of Life Diagnosis in Romania 1997 Diagnoza calitatii vietii in Romania 1997

DOI

Analyse der individuellen Wahrnehmung der Lebensqualität. Themen: Gesundheitsbedingungen und Hygiene; Familie; Wohnen;natürliche Umgebung; Arbeit; Nachbarschaftsbeziehungen; Einkommen;Bereitstellung von öffentlichen, Konsum- und Versorgungseinrichtungen;Trinkwasserversorgung; medizinische Versorgung; Arbeit der Polizei;Bildung; Massenmedien; öffentlicher Nahverkehr und Freizeit; die HilfeBedürftiger aus gesellschaftlicher Sicht; Arbeit der kommunalenBehörden und der Regierung; Zugang zu Bildungseinrichtungen;Möglichkeiten, einem Beruf nachzugehen, der den eigenen Interessen undFähigkeiten entspricht; öffentliche Sicherheit; Respektierung derpersönlichen Rechte; Einfluss auf Entscheidungen am Arbeitsplatz;Teilnahme am politischen Leben; physische und verbale Attacken in derÖffentlichkeit im letzten Jahr; Zivilcourage; Lebensstandard Rumäniensin 10 Jahren und im Vergleich zu 1989; zusätzliche Einkünfte;Freizeitaktivitäten; Zufriedenheit mit dem Beruf, dem Job, der Freizeit,der Familie, dem Einkommen, dem politischen Leben, denzwischenmenschlichen Beziehungen, den eigenen Leistungen; Glück währendder letzten Tage; Arm-Reich-Selbsteinstufung; Konflikte zwischen Jungund Alt, zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, Arm und Reich,zwischen Menschen unterschiedlicher politischer Einstellungen, zwischenMenschen unterschiedlicher religiöser Einstellungen; Einkommen in bezugauf Bedürfnisse; Haushaltsgröße und Haushaltszusammensetzung; monatlicheKosten der Haushaltsführung; gespartes oder geliehenes Geld im letztenMonat; Haushaltseinkommen; Rücklagen; Eigenanbau oder Eigenproduktion;Haushaltsausstattung; Zahl der Räume; Zahl der Bücher; Eigentum; Angstvor Arbeitslosigkeit, sozialen Konflikten, Kriminalität, Preisanstieg,Steuererhöhungen; Lebensstandard verglichen mit letztem Jahr und mit derZeit vor 1989; Vor- und Nachteile der Umwälzungen nach 1989; Fortschrittder Umwälzungen; Gefühl der Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe;Rechte ethnischer Gruppen; Verbesserung des Lebensstandards; Gefühle derBedrohung; Nationalität; Wohnsitz; Beschäftigung vor 1989; sozialeSelbsteinstufung; Beruf der Ehefrau/des Ehemannes und des Vaters.

Analysis of individual perceptions of quality of life.Topics: Conditions of life in the field of health, family, dwelling,natural environment, work, relationship with neighbours, incomes,provision of public, commercial and service utilities, supply ofdrinking water, medical service, work of the police department,education, mass media, public transport and leisure time; society'sconcern to help the needy people; work of local administration and thegovernment; accessibility of education; getting a job according one'sown interests and capabilities; public security; respect one's rights;influence on decision at work; political participation; physical andverbal attacks in public areas last year; count on the help of otherpeople; living standard in Romania in 10 years; living standard comparedto that in 1989; additional income sources; leisure activities;satisfaction with profession, job, leisure time, family, income,political life, relation between people, achievements of one's life;happiness during the last days; self placement on the rich-poor scale;conflicts between young and old people, between employees and mangers,rich and poor, people having different political views, people havingdifferent religions, nationalities; incomes compared to needs; size andcomposition of the household; monthly expenses of the household; savedor borrowed money last month; income of the household; savings; productsobtained from one's own/family's farm; equipment of the household;number of rooms; number of books; properties; fear of unemployment,social conflicts, criminality, rise of prices and taxes; living standardcompared to that one year before and to the time before 1989; advantagesand disadvantages of the changes after 1989; speed of changes; feelattracted to social groups such as workers, entrepreneurs, managers,intellectuals, peasants; conflicts between social groups; rights ofethnic groups; improvement of the living standard; feeling threatened;nationality; current residence; spouse's current occupation; father'soccupation.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Face-to-face interview with standardized questionnaire

Wohnbevölkerung im Alter von 18 Jahren und älter

The population 18 years old and older

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige, geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3646
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3646
Provenance
Creator Marginean, Ioan
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institute For Quality Of Life Research, Romanian Academy, Bucharest, Romania
Publication Year 2002
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Romania