Die Lebensführung in sozialen Netzwerken, Mannheim 2000

DOI

Egozentrierte Netzwerkanalyse (Lebensführung von dreiFreizeitpartnern), Lebensführung und Urlaubsverhalten der MannheimerBevölkerung. Themen: Wohndauer in Mannheim; Zufriedenheit mit derLebensqualität in Mannheim; wichtigste Probleme in Mannheim; Präferenzfür Verbesserung der Umweltqualität oder der öffentlichen Sicherheit inMannheim; vorrangige Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltqualität bzw.der öffentlichen Sicherheit; subjektives Sicherheitsgefühl imWohnviertel und in der Innenstadt; Mitgliedschaften; Teilnahme anTreffen ohne Mitgliedschaft; Teilnahmehäufigkeit an Treffen dieserVereinigung in den letzten sechs Monaten; Politikinteresse; Interessean der Arbeit von Gemeinderat und Stadtverwaltung; Lesehäufigkeit vonTageszeitungen (Boulevardzeitung, überregionale Zeitung oderLokalzeitung); Parteipräferenz; Wohnstatus; Haushaltsgröße undHaushaltszusammensetzung; Anzahl Kinder unter 6 Jahren bzw. zwischen 6und 18 Jahren; Familienstand; Partnerschaft. Soziales Netzwerk: Präferierte Freizeitpartner; für bis zu dreiNetzwerkpersonen wurde erfragt: Geschlecht; Alter; Staatsbürgerschaft;soziale Beziehung zum Befragten; Ort des Kennenlernens; persönlicheNähe zum Befragten; Wohnsitz (Mannheim, Rhein-Neckar-Region oder weiterentfernt); Häufigkeit der Kommunikation über Fernsehsendungen, Arbeitund Beruf, Lokalpolitik, Musik, Kunst und Kultur sowie persönlicheAngelegenheiten; Charakterisierung dieser Personen: Kunstinteresse,Lesehäufigkeit überregionaler Tageszeitungen, sportliche Betätigung,Buchlektüre, Internetnutzung, gehobener Lebensstandard, religiösePrinzipien, Festhalten an Familientraditionen, häufiges Ausgehen,präferierte Musikrichtung und Fernsehgenres, höchster Schulabschlussbzw. Hochschulabschluss, Erwerbsstatus, Status derNichterwerbstätigkeit, derzeitige bzw. frühere berufliche Stellung,Beruf, Beziehungsqualität zwischen diesen Personen; privateKontaktherstellung über das Internet bzw. private Kontaktanzeigen unddaraus entstandene Beziehung; Freunde und Bekannte anderer Nationalitätim Ausland; persönliche Lebensführung (Skala: Sparsamkeit, gehobenerLebensstandard, religiöse Orientierung, Leistungsorientierung,Spaßorientierung, Selbsterfahrungsinteresse, Luxusorientierung);Freizeitaktivitäten: Besuchshäufigkeit von Kunstausstellungen bzw.Galerien, Kursen und Gottesdiensten, Internetnutzung, Aktivsport,Buchlektüre; Anzahl gelesener Bücher in den letzten sechs Monaten;präferierter Schriftsteller (Split: Schriftstellerin bzw.Schriftsteller); präferierte Musikrichtung; Präferenzen für ausgewählteFernsehsendungen (Genre); maximale Ausgaben bei einem Restaurantbesuch;Stadt oder Region und Land des schönsten Urlaubs der letzten dreiJahre; wichtigste Ansprüche an einen Urlaub. Demographie: Alter (Geburtsjahr); Geschlecht; Staatsbürgerschaft;Konfession; höchster Schulabschluss bzw. Hochschulabschluss;derzeitiger bzw. früherer Erwerbsstatus und berufliche Stellung; Statusder Nichterwerbstätigkeit; Beruf (ISCO 68); Haushaltsnettoeinkommen;Bereitschaft zur Teilnahme an einer Nachfolgebefragung. Zusätzlich verkodet wurde: Intervieweridentifikation; Prestige nachTreiman und Wegener; Ausstattungsniveau der Lebensführung; Modernitätbzw. biografische Perspektive der Lebensführung;Lebensführungstypologie; Interviewbeginn und Interviewdauer. Interviewerrating: Probleme während des Interviews.

Computerunterstützte telefonische Befragung (CATI) mit standardisiertem Fragebogen

Deutschsprachige Wohnbevölkerung der Stadt Mannheim ab 18 Jahren mit Festnetzanschluss

Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Zufallsauswahl (RDD-Verfahren) und Auswahl der Zielperson nach dem Geburtstagsschlüssel

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4288
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.4288
Provenance
Creator Otte, Gunnar
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Lehrstuhl Für Methoden Der Empirischen Sozialforschung Und Angewandte Soziologie, Universität Mannheim
Publication Year 2005
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Baden-Württemberg - Mannheim