Die beiden Themenschwerpunkte sind: 1.) eine Serie von Fragen zur Vereinigung Europas, die auch z. T. schon in früheren Eurobarometern gestellt wurden und 2.) Wahrnehmung von Armut im eigenen Umfeld sowie Lebenszufriedenheit und allgemeine Zufriedenheit. Themen: Zu 1.) Fragen zur Vereinigung Europas: Interesse an Informationen über die Probleme der Europäischen Gemeinschaft; Einstellung zur Gründung und gewünschte Kompetenzen für eine Europäische Union; Einstellung zur direkten Wahl eines Europaparlaments; Art der Befugnisse, die dem Europäischen Parlament zugestanden würden; erwartetes Verhalten der im Europäischen Parlament vertretenen Fraktionen; Beurteilung der Wichtigkeit von politischen Zielen wie z. B. Verringerung von Arbeitslosigkeit und Inflation, regionale Entwicklungsförderung, Natur- und Umweltschutz, Nivellierung sozialer Ungleichheit, Wohnraumbeschaffung, nationale Interessenpolitik gegenüber den Supermächten, Modernisierung des Ausbildungswesens, Aufrüstung, Verbraucherschutz, wirtschaftliches Wachstum und Verbrechensbekämpfung; Image multinationaler Unternehmen europäischer sowie amerikanischer Herkunft; Image deutscher Unternehmen. Zu 2.) Wahrnehmung von Armut und allgemeine Zufriedenheit: Allgemeine Lebenszufriedenheit; Zufriedenheit in verschiedenen Lebensbereichen; Zufriedenheit mit der Gesellschaftsform und der Demokratie; eigener Lebensstandard und Lebensstandard der Eltern; subjektives Gefühlsozialer Gerechtigkeit im Lande; Einschätzung des Mindesteinkommens, das für den Lebensunterhalt nötig ist; persönliche Einschränkungen bei Konsumgütern aus Einkommensmangel; Miterleben fremder Armut; vermutete Ursachen der Armut; Entwicklung der lokalen Armut im Zeitvergleich; perzipierte Chancen zur Verbesserung des Lebensstandards; Beurteilung der behördlichen Hilfe für Notleidende; persönliche Opferbereitschaft für Notleidende; Links-Rechts-Orientierung (dazu Interviewerrating: zögernde Antwortgebung); Lektüre von Zeitungen; Meinungsführerschaft. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Nationalität; Konfession; Religiosität; Schulbildung; Beruf; Betriebsgröße; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand; Parteipräferenz; Ortsgröße; Bundesland.
The two major topics are: 1. A series of questions on unification of Europe in part already posed in earlier Eurobarometers and 2. Perception of poverty in personal surroundings as well as contentment with life and general satisfaction. Topics: 1. Questions on unification of Europe: interest in information about the problems of the European Community; attitude to founding and desired authority for a European Union; attitude to direct election of a European Parliament; type of powers to be given to the European Parliament; expected conduct of the parties represented in the European Parliament; judgment on the importance of political goals such as e. g. reduction of unemployment and inflation, regional development support, nature and environmental protection, leveling social inequality, creation of housing, politics of national interests regarding the superpowers, modernization of the education system, armament, consumer protection, economic growth and combating crime; image of multinational businesses of European as well as American origin; image of German businesses. 2. Perception of poverty and general satisfaction: general contentment with life; satisfaction in various areas of life; satisfaction with the social system and democracy; personal standard of living and standard of living of parents; subjective feeling of social equity in the country; assessment of the minimum income needed for livelihood; personal restrictions with consumer goods due to lack of income; experiencing poverty of others; assumed reasons for the poverty; development of local poverty in comparison over time; perceived chances to improve standard of living; judgment on official aid for needy; personal willingness to make sacrifices for needy; left-right orientation (interviewer rating on this: answers given hesitantly);reading newspapers; opinion leadership. Demography: age; sex; marital status; nationality; religious denomination; religiousness; school education; occupation; company size; household income; size of household; composition of household; head of household; party preference; city size; state.
Alter: 15 Jahre und älter
Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige Zufallsauswahl) je nach Land.